Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Landessortenversuche 2022/2023 Öko-Winterroggen im Test

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier Standorten statt. Der Durchschnittsertrag 2023 beträgt 43,4 dt/ha. Das sind ca. 6 dt/ha mehr als im Vorjahr, aber deutlich weniger als im langjährigen Mittel der Vorjahre.

  • Top-Themen

  • Pflanzenschutz aktuell Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Wintergerste planen

    Ackerbau Grünland

    In früh gesäter Wintergerste steht die Bekämpfung von Schadgräsern im Mittelpunkt. Dies gilt sowohl für die ackerbaulichen Maßnahmen, als auch für die Auswahl der Herbizide. Der Acker-Fuchsschwanz tritt hauptsächlich auf schweren Böden auf und sollte ab 30 Pflanzen je m² bekämpft werden. Der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Entsorgung von Pflanzenschutzmittelverpackungen

    Ackerbau Grünland

    In den nächsten Wochen besteht wieder beim Landhandel und vielen Lagerhäusern die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Alle Standorte und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Achten Sie auf das Vorkommen des Schlitzblättrigen Storchschnabels auf Ihren Flächen.

    Ackerbau-Telegramm Schlitzblättriger Storchschnabel

    Ackerbau

    Der Schlitzblättrige Storchschnabel ist bevorzugt auf nährstoffreichen, durchlässigen Böden in wärmeren Regionen anzutreffen. Die Keimung des ein- bzw. überjährigen Samenunkrauts erfolgt beinahe ganzjährig, bevorzugt jedoch von Herbst bis Frühjahr. Die Keimblätter sind nierenförmig, während die...

    • Pflanzenschutz aktuell Wintergerste nicht zu früh säen

      Ackerbau Grünland

      Für die Wintergerste stehen keine Saatgutbehandlungsmittel mit einer Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren mehr zur Verfügung. Deshalb gilt es durch pflanzenbauliche Maßnahmen die Infektion der Gerstenkeimlinge mit dem Gerstengelbverzwergungsvirus und dem Weizenverzwergungsvirus zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zweidimensional erzogene Bäume erleichtern die Mechanisierung und versprechen besser gefärbte Früchte.

    Mit Guyot auf dem Weg zur Fruchtwand

    Obstbau

    Die Frage nach dem besten Anbausystem beschäftigt den Obstbau bereits seit mehreren Jahrhunderten. In den vergangenen Jahren hat sich das Interesse nochmals deutlich verstärkt. Dies ist vor dem Hintergrund steigender Produktionskosten und verschärfter Vorgaben zum Pflanzenschutz nicht...

    Veröffentlicht am
  • Schwarzer Rindenbrand – neue Bedrohung

    Trockenheit

    Der Schwarze Rindenbrand ist als Schadbild im Streuobst bereits seit Langem bekannt. Doch nun bedroht er auch Erwerbsanlagen, die biologisch bewirtschaftet werden. Aber auch bei integrierter Bewirtschaftung wurde bereits ein Befall festgestellt, hervorgerufen durch Pilze der Gattung Diplodia.

    Veröffentlicht am
  • Leguminosen in der Saatgutmischung helfen bei der Bodenregeneration.

    Förderung Blühflächen und -streifen jetzt mehrjährig planen

    Ackerbau

    Mehrjährig angelegte Blühflächen können aus wirtschaftlicher wie auch aus ökologischer Sicht ausgesprochen effizient sein. Die Öko-Regelung 1b bietet eine sicher planbare finanzielle Entlohnung. Aktuell macht ein erhöhter Fördersatz diese Maßnahme noch attraktiver.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wird Getreidestroh nach der Ernte abgefahren, sollten Sie einige Aspekte im Auge behalten.

    Ackerbau-Telegramm Gedanken zum Stroh

    Ackerbau

    Wird Getreidestroh nach der Ernte veräußert, so sollten Sie einige Punkte im Auge behalten. Mit der Abfuhr einer Tonne Stroh verlassen circa 5 kg/ha Stickstoff, 3 kg/ha Phosphor sowie zwischen 14 und 28 kg/ha Kalium das Feld. Jedoch sind nicht nur die reinen Nährstoffverluste zu beachten, sondern...

  • Pflanzenschutz aktuell Aktuelle Situation bei der Rübenmotte

    Ackerbau Grünland

    Die Rübenmotte tritt in Baden-Württemberg lokal bereits seit einigen Jahren verstärkt auf. Auch dieses Jahr gibt es gebietsweise größere Vorkommen. Im Regelfall können die ersten beiden Generationen (Juni/Juli) insbesondere bei Trockenheit und lokal stärkerem Auftreten wirtschaftliche Schäden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.