Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Neues zu Saisonarbeitskräften

    Agrarpolitik

    Die Bundesagentur für Arbeit hat die neuen Durchführungsanweisungen zur Vermittlung ausländischer Saisonarbeitnehmer veröffentlicht, darauf weißt der Bundesausschuss Obst und Gemüse hin.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: In Rüben die Kontrollen auf Befall durch Cercospora-Blattflecken fortsetzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Durch die regenreiche Witterung wird der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit gefördert. Allerdings hemmen die verhältnismäßig niedrigen Temperaturen die Befallsausbreitung. In mehreren Anbauregionen wurden schon die ersten Befallssymptome an Rübenblättern gefunden. Dies bedeutet,...

  • Top-Themen

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Neue Auflagen für Rapssaatgut

      Ackerbau Agrarpolitik

      Für Rapssaatgut, das mit insektiziden Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonicotinoide gebeizt ist, wurden neue Auflagen eingeführt. Diese sind vor der Aussaat zu beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Auflagen: - Die Aussaat mit einem pneumatischen Sägerät, das mit Unterdruck arbeitet, ist nur...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Durchwachsen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 29: Dienstag: Anfangs wolkig und trocken. Mittags von Frankreich her aufkommender schauerartiger Regen, der bis zum Abend nach Ostwürttemberg vorankommt. Hier sind vereinzelt auch kurze Gewitter möglich. Mittwoch bis Montag: Sehr wechselhaft und kühl mit...

  • Sikkation im Winterraps

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Sorgenkind ist in diesem Anbaujahr der Raps. Nachdem die Aussaat sich schon sehr schwierig gestaltete, führten die Wechselfröste im Februar/März dazu, dass die besseren Bestände aufgrund von Pflanzenverlusten lückiger wurden und die schlechten Bestände nicht mehr existieren. Nachdem die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kartoffeln: Lager sauber halten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das zügige Auflaufen der Kartoffeln in diesem Frühjahr zwingt zu einer neuen Planung für die Krautminderung und Ernte. Auf eine ausreichende Lagerhaushygiene sollte aber nicht aus Zeitmangel verzichtet werden.

    • Absatzförderung für drei Jahre genehmigt

      Die EU-Kommission hat drei deutsche Absatzförderprogramme mit einem Gesamtvolumen von 4,8 Millionen Euro genehmigt. Dies teilte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit. Die im Herbst 2011 anlaufenden Programme sind alle auf drei Jahre ausgelegt und werden von der BLE betreut....

  • Pflanzen leiden unter Stress

    Ackerbau

    Trockenes Frühjahr beeinflusste das Wachstum. Dieses Jahr ist die Landwirtschaft insbesondere im nördlichen Baden-Württemberg arg von der Trockenheit geplagt. Seit Februar sind die Monatssummen der Niederschläge viel zu gering und die Monatsmitteltemperaturen sowie die monatliche Strahlungssummen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Niederlande erwarten gute Kernobsternte

      Die holländischen Apfel- und Birnenproduzenten rechnen mit einer größeren Ernte bei guter Qualität aufgrund der günstigen Witterungsbedingungen. Dabei soll die Menge die Vorjahresernte übersteigen, wie Productschap Tuinbouw in einer Pressemitteilung erklärt.

    • Fruit Logistica meldet Ansturm der Aussteller

      Der Ansturm auf die Fruit Logistica in Berlin ist ungebrochen. Drei Wochen vor dem Ende des offiziellen Anmeldeschlusses für Aussteller verzeichnet die Leitmesse des internationalen Fruchthandels eine starke Nachfrage nach Standfläche von Unternehmen aus allen Kontinenten. Mehr als 2400 Aussteller...

  • In Baden wir in diesem Jahr mit einer guten Zwetschgenernte gerechnet.

    Zwetschgensaison im badischen Bühl eröffnet

    Anfang Juli wurde in Bühl die baden-württembergische Zwetschgensaison eröffnet. Neben der Hauszwetschge ist die Bühler Zwetschge die bekannteste Zwetschgensorte bei den Verbrauchern. Das blaue Steinobst und Bühl sind somit untrennbar miteinander verbunden. Daneben warten die heimischen Erzeuger...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Maßnahmen gegen Unkrautdurchwuchs und Zwiewuchs vor der Getreideernte oder Rapsernte

    Ackerbau Agrarpolitik

    Von der Zulassung her besteht die Möglichkeit, Herbizide 1 bis 2 Wochen vor der Getreideernte zur Ernteerleichterung einzusetzen. Eine solche Maßnahme sollte gut überlegt werden und erst nach Abprüfen alternativer Möglichkeiten, wie z.B Konservierung von Futtergetreide mit Propionsäure oder...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Jakobskreuzkraut entfernen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auf nicht genutzten bzw. nicht gepflegten Flächen blüht jetzt das Jakobskreuzkraut. Diese gelb blühende Pflanze ist sehr giftig für Pferde. Sie kann sich mit ihrer überreichlichen Samenbildung schnell ausbreiten. Deswegen sollten die Pflanzen z. B. an Straßenrändern vor der Samenbildung...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Schwül und gewittrig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 28: Heute: Zeitweise wolkig, dazwischen gibt es längeren Sonnenschein. Meist trocken. Am Dienstag wird es sommerlich heiß und oft sonnig. Im Tagesverlauf zieht von Westen hohe Schleierbewölkung auf. Gegen Abend sind in Südwestbaden erste Gewitter möglich....

  • Energiepflanzen-Mischungen trotzen der Dürre

    Ackerbau Agrarpolitik

    Als unverwüstliche Biotope mit guter Biogasausbeute erweisen sich Versuchsfelder der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bei Oldenburg: Beim Projekt "Energie aus Wildpflanzen" trotzten die artenreichen Ansaaten nicht nur dem nassen Sommer 2010, sondern auch dem Dürre-Frühjahr...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.