Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Früh gesäte Wintergerste nach dem Auflaufen auf Blattlausbefall kontrollieren

    Ackerbau

    Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie möglich gesät werden. Ob nach dem Auflaufen tatsächlich eine Besiedelung der Wintergetreidefelder durch Blattläuse stattfindet, kann nur vor Ort festgestellt werden. Deshalb sollten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die diesjährige Kirschenernte ist deutlich geringer ausgefallen als im Vorjahr. Schlechtes Blühwetter und Spätfröste zählen mit zu den Ursachen. 

    Steinobst Kirschenernte deutlich unter dem Vorjahr

    Kernobst Obstbau

    Die diesjährige Ernte von Süß- und Sauerkirschen liegt deutlich unter dem Vorjahr. Laut der letzten Schätzung von Mitte August wurden insgesamt 40.200 Tonnen Kirschen geerntet. Verglichen mit der überdurchschnittlichen Menge des Vorjahres von 48.700 Tonnen waren das rund 17,5 Prozent weniger. Das...

  • Gemüsebau Vitamine vom Dach

    Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert. Ein Team des Fraunhofer IKTS will den Gartenbau jetzt mit einem effizienten und kompakten Wasser-, Energie- und Gasmanagement in die Städte bringen – und dadurch die regionale Selbstversorgung stärken.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • In den baden-württembergischen LSV schob der frühe Winterweizen die Ähren im Schnitt rund vier Tage früher als der klassische.

      Winterweizensorten Hilft Frühreife bei Trockenheit?

      Ackerbau

      In Baden-Württemberg wurden seit 2017 zwei separate Landessortenversuche für frühe und klassische Winterweizen aufgebaut. Die Ergebnisse erlauben eine erste kritische Bilanz, ob frühreife Sorten ein Baustein zur Anpassung an zunehmende Trockenheit sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Näheres zu den Pflichtmaßnahmen Antworten zu GLÖZ 5 und 6

      Ackerbau

      Im Nachgang zu einer Videokonferenz mit dem MLR, in der die LBV-Ausschüsse Pflanzenbau und Umwelt auf Verbesserungen zu GLÖZ 5 (Erosionsschutz) und 6 (Mindestbodenbedeckung) gedrängt hat (siehe Seite 22 in BWagrar 37/2023), sind vom MLR mehrere Antworten insbesondere zu GLÖZ 6 eingegangen.

  • Verschaffen Sie sich nach der Maisernte einen Überