Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Disteln im Getreide sollten rechtzeitig kontrolliert werden, um ihre Ausbreitung zu verhindern.

    Ackerbau-Telegramm Distelbekämpfung in Getreide

    Ackerbau

    Die Regulierung der Ackerkratzdistel im Getreide kann je nach Zulassung u.a. mit den Wirkstoffen Clopyralid, Tribenuron, Tritosulfuron sowie MCPA erfolgen. Die Anwendung sollte bei warm-wüchsiger Witterung (Waschküchenwetter) erfolgen, wenn die Pflanzen eine Wuchshöhe von 10 – 15 cm erreicht haben...

  • Pflanzenschutz aktuell In Weizen und auch Triticale weiterhin auf Gelbrost achten

    Ackerbau

    Bereits im März trat vereinzelt Gelbrost in sehr frühen Lagen. In späteren Gebieten bestand jedoch längere Zeit kein Handlungsbedarf. Durch die Niederschläge hat jedoch das Infektionsgeschehen im April deutlich zugenommen und im Weizen wurde verbreitet, teilweise auch in Triticale, Gelbrost...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell In Zuckerrüben 2. NAK durchführen, eventuell Rüssler bekämpfen

    Ackerbau

    Je nach Aussaattermin und Entwicklung steht in Zuckerrüben die 2. NAK an. Nach Auflauf der zweiten Unkrautwelle, circa 8 bis 12 Tage nach der 1. NAK, sollte auch bei geringem Unkrautbesatz die 2. NAK durchgeführt werden. Erfahrungen haben gezeigt, dass es besonders bei langsamer Jugendentwicklung,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Kontrolle von Unkräutern in Sojabohne

    Ackerbau

    Sojabohnen haben eine sehr schwache und langsame Jugendentwicklung und besitzen in dieser Phase praktisch keine Konkurrenzleistung gegenüber Unkräutern. Während der über längere Zeit offenen Bodenoberfläche können sich Unkräuter und Ungräser ungestört entwickeln und die kleinen Sojapflanzen im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Zinkenstriegel mit über Zugfeder verstellbaren indirekt gefederten Zinken

      Striegeltag auf der Hochburg Emmendingen Richtig Striegeln – darauf kommt es an

      Ackerbau

      Am 9. April 2024 konnten sich auf dem Gelände der Domäne Hochburg Emmendingen Berufs- und Fachschulklassen, Landwirtinnen und Landwirte sowie Vertreter aus der Verwaltung zu Grundlagen und Details zum Einsatz von Striegel und Hacke zur mechanischen Unkrautbekämpfung sowie zur Herbizidreduktion in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rotklee liefert heimisches Eiweiß. Doch seine Etablierung erfordert eine gewisse Sorgfalt. Sie gelingt am besten nach dem ersten Schnitt bei ausreichend Lücken und angepasster Folgedüngung. 

      Heimisches Eiweiß Klee erfolgreich etablieren

      Grünland

      Leguminosen sind eine wichtige heimische Eiweißquelle und geben die Möglichkeit, mit hohen Proteingehalten im Grundfutter die Grundfutterleistung zu steigern und den Kraftfutterbedarf zu senken. Zur erfolgreichen Etablierung in einer bestehenden Grasnarbe gilt es allerdings einige Punkte zu...

    • Ampfer sollte auch im Getreide unbedingt kontrolliert werden.

      Ackerbau-Telegramm Ampferbekämfung im Getreide

      Ackerbau

      Auch in diesem Jahr ist Ampfer wieder häufig auf Getreidelächen anzutreffen, die nur flach bearbeitet werden und auf denen Gärsubstrat ausgebracht wird, da sich Ampfer nach dem Sameneintrag mit seiner kräftigen Pfahlwurzel gut etabliert. Dank seiner tief reichenden Pfahlwurzel kann der Ampfer...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53 in Kartoffel (ökologischer Anbau) gegen Kartoffelkäfer

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Novodor FC (Wirkstoff: Bacillus thuringiensis subspecies tenebrionis Stamm NB 176) eine Zulassung gegen Kartoffelkäfer in Kartoffel (ökologischer Anbau) vom 22. April 2024 bis 20. August 2024...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungsverlängerungen von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Blattläuse als Virusvektoren in Futtererbsen führen zu Notfallzulassung

      Ackerbau

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Teppeki (Wirkstoff: Flonicamid) eine Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren in Futtererbse vom 15. April 2024 bis 12. August 2024 erteilt. Teppeki darf nach Überschreiten von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Wintergetreide auf Krankheitsbefall kontrollieren

      Ackerbau

      In diesem Jahr sind die Getreidebestände deutlich weiterentwickelt als üblich. Der Krankheitsbefall im Land ist sehr heterogen. Teilweise waren schon Behandlungen erforderlich und wurden durchgeführt, teilweise sind die Bestände noch sehr gesund. Grundsätzlich gilt, dass auf Flächen mit einem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Einsatz von Bodenherbiziden vor dem Auflaufen oder im frühen Nachauflauf im Mais

    Ackerbau

    Ein Einsatz von Bodenherbiziden zur Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf ist nur bei ausreichender Bodenfeuchte sinnvoll. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass Mulch-, Ernterückstände und Güllereste die Wirkung der Herbizide reduzieren. Wenn Niederschläge gefallen oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53 in Rüben gegen Blattläuse als Virusvektoren

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Mospilan SG (Wirkstoff: Acetamiprid) eine Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren in Zucker- und Futterrübe vom 30. März 2024 bis 27. Juli 2024 erteilt. Mospilan SG darf nach Überschreiten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nicht zu früh säen Mais einen Vorteil gegenüber Unkräutern verschaffen

    Ackerbau

    Zwischen dem 2- und 8-Blatt-Stadium toleriert Mais so gut wie keine Begleit- bzw. Unkrautflora. Diese „kritische Phase“ mit einer äußert geringen Konkurrenzkraft des Maises gilt insbesondere für leichte, oberflächlich abtrocknende Böden und generell für Jahre mit geringen Niederschlägen. Die...

  • Entscheidend für einen optimalen Feldaufgang bei Sojabohnen ist die richtige Saattiefe.

    Ackerbau-Telegramm Soja nicht zu tief ablegen

    Ackerbau

    Mehrere Faktoren beeinflussen die Saattiefe der Sojabohne. Auf tonigen Böden sollte die Saat 3 bis 4 cm tief erfolgen, während auf sandigen Standorten die Saattiefe bei 4 bis 6 cm liegen sollte. Eine zu tiefe Aussaat von über 6 cm ist zu vermeiden, da Soja eine hohe Keimtemperatur besitzt und die...

  • Pflanzenschutz aktuell Nicht zu lange warten bei Unkräutern in Zuckerrüben

    Ackerbau

    Die 1. NAK-Behandlung sollte erfolgen, sobald die Unkräuter das Keimblattstadium erreicht haben, da hier die besten Wirkungsgrade erzielt werden. Deshalb sollte mit der 1. NAK-Behandlung nicht zu lange gewartet werden. Die 1. NAK-Behandlung ist die wichtigste und bildet die Basis für saubere...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.