Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Weniger Schwarzwildschäden durch Jagdschneisen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Von 2008 bis 2010 wurde das Modellvorhaben "Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft - Probleme und Maßnahmen" in sechs unterschiedlich strukturierten Betrieben im Bundesgebiet durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nun im Rahmen eines Leitfadens mit konkreten Handlungsempfehlungen...

  • Tagung zur nachhaltigen Intensivierung des Maisanbaus

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Bedeutung der nachhaltigen Intensivierung für den Maisanbau in Deutschland ist Thema einer Tagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) am 14. Mai im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Streuobsttag in Ludwigsburg

    Die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten macht Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in unserem Land. Darauf hat der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde beim Streuobsttag in Ludwigsburg am vergangenen Samstag hingewiesen.

  • Top-Themen

    • Plakate informieren über Streuobstsorte

      Mit einem Obstsortenlehrpfad will die BUND-Ortsgruppe Lemgo Spaziergänger und Radfahrer für den Streuobstbau begeistern. Gerade zur Blüte- und Erntezeit sind Obstgärten ein Anziehungspunkt, deren Attraktivität noch gesteigert und auf einen längeren Zeitraum ausgedehnt wird, wenn...

    • GAP-Reform: Greening-Vorgaben in der Kritik

      Bei einem Gespräch mit Ministerialdirigent Dr. German Jeub vom Bundeslandwirtschaftsministerium brachten Mitglieder des Bundesausschusses Obst und Gemüse (bog) ihre Kritik über die geplanten Vorgaben zur Agrarreform nach 2013 vor. Stein des Anstoßes waren dabei in erster Linie die Vorgaben fürs...

  • Neue AMI Bilanz Obst ist da

    Die neue Marktbilanz Obst 2012 bietet fundierte Analysen und zeigt aktuelle Trends am deutschen und europäischen Obstmarkt auf. Zusätzlich veranschaulichen AMI-Marktcharts die Zusammenhänge. Marktbeteiligte erhalten durch die Bewertung der Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen eine fundierte...

  • Geld für EU-Schulobstprogramm verteilt

    Die EU-Mitgliedstaaten haben grünes Licht für die Verteilung der Mittel für das diesjährige Schulobstprogramm gegeben. Auf der Sitzung im Verwaltugnsauschuss der EU im März wurden die 90 Millionen Euro auf die Mitgliedsstaaten aufgeteilt. Auf Deutschland entfallen in diesem Jahr 11,65 Millionen...

    • Der Freilandanbau von Öko-Erdbeeren rechnet sich ab Preisen von 3,10 bis 3,50 Euro pro Kilo verkaufsfähiger Ware.

      Nachfrage nach Öko-Erdbeeren steigt

      Erdbeeren gehören den bedeutendsten Obstkulturen in Deutschland. Derzeit wird die wachsende Nachfrage noch überwiegend durch spanische Herkünfte gedeckt. Als Gründe für die geringe Anbaufläche in Deutschland nennt das Internetportal forschung.oekolandbau.de Probleme durch hohen Krankheitsdruck,...

  • Preis für Rewe-Label Pro Planet

    Die Rewe-Gruppe hat für das von ihr initiierte Label Pro Planet den deutschen Preis in der Kategorie Corporate Social Responsibility (CSR) erhalten. Damit wird die Rewe-Gruppe für das Engagement zur Etablierung nachhaltiger Produkte belohnt. Dieses Label tragen auch Äpfel vom Bodensee.

    • Im vergangenen Jahr wurden in deutschen Obstgärten mehr Äpfel als im Vorjahr geerntet.

      Mehr Äpfel in 2011 geerntet

      Die Apfelernte in Deutschland ist im Jahr 2011 um rund 63.000 Tonnen auf 898.500 Tonnen angestiegen. Das sind 7,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Fast 70 Prozent der Ernte wurde in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen erzeugt, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Schädlingsbefall im Raps beobachten

      Ackerbau Agrarpolitik

      Während der kühlen Witterung blieb der Schädlingsbefall im Raps, insbesondere durch den Rapsglanzkäfer verhalten. Mit dem Beginn der Rapsblüte schädigt der Rapsglanzkäfer nicht mehr, es sei denn, dass Starkbefall vorliegt. Ab dem Beginn der Rapsblüte ist auf Befall durch Kohlschotenrüssler und...

  • Spargelzeit in Deutschland

    Der deutsche Spargel ist auf dem Markt – frühzeitiger als in anderen Jahren üblich. Frühlingszeit ist Spargelzeit und damit eine der kulinarischen Höhepunkte im Jahresverlauf. Der unvergleichliche Genuss wird nunmehr in den nächsten Wochen wieder die deutsche Küche bereichern. In diesem Jahr...

  • Frisch auf den Müll

    Ende März fand in Wiesbaden die traditionelle Fachtagung für Obst- und Gemüsegenossenschaften des Deutschen Raiffeisenverbandes statt. Im Mittelpunkt stand unter anderem das Thema und der Film „Frisch auf den Müll – Über das Wegwerfen von Lebensmitteln“ des bekannten Dokumentarfilmers...

  • Diskussion mit über GAP-Reform

    Ende März diskutierten die Mitglieder des Bundesausschusses Obst und Gemüse mit dem Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Herrn Ministerialdirigent Dr. German Jeub, über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 und hier...

  • Weniger Rückstände in Lebensmitteln

    Lebensmittel, die in Deutschland produziert werden, weisen immer seltener unzulässig hohe Rückstände an Pflanzenschutzmitteln auf. Im Jahr 2010 war nur noch ein Prozent der untersuchten Erzeugnisse auffällig. Die Bemühungen von Erzeugern, Wirtschaft und Behörden, die Rückstände zu minimieren,...

  • Frostschäden befürchtet

    In einigen Ländern mehren sich die Befürchtungen, dass die tiefen Temperaturen im Februar und die kalten Nächte der vergangenen Tage nicht spurlos an den Obstanlagen vorüber gegangen sind. Noch lässt sich aber nichts genaues sagen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.