Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Abstände einhalten

    Herbizideinsatz im Wintergetreide Gräsern geht es an den Kragen

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Der Fokus der Herbstbehandlung liegt auf der Gräserbekämpfung. Den Herbizideinsatz müssen ackerbauliche Maßnahmen unterstützen – besonders auf Resistenzstandorten und zur Vermeidung von Herbizidresistenzen. Ergänzend zur Tabelle im Beitrag in BWagrar, Ausgabe 37-2016, Seite 20, finden Sie im...

  • Pflanzenschutz aktuell Nach Ernte die Maisstoppel zur Bekämpfung des Zünslers bearbeiten

    Ackerbau Ernteergebnisse Mais Maiszünsler Pflanzenschutz

    Die Raupen des Maiszünslers dringen in den untersten Bereich der Maisstängel vor. Die nach der Ernte von Silo- oder Körnermais auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen können durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpft werden. Dabei sollte auch der...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-,...

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Erweiterung der Zulassung nach Artikel 51

      Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

      Das BVL hat die Zulassung von Talius (Wirkstoff: Proquinazid) erweitert. Das Mittel kann gegen Amerikanischen Mehltau an Stachelbeeren, roten und schwarzen Johannisbeeren bei Befallsbeginn oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome in mit 0,375 l/ha in 1000 l Wasser je ha gespritzt oder gesprüht...

    • Saatmais Vermehrungsfläche leicht rückläufig

      Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Saatgut

      In Deutschland wird 2016 voraussichtlich auf 3.859 ha Saatmais vermehrt. Die inländische Vermehrungsfläche von Saatmais ist damit gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig, bleibt aber stabil auf einem hohen Niveau. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf vorläufige Zahlen des...

  • Kartoffeln Knollen roden aus heißem Boden?

    Ackerbau Boden Kartoffeln Online-Seminare

    Die ersten kalendarischen Herbsttage vermitteln zumindest tagsüber das Gefühl eines herrlichen Spätsommers mit Lufttemperaturen von teilweise über 30 °C, während die Nächte schon deutlich kühler sind. Eigentlich ideale Bedingungen für die Kartoffelernte, dennoch sollten bei der aktuellen...

    • Mais Maisanbau in Europa

      Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Futterwert Mais Mais (Silomais)

      Die diesjährige Witterung erwies sich in Europa keineswegs als optimal, um erfolgreich Mais anzubauen. Darin waren sich die Teilnehmer des „European Maize Meetings (EMM)“ Anfang September im französischen La Chapelle-Saint-Sauveur einig.

  • Kartoffeln Wenige Rodeverluste heißt auch wenige Durchwuchskartoffeln

    Ackerbau Kartoffeln

    Die alleinige Quelle neuer Durchwuchskartoffeln sind Knollen, die bei der Ernte verloren werden und auf der Fläche verbleiben. Wenn diese Knollen den nachfolgenden Herbst und Winter überstehen, sind sie der Ausgangspunkt für neue Kartoffelpflanzen, die sich in der nachfolgenden Kultur entwickeln...

    • BASF Neuartige biochemische Leitstrukturen im Pflanzenschutz

      Ackerbau Pflanzenschutz Unternehmen

      Die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen BASF und dem Startup-Unternehmen Plant Advanced Technologies (PAT) fördert die Entstehung eines innovativen Geschäftsbereichs zwischen Frankreich und Deutschland – das „Bioengineering Valley“.

    • Landessortenversuche 2016 Ergebnisse Winterweizen

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Winterweizen ist mit knapp 210.000 ha Anbaufläche die wichtigste Getreideart in Baden-Württemberg. Deshalb werden die Landessortenversuche (LSV) mit Weizen auf sämtlichen 11 Zentralen Versuchsfeldern (ZVF) angelegt. Der Ertrag über alle Sorten und Anbaustufen lag 2016 mit 81 dt/ha um 18 % unter...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Landessortenversuche 2016 Sortenergebnisse Wintertriticale

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Der Ertrag von Wintertriticale in den Landessortenversuchen (LSV) lag 2016 deutlich unter dem der beiden Vorjahre. Bei Einsatz von Fungiziden und Wachstumsreglern fielen die Zahlen erheblich besser aus. Ergebnisse und Sortenbeobachtungen stellen die Versuchsansteller jetzt vor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landessortenversuche 2016 Ergebnisse Winterroggen

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Der Winterroggen ist weiterhin auf dem Rückzug. 2016 kam die Kultur auf weniger als 9000 ha Anbaufläche in Baden-Württemberg. Nach ersten Schätzungen liegt der Ertrag mit 51,5 dt/ha deutlich unter dem langjährigen Mittel (Quelle: Statistische Landesamt). Die aktuellen und mehrjährigen Ergebnisse...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben-Service Woche 36 - Monitoring in dieser Woche beendet

    Ackerbau Blattkrankheiten Blattmonitoring Cercospora Rüben Zuckerrüben

    In der KW 36 fand das letzte Monitoring von Blattkrankheiten statt. Insgesamt lässt sich ein weiterer Anstieg verzeichnen. Die lang ersehnten Niederschläge sind zwar ausgeblieben – hohe Temperaturen und teilweise feuchte Nächte sind aber ideal für die Ausbreitung von Pilzinfektionen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit einfachen Schnelltests lässt sich der Reifebeginn von Äpfeln näherungsweise bestimmen.

    Kernobst-Saisonstart Reif für die Ernte

    Im September beginnt die Ernte der ersten Lagersorten mit Elstar und Gala. Dabei ist der optimale Erntetermin eine der wichtigsten Maßnahmen, um geschmacklich gute und haltbare Äpfel zu erhalten – denn unreife Früchte schmecken nicht und bieten keinen Kaufanreiz. Vollreife Äpfel sind nicht haltbar...

  • Kernobstanbau Apfel-Saisonstart in Sachsen

    Kernobst

    Die sächsischen Obstbauern erwarten mit 85.000 Tonnen in diesem Jahr eine durchschnittliche Apfelernte. Der Durchschnitt der letzten fünf Jahre mit 89.757 Tonnen lag etwas höher. Die sächsischen Verbrauchen können sich auf ein ausreichendes und vielfältiges Angebot von Äpfeln aus dem heimischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kernobstanbau Start in die Apfelsaison in Mecklenburg-Vorpommern

    Kernobst

    Auf dem Obsthof Sternberg in Badendiek im Kreis Rostock hat Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus die Apfelsaison 2016 eröffnet. Während die Anbaufläche von Äpfeln in Deutschland mit rund 32.000 Hektar in den vergangenen zehn Jahren nahezu konstant blieb, ist sie in Mecklenburg-Vorpommern seit...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.