Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Frost schafft Frust

    Ackerbau Agrarpolitik

    In der vergangenen Woche kam es vielerorts in Deutschland zu einem Verfrieren der bereits aufgelaufenen Kartoffelpflanzen. Die Versuchstation Dethlingen gibt Empfehlungen zum Umgang mit Frostschäden und erneuter Nachtfrostgefahr.

  • Dioxin-Gehalte in Biodiesel unterhalb der Grenzwerte

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V. (AGQM) hat aufgrund des Dioxin-Skandals Ende 2010 Biodiesel auf Dioxin-Gehalte untersucht. In allen Proben lagen die Werte nicht nur weit unterhalb des Grenzwertes für technische Produkte, sondern unterschritten auch die deutlich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • „Amazone.TV“ enthält über 200 Filme und Clips.

    Neues Video-Portal von Amazone

    Ackerbau Agrarpolitik

    Amazone hat jetzt mit „Amazone.TV“ ein neue Video-Portal eingerichtet. Mit über 200 Filmen und Clips präsentiert sich Amazone.TV in einem modernen Design und bietet den Nutzern einen raschen Zugriff auf Videos. Ziel ist es, Landwirten und Lohnunternehmern möglichst schnell alle Neuheiten und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eine „rough harvester“ Ameise (Pogonomyrmex rugosus) hat die Larve an ihrem Geruch erkannt und verschleppt sie in ihr Nest. Den für sie gefährlichen Geruch gibt die Raupe wegen des aus den Blatthärchen stammenden acylierten Rohrzuckers unfreiwillig ab.

    Naschen mit Nebenwirkung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Zuckerhaltige, pflanzliche Nahrung verrät Raupen an räuberische Ameisen. Das haben Max-Planck-Wissenschaftler aus Jena herausgefunden. Pflanzen setzen den Zucker nicht nur als klebrige Fallen gegen Blattläuse, Blattflöhe oder Spinnmilben ein. Sie können damit auch geschickt gefräßige Raupen mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Weniger Rückstande aus Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Zahl der Lebensmittel, in denen unzulässig hohe Rückstände an Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen werden, nimmt kontinuierlich ab. Im Jahr 2009 hat die Quote der Beanstandungen in der Europäischen Union erstmals ein einheitlich niedriges Niveau erreicht. Dies ist das zentrale Ergebnis der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Lassen den geschätzten Wissenschaftler und beliebten Mitarbeiter Dr. Josef Streif (2. v. r.) nur ungern gehen: KOB-Geschäftsführer Dr. Manfred Büchele, LVEO-Präsident Franz Josef Müller und KOB-Stiftungsvorstand Joachim Hauck vom MLR in Stuttgart.

      "Lagerpapst" Dr. Josef Streif tritt ab

      Der Name der Einrichtung hat mehrfach gewechselt, Mitarbeiter sind gekommen und gegangen, einer aber ist geblieben: Dr. Josef Streif. Nach 37-jähriger Forschungsarbeit am heutigen Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) wurde er vergangene Woche in den Ruhestand verabschiedet.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Temperaturanstieg

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 18: Eine Luftmassengrenze, die heute etwa entlang des Mains liegt, bewegt sich nur sehr langsam nach Süden. Sie trennt frische und trockene Luft im Norden Deutschlands von milder, feuchter Luft im Süden. In dieser feuchteren Luft sind deswegen heute noch...

  • Die Obstblüte erfolgte in diesem Frühjahr so früh wie selten zuvor.

    Extrem frühe Obstblüte

    Noch nie hat die Apfelsorte Golden Delicious am Schweizer Strickhof in Lindau ihren Blühzeitpunkt so früh erreicht wie dieses Jahr. Mit dem 20. April 2011 wurde der bisher früheste Zeitpunkt von 2007 um drei Tage unterboten.

    • Bayerisches Schulfruchtprogramm auf Erfolgskurs

      Das Schulfruchtprogramm hat sich in Bayern zu einem großen Erfolg entwickelt: Rund ein Jahr nach dem Start erhalten fast 230.000 Kinder an 1200 Grundschulen im Freistaat einmal in der Woche kostenlos frisches Obst und Gemüse. Das sind mehr als die Hälfte der berechtigten Schulen und Kinder im...

  • Jetzt starten die süßen Früchtchen aus heimischem Anbau in die Saison.

