Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Streuobstbau ist ein Generationenvertrag. Daher sollten in einer Obstwiese alle Altersklassen vertreten sein.

    Neuanlage einer Streuobstwiese

    Bäume auf Streuobstwiesen können bei guter Pflege sehr alt werden. Allerdings dauert es etwas länger bis zum Vollertrag. Das sollte aber von einer Neupflanzung nicht abhalten. Entscheidend ist, dass die gepflanzten Bäume gesund bleiben, einen guten Neuzuwachs entwickeln und angemessene Erträge...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bessere Anlagenhygiene hilft gegen Monilia

    Die beste Möglichkeit, Infektionen wie Spitzendürrre oder Fruchtfäule im Ökoanbau von Pflaumen und Sauerkirschen zu verringern, sind hygienische Maßnahmen in der Obstanlage. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der LVWO Weinsberg, die diese in einer fünfjährigen Studie im Rahmen des...

  • Witterung beeinträchtigte heimische Strauchbeerenernte

    Ungünstige Witterung verursachte im vergangenen Jahr teilweise erhebliche Ernteeinbußen bei den Strauchbeeren in Baden-Württemberg. Die starken Winterfröste im Februar schädigten vor allem die Himbeeren, im weiteren Vegetationsverlauf beeinträchtigten Hagel und Krankheitsbefall die Erntebei...

  • Stark reduzierter Wuchs von Erdbeerpflanzen, die durch Bodenkrankheiten infiziert wurden.

    Bodenkrankheiten – schleichende Bedrohung für Beeren

    Der Ertrag im Beerenbau, insbesondere bei Erdbeeren und Himbeeren, kann durch Bodenkrankheiten stark gemindert werden. Aufgrund der fehlenden sichtbaren Symptome auf den oberirdischen Pflanzenteilen werden die Auswirkungen oft unterschätzt. Bei einem Feldversuch hat die in der Schweiz ansässige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Anbau von Futtererbsen: Gut für den Boden

    Ackerbau

    Futtererbsenanbau hat aus ökologischer Sicht Vorteile, wie eine Verbesserung der Bondenfruchtbarkeit und Bodenstruktur sowie eine Auflockerung der engen Getreidefruchtfolgen. Aber lohnt sich der Anbau? Peter Zilles vom DLR Westerwald-Osteifel zeigt auf, wie der Futtererbsenanbau wirtschaftlich...

  • Nicht alle Öko-Betriebe bleiben

    Ackerbau Agrarpolitik

    Seit dem Jahr 1990 hat der Biolandbau in Deutschland kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Dennoch steigen jedes Jahr rund 600 Öko-Betriebe wieder aus. Das hat eine Untersuchung des Thünen-Instituts in Braunschweig ergeben.

    • Studie untersucht Einsparpotenziale in der Landwirtschaft

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wie effizient nutzen ökologische und konventionelle Betriebe die eingesetzte Energie? Und wo stecken in beiden Bewirtschaftungsformen die größten Einsparpotenziale bezüglich klimaschädlicher Gase? Erste Antworten auf diese Fragen gaben Wissenschaftler auf einer Fachtagung, die am 27. Februar 2013...

  • Wildbestäuber sind effektiver als Honigbienen

    Ackerbau

    Werden Kulturpflanzen von vielen verschiedenen Insektenarten bestäubt, bilden sie mehr Früchte aus und bringen höhere Erträge. Auch Honigbienen können diese Wildbestäuber nicht ersetzen. Das ist das Resultat einer internationalen Studie, an der auch die Universität Göttingen beteiligt war.

  • Spargel auf dem ersten Platz

    Agrarpolitik Markt

    Spargel ist in Deutschland die Gemüseart mit der größten Anbaufläche. Gegenüber der letzten Vollerhebung im Jahr 2008 stieg die Anbaufläche von Spargel im Jahr 2012 um zehn Prozent auf fast 24.000 Hektar. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm Spargel damit gut ein...

    • Österreich: Weniger Betriebe – mehr Obstbaufläche

      In österreich werden auf 9500 Hektar Äpfel, Birnen, Aprikosen und Pfirsiche angebaut. Das rund zwei Prozent mehr als bei der letzten Erhebung vor fünf Jahren. Mit 85 Prozent entfällt der Löwenanteil der Fläceh auf den Apfelanbau, gefolgt von aprikosen auf neun Prozent, Birnen auf sechs Prozent...

    • Neuer Test für Schimmel in Birnenanlagen

      Mit einem neuen Test will man in den Niederlanden vermeiden, dass gegen den schwarzen Fruchtschimmel bei Birnen unnötig behandelt wird. Der DNA-Test wird im Frühling 2013 für niederländische Birnenerzeuger in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen. Das teile die Productschap Tuinbouw (PT) mit.

  • Auch dieses Jahr zog die Fruit Logistica in ihren Bann.

    Positives Fazit zur Fruit Logistica

    Vom 6. bis 8. Februar 2013 war die Messe in Berlin Spiegelbild des weltweiten Angebots von Obst und Gemüse. Rund 58.000 Fachbesucher aus über 130 Ländern besuchten die Fruit Logistica, die Leitmesse für den internationalen Fruchthandel. Über 2500 Aussteller aus 78 Ländern beschickten die Hallen 1...

  • Weltweit mehr Äpfel

    Die weltweite Apfelproduktion hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt und ist um 119 Prozent gestiegen. Philippe Binard, World Apple and Pear Association (WAPA), stellte im Hallenforum „Der Apfel – Das liebste Obst der Verbraucher – Produktion und Konsum“ des...

  • Einmal mehr schrieb die Fruit Logistica in Berlin neue Erfolgszahlen.

    Fruit Logistica in Berlin einmal mehr ein Erfolg

    Die Fruit Logistica, das Branchenereignis der internationalen Fruchthandelswelt, hat die hohen Erwartungen voll erfüllt. Die Präsenz aller wichtigen Entscheidungsträger der Branche, Bestnoten in den Aussagen von Ausstellern und Fachbesuchern zum geschäftlichen Verlauf der Messe sowie eine...

  • Bleser lobt Qualität des deutschen Obstes

    Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Peter Bleser, hat am Donnerstag bei den Norddeutschen Obstbautagen in Jork die hohe Verantwortung der Obstbauern für gesundes, schmackhaftes und sicheres Obst unterstrichen. "Der Obstbau hat einen hohen Stellenwert...

  • BVEO auf der Fruit Logistica aktiv

    Auf 1200 Quadratmetern Fläche präsentierte die GEFA, die German Export Association for Food and Agriproducts, 45 Mitglieder der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen frisches Obst und Gemüse (BVEO) zur Fruit Logistica vom 6. bis 8. Febraur in Berlin. Im Mittelpunkt der deutschen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.