Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Pflanzenschutzgeräte einwintern

    Ackerbau

    Sofern keine Bekämpfung von Trespenarten oder resistentem Ackerfuchsschwanz in Raps mit einem Propyzamid-Mittel (Kerb Flo, Setanta Flo u.a.) vorgesehen ist, sollten die Pflanzenschutzarbeiten mit der Feldspritze in dieser Saison abgeschlossen sein. Vor Wintereinbruch müssen Feldspritzen und andere...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Abwarten bei gelblicher Wintergerste

    Ackerbau

    Wintergerste hat sich teilweise gelblich verfärbt oder aufgehellt. Hellgelbe bis weisliche Aufhellungen treten im Bestand oft im Überlappungsbereich der Spritze auf und sind Nachwirkungen der Herbizidanwendung. Handlungsbedarf besteht hier nicht. Auf tonigen Böden ist es teilweise zu streifen-...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mohn wird bereits seit der Bronzezeit in Mitteleuropa angebaut.

    Ackerbau-Telegramm Mohn - eine genehmigungspflichtige Nischenkultur

    Ackerbau

    Mohn stammt aus dem mediterranen Raum und wird seit der Bronzezeit in Mitteleuropa angebaut. Er verfügt über eine große Anpassungsfähigkeit, gedeiht jedoch bevorzugt auf warmen, eher trockenen Standorten. Aufgrund des sehr kleinen Korns (das TKG beträgt circa 0,5g) sollten leicht verschlämmbare...

  • Erstmals findet bei der ExpoSE ein Beerentechnikforum statt. 

    Messeduo expoSE & expoDirekt in Karlsruhe Erstes Beerentechnikforum

    Beerenobst Messen

    Rund 420 Aussteller aus zwölf Nationen werden auf dem Fachmesseduo expoSE & expoDirekt am 22. und 23. November 2023 in der Messe Karlsruhe rund um die Spargel- und Beerenproduktion sowie die landwirtschaftliche Direktvermarktung informieren. Erstmals findet am zweiten Messetag ein...

  • Top-Themen

  • Kontrollieren Sie nun zeitig den Feldaufgang des Wintergetreides.

    Ackerbau-Telegramm Feldaufgang des Wintergetreides überprüfen

    Ackerbau

    Auch in diesem Herbst sind beim Feldaufgang des Wintergetreides wieder auf vielen Schlägen die Folgen einer ungleichmäßigen Stroh- und Spreuverteilung gut sichtbar, ebenso wie die Auswirkungen von Schadverdichtungen, welche beim Drusch sowie der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern entstanden sind....

  • Düngeverordnung Diese Aufzeichnungen müssen Sie führen

    Ackerbau

    Die Düngesaison geht in vielen Landkreisen zu Ende. Da mittlerweile zum Düngen zahlreiche Aufzeichnungen gehören, erhalten Sie hier eine Übersicht. Weitere Infos finden Sie im Merkblatt 35 (2. Auflage) zur Düngeverordnung des LTZ Augusbenberg.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche Körnermais 2023 am Standort Kupferzell.

      Landessortenversuche Körnermais endgültig

      Ackerbau Mais Sortenversuche

      Im Vergleich zum Vorjahr wurde etwas weniger Körnermais angebaut bei noch zufriedenstellenden Erträgen, gemessen an der Witterung. Hier nun die endgültige Auswertung der Landessortenversuche 2023 für Süd-/Südwestdeutschland.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ackerboden Humusaufbau heißt nicht immer Klimaschutz

    Ackerbau

    Kohlenstoffspeicher, Kohlenstoffsenke – ist das das gleiche? Und führt die Fixierung von Kohlenstoff im Boden, etwa durch Humusaufbau, automatisch zu mehr Klimaschutz? In der öffentlichen Klimaschutzdiskussion geht manches durcheinander. Selbst in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu dem Thema...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Düngeverordnung Sperrfristen ab 1. November beachten

      Ackerbau Grünland

      Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff dürfen zu den nachfolgend genannten Zeiten nicht aufgebracht werden: auf Ackerland nach Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum Ablauf des 31. Januar des Folgejahres, auf Grünland, Dauergrünland und auf Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau vom...

    • Der Anbau von Emmer gelingt gut auf trockenen und warmen Standorten.

      Ackerbau-Telegramm Emmer braucht wenig Stickstoff

      Ackerbau

      Emmer wurde bereits vor circa 9000 Jahren im Norden des heutigen Syrien kultiviert. Ideale Bedingungen für den Emmeranbau herrschen an eher trockenen und warmen Standorten. Es stehen verschiedene Sorten zur Verfügung, wobei Winteremmer zwischen Mitte Oktober und Anfang November und Sommeremmer...

  • Landessortenversuche sehr frühe Kartoffeln 2023

    Ackerbau Kartoffeln Sortenversuche

    Da das Bundessortenamt für Kartoffeln keine Wertprüfungen mehr durchführt und somit keine umfassende Beschreibende Sortenliste mehr erstellt, werden die Landessortenversuche für die Landwirte noch wichtiger.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Erweiterte Zulassungen in Lein, Mohn und Miscanthus

    Ackerbau

    Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Bei feucht eingelagerten Partien besteht die Gefahr, dass sich Milben vermehren. Deswegen sind jetzt Kontrollen und Temperaturmessungen im Getreidelager ratsam.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Getreidelager auf Schädlingsbefall kontrollieren

    Ackerbau

    Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Bei feucht eingelagerten Partien besteht die Gefahr, dass sich Milben vermehren. Deswegen sind jetzt Kontrollen und Temperaturmessungen im Getreidelager ratsam.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Wintergetreide

    Ackerbau

    Bei den immer noch milden Herbsttemperaturen sind noch Behandlungen möglich gegen Unkräuter, Ackerfuchsschwanz und Trespenarten. In Winterweizen kann zur Niederhaltung von Trespen im Herbst 1,0 l/ha Atlantis OD (Wirkstoffe: Mesosulfuron + Iodosulfuron) zur Anwendung kommen. Atlantis OD wirkt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rund ein Drittel der Arten sind in Baden-Württemberg gefährdet Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen veröffentlicht

    Ackerbau

    Baden-Württemberg beheimatet eine beeindruckende Vielfalt an Farn- und Blütenpflanzen. Insgesamt sind hier 2.260 Arten zu finden. Allerdings ist es um ihren Bestand nicht gut bestellt. Mit 801 Arten gelten rund ein Drittel der Farn- und Blütenpflanzen gefährdet. Diese ernüchternden Zahlen stammen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungsverlängerungen von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.