Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Beibehaltung der Biokraftstoffziele gefordert

    Ackerbau

    Derzeit werden in unterschiedlichen Gremien die Ziele für Biokraftstoffe diskutiert. Erneut schlägt Bundesumweltminister Sigmar Gabriel die Senkung der Gesamtquote für Biokraftstoffe vor. DBV-Präsident Gerd Sonnleitner hat daraufhin die Beibehaltung der im Biokraftstoffgesetz festgeschriebenen...

  • Firmenbeirat des Fachverbandes Biogas e.V. erwartet neuen Aufschwung

    Ackerbau

    Der Firmenbeirat des Fachverbandes Biogas e.V. begrüßt die Beschlüsse des neuen EEG, wie sie zum 1. Januar 2009 in Kraft treten werden. Die Mitglieder des Firmenbeirates freuen sich über das positive Ergebnis der intensiven Gespräche der vergangenen Wochen, die mit vielen Wahlkreisabgeordneten und...

  • Qualität ist neben Ertrag entscheidend

    Ackerbau Agrarpolitik

    Demeter- und Biolandbauern trafen sich kürzlich auf den Äckern des Demeter-Betriebes von Jochen Hannemann in Kirchberg-Dörrmenz (Landkreis Schwäbisch-Hall) zur Besichtigung des diesjährigen Ökogetreide-Landessortenversuch (Öko-LSV). Reiner Schmidt vom Beratungsdienst Ökolandbau Schwäbisch-Hall...

  • Neue KTBL-Veröffentlichungen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat zwei neue Veröffentlichungen: "Kriteriensystem nachhaltige Landwirtschaft (KSNL)" und "Nachhaltig wirtschaften mit KSNL". "Nährstoffmanagement im Ökologischen Landbau – Ein Handbuch für Beratung und Praxis" ist wieder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Bunte Blumenwiesen gibt‘s nicht gratis

      Grünland

      Bunte Blumenwiesen sind eine Augenweide – auch für Landwirte. Doch gleichzeitig muss der Aufwuchs artenreicher Wiesen noch nutzbar sein. Welche Kompromisse sich zwischen Ökologie und Ökonomie finden lassen und wie Extensivgrünland bewirtschaftet werden muss, stand im Zentrum einer Fachtagung in...

  • Deutlich weniger Süßkirschen und Zwetschgen

    Das schlechte Wetter im Frühjahr mit Kälte und teils sogar mit Frösten zur Blütezeit hat den Süßkirschenertrag deutlich geschmälert. Teilweise wird nur mit einem Drittel der Vorjahresmenge gerechnet. Nicht anders sieht es bei den Zwetschgen aus, für die im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls deutliche...

  • Äpfel und ihre Ökobilanz

    Nicht die Transportentfernung sondern die Betriebsgröße ist ausschlaggebend für die Ökobilanz des Apfels. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Uni Gießen. Damit setzen importierte Äpfel nicht zwangsläufig mehr Kohlendioxid frei als Obst aus heimischer Produktion.

    • Was tun nach Hagelschlag?

      In Baden-Württemberg gibt es dieses Jahr nahezu keine Obstregion, die nicht größere Schäden durch Hagel zu verzeichnen hat. Und nach Meldungen der Wetterdienste soll das Unwetterrisiko noch über längere Zeit bestehen bleiben. Wie die Erfahrungen der Vergangenheit gezeigt haben, ist noch bis zur...

  • Netze verhindern schlimmste Hagelschäden

    Ein schweres Unwetter mit starkem Hagel, sintflutartigen Regenfällen und tornadoartigen Windhosen hat am Sonntag im westlichen Bodenseegebiet Schäden in Millionenhöhe verursacht. Rund 500 Hektar Obst und 1000 Hektar Getreide und Mais sind betroffen. Landwirtschaftsminister Hauk informierte sich in...

  • Treibstoff-Autarkie ohne Flächenverbrauch

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die regenerative Treibstoffproduktion auf dem Acker ist zuletzt häufiger in die Kritik geraten, da sie für den Anstieg der Lebensmittelpreise mit verantwortlich gemacht wird. Es steht die Forderung "Teller statt Tank" im Raum. Forscher des von Thünen-Instituts zeigen, dass im Ökolandbau...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Mykotoxine in Getreide

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Markt

      Zum Beginn der Getreideernte weist der Deutsche Bauernverband (DBV) darauf hin, dass sich die gemäß der EU-Verordnung Nr. 1881/2006 geltenden Höchstmengen für Mykotoxine, wie beispielsweise DON oder ZEA, nicht auf Rohware aus dem Mähdrescher beziehen. Abzüge oder Annahmeverweigerung solcher...

  • Frankreich: Erntehelfer bekommen mehr Geld

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der garantierte, gesetzliche Mindestlohn (SMIC – salaire minimum interprofessionnel de croissance), der auch für Erntehelfer aus anderen Staaten zu zahlen ist, wurde von der französischen Regierung entsprechend der allgemeinen Lohnentwicklung zum 1. Juli 2008 um 3,2 Prozent erhöht.

  • Flächenstilllegung 2008/2009

    Ackerbau Agrarpolitik

    Agrarkommissarin Fischer Boel hat auf dem Bauerntag in Berlin letzte Woche deutlich gemacht, dass für die Aussaat 2008/2009 keine Flächenstilllegung zu berücksichtigen ist.

  • Cross-Compliance-Bagatellfälle

    Ackerbau Agrarpolitik

    Für die Umsetzung einer Cross-Compliance-Bagatellregelung haben sich Bund und Länder auf einen gemeinsamen Leitfaden verständigt. Damit soll der Rahmen des EU-Rechts ausgeschöpft und Behörden mit mehr Flexibilität bei der Überprüfung der Landwirte ausgestattet werden.

  • Verdunstung stoppen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei pflugloser Bestellung von Raps sofort nach der Vorfruchternte Boden bearbeiten. Eine flache Bodenbearbeitung sofort nach der Ernte der Vorfrucht unterbricht die Kapillarität und stoppt so die unproduktive Wasserverdunstung aus dem Boden.

  • Mit smarten Methoden gegen welken Weizen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Fusariumbefall ist der Albtraum jedes Getreidebauern. Der Schimmelpilz befällt Weizen, lässt Ähren vertrocknen und Erträge schrumpfen. Was übrig bleibt, kann oft nur noch als Sondermüll entsorgt werden, denn der Pilz bildet das Gift Deoxynivalenol (DON). Geht es nach Dr. Michael Schmolke vom...

  • Wie ausgerechnet Pinguine uns das Fliegen lehren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Biologische Vielfalt spielt sich nicht nur im Mikrokosmos der kleineren Lebewesen ab, sondern betrifft auch vergleichsweise große Arten. Von Menschenhand wurden schon unzählige Großlebewesen ausgerottet und mit ihnen wertvolle Ideen der Natur. Inzwischen hat jedoch ein Umdenken eingesetzt und der...

  • Die richtige Technik verwenden: Mit den modernen vierbalkigen Grubbern werden eine gleichmäßige Arbeitstiefe und eine gleichmäßige Stroheinarbeitung gewährleistet.

    Was ist Stroh wert?

    Ackerbau

    Bei einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Ackerflächen spielt das richtige Strohmanagement eine wichtige Rolle. Strohmulch schützt den Boden vor Erosion und Oberflächenabfluss. Die Bodenstruktur wird stabilisiert, dem Verlust von organischer Substanz wird vorgebeugt und die Bodenfruchtbarkeit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.