    Startschuss für die Erdbeersaison

    Mitte Mai startet die Freilandsaison für Erdbeeren, das beliebteste Beerenobst Deutschlands. Erste Früchte aus geschütztem heimischem Anbau sind bereits seit Ostern im Angebot. Bis in den Oktober hinein reifen die Erdbeeren. Dies ist dank unterschiedlichster Sorten möglich, die sich nicht nur in...

  • Keine Angst vor der Arbeitnehmerfreizügigkeit

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht davon aus, dass in 2011 ausreichend Saisonarbeitskräfte für die Landwirtschaft zur Verfügung stehen. Eine Gefährdung der Ernte von Obst und Gemüse, wie in den Jahren der künstlichen Verknappung der Saisonarbeitskräfte durch zu restriktive politische Vorgaben,...

    • Bild 1: Sprühbefall mit Alternaria; die Flächen sind mit punktartigen Nekrosen übersät.

      Alternaria - was können Kartoffelanbauer tun?

      Ackerbau

      Fachleute beobachten schon seit einigen Jahren einen kontinuierlichen Anstieg des Befalls mit Alternaria (Dürrfleckenkrankheit). Die Erreger von „Alternaria solani“ und „Alternaria alternata“ besitzen die Fähigkeit, Pflanzen bereits in sehr frühen Wachstumsphasen zu befallen, ohne dass der Befall...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Apps für die Landwirtschaft

      Ackerbau Agrarpolitik

      Immer kleiner, immer praktischer werden Innovationen in der Landwirtschaft. Mit wachsender Verbreitung und Beliebtheit der Smartphones halten auch die so genannten "Apps" Einzug in die moderne Welt der Agrartechnik. Einen Überblick über das Angebot bietet zum Beispiel die Internetplattform...

  • Die Rapsbranche lädt ein

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ein Tag für Verbraucher, an dem sich alles um den Raps dreht. Das ist der 1. Dezentrale Deutsche Rapstag. Pünktlich zur Rapsblüte 2011 findet er erstmalig vom 02. bis 08.05.2011 als bundesweite Aktion statt. Viele Ölmühlen und Rapsbauern laden Verbraucher ein, bei ihnen hinter die Kulissen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Beginn der Kartoffelberegnung planen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Kartoffel gehört zu den beregnungswürdigsten Feldkulturen und reagiert im Mittel der Jahre mit deutlichen Mehrerträgen. Dabei setzt sie das aufgenommene Wasser sehr viel effektiver als z. B. Getreide in nutzbaren Ertrag um.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Jetzt Bejagungsschneisen einsäen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Maisaussaat ist erfolgt. Jetzt sollten Maßnahmen ergriffen werden, um den Maisanbau so zu ergänzen, dass auch in maisintensiven Fluren noch Lebensräume für das Wild zur Verfügung stehen. Eine gute Möglichkeit ist die Anlage und Begrünung von Bejagungsschneisen.

  • Erkennen Maiskeimlinge ihre Umwelt an der Lichtreflexion?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Alle Landwirte wissen, dass sie ihre jungen Maiskulturen unkrautfrei halten sollten. Wissenschaftler der kanadischen Universität Guelph/Ontario um Prof. Dr. Clarence Swanton haben sich über Jahre mit diesem Phänomen befasst und erstaunliche Entdeckungen gemacht. Das berichtet Dr. Martin Schulte...

  • I.G. Pflanzenzucht mit neuem Internetauftritt

    Ackerbau

    Die I.G. Pflanzenzucht GmbH, München, präsentiert sich ab sofort im Internet in einem überarbeiteten Look. Der Webauftritt unter www.ig-pflanzenzucht.de wurde vollständig überarbeitet und benutzerfreundlicher gestaltet. Er bietet ab sofort noch mehr aktuelle Informationen und viele neue...

  • Ackerbohnen erfolgreich anbauen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eine Projektarbeit im Masterstudiengang Agrarmanagement der Fachhochschule Kiel von Lennart Blunk und Manuel Schukat unter Leitung von Professor Klaus Schlüter belegt zahlreiche Vorteile einer Erweiterung von Fruchtfolgen um Ackerbohnen in Schleswig-Holstein.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Unsicher

    Ackerbau

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 17: Alle unsere Wettermodelle rechnen bis Donnerstag mit dem Durchzug labiler Höhenkaltluft aus nordöstlicher Richtung, die gebietsweise zur Entwicklung von Schauern und Gewittern führt. Stellenweise könnte es auch nahezu trocken bleiben. Zum Wochenende deutet...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.