Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Der Landesbauernverband ist auf Twitter und Facbook aktiv

    Soziale Medien Landesbauernverband auf Facebook

    Energie

    Soziale Medien fester Bestandteil in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Zahl der Onlinenutzer steigt rasant an. Laut ARD/ZDF-Studie Online-Studie 2016 gab es in diesem Jahr den größten Zuwachs in der Onlinenutzung auf 83,8 Prozent der deutschen Bevölkerung. Insgesamt sind 58 Millionen...

  • Neuer Werbespot Ein Kanzi-Mann sorgt für Aufmerksamkeit

    Seit zwei Wochen ist der Mann in rot europaweit in den Social Media unterwegs. Mit dem neuen Testimonial will die Apfelmarke Kanzi die eigene Bekanntheit steigern. Marc Cooper Jones, ein junger Schauspieler und Comedian aus London, zeigte sich schnell als der Mann, der europaweit überzeugte.

  • Top-Themen

    • Die Lagerung von Äpfeln verschlingt viel Energie. Um den Verbrauch zu senken, sind neben technischen Maßnahmen auch Stapelpläne zur gezielten Einlagerung der Kisten hilfreich.

      Stromverbrauch senken Weniger Energie fürs Lager

      Energie Kernobst

      Ziel der Lagerung ist es, die Fruchtqualität zu erhalten. Dazu werden reifehemmende Effekte über niedrige Temperatur, erhöhte Luftfeuchte und veränderte Gaskonzentration genutzt. Moderne Technik erlaubt es, Äpfel bis zu einem Jahr zu lagern. Allerdings ist damit der Energiebedarf stark gestiegen....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • DLG-Akademie Pilze vom Hof?! Neues Unternehmerseminar

    Betriebsführung Unternehmen

    In Niedrigpreisphasen der klassischen Agrarprodukte wird häufig nach alternativen oder zusätzlichen Betriebszweigen gesucht, die das Einkommen unterstützen können. Eine Alternative könnte die Produktion von Speisepilzen sein. Neues Unternehmerseminar der DLG-Akademie zum Anbau von...

  • HORTITECHNICA Special: Smart Horticulture

    Vom 27. bis 30. November 2016 findet auf dem Messegelände in Stuttgart im Verbund mit der "Intervitis Interfructa" die Fachmesse "Hortitechnica" statt. Im Special „Smart Horticulture“ in Halle 1, Stand B51, stehen neben technischen Lösungen für den intelligenten...

  • Mais Mais braucht wenig Pflanzenschutz

    Ackerbau Mais Pflanzenschutz

    Mais bleibt in Relation zu anderen Kulturen die ackerbauliche Kultur mit der geringsten Pflanzenschutzintensität. Das geht aus den Erhebungen des Julius-Kühn-Institutes (JKI) zu den Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland hervor.

  • Nachwachsende Rohstoffe Neue Miscanthus-Sorten erobern Grenzstandorte

    Ackerbau Energie Forschung

    Es benötigt kaum Pestizide und Düngemittel, liefert hohe Erträge und schneidet als Dauerkultur bei der Ökobilanz besonders gut ab: das Chinaschilf Miscanthus. Wegen seiner geringen Auswirkungen auf die Umwelt beforscht die Universität Hohenheim Miscanthus als Quelle für Lignozellulose zur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Das Kurzstrohgen Ddw1 führt in Hybridroggen zu einer genetischen Reduzierung der Wuchshöhe um ca. 36 cm (links) im Vergleich zu normalstrohigem Roggen (rechts). Die Triticalesorte ‚Tulus‘ in der Bildmitte dient zum Vergleich.

      Roggenzüchtung Halbzwerge überzeugen

      Ackerbau Klima Roggen Zuchtvieh

      Julius Kühn-Institut (JKI) entwickelt innovative Lösung für Roggenzüchtung, die zu Anpassung an den Klimawandel, nachhaltigeren Anbau und höheren Erträgen führt. JKI-Forschung gibt Züchtern Werkzeuge an die Hand, um neue Sorten rascher züchten zu können.

  • In eigener Sache Newsletter Ackerbau alle 14 Tage

    Ackerbau

    Liebe Leserin, Lieber Leser, ab dieser Woche wechselt der Newsletter Ackerbau über die Herbst- und Wintermonate wieder in den zweiwöchentlichen Rhythmus. Ab Kalenderwoche 9 im kommenden Jahr erscheint er wieder wöchentlich. Ihre Redaktion BWagrar

  • Pflanzenschutz aktuell Winterraps: Behandlung gegen Trespen und Fuchsschwanz einplanen

    Ackerbau Ackerfuchsschwanz Pflanzenschutz Raps Winterraps

    Ab Anfang November, wenn die Tagestemperaturen unter 10 °C bleiben, kann ein Propyzamid-Mittel, beispielsweise Kerb Flo oder Cohort, zur Bekämpfung von Trespenarten und vor allem von resistentem Ackerfuchsschwanz eingesetzt werden (Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2016, Tabelle 33 auf Seite...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Getreidelager: Schädlingen auf der Spur

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz Schädlinge

    Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Bei feucht eingelagerten Partien besteht die Gefahr, dass sich Milben vermehren. Deswegen sollten Sie das Getreidelager kontrollieren und die Raumtemperatur messen. Bei erhöhter Temperatur hilft Lüften mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter Unbeständig, nass-kalt und windig

    Ackerbau

    Vorhersage: Bis zum nächsten Wochenende dominieren Tiefdruckgebiete und ihre Ausläufer über Mitteleuropa das Wetter zusammen mit maritimer Polarluft. Heute bis Montag: Überwiegend bewölkt oder neblig-trüb mit kurzen vorübergehenden Auflockerungen. Zeitweise gibt es Niederschläge, die bis Mittwoch...

  • Grundwassertest 2015 Wasserschutz wirkt

    Ackerbau Nitrat Wasser

    Die mittlere Nitratkonzentration in Baden-Württemberg ist im Jahr 2015 um 0,6 Milligramm pro Liter gesunden, verkündet die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz in Karlsruhe. Dies ist gemeinsam mit dem Jahr 2012 das niedrigste Belastungsniveau seit Beginn der Messungen 1994.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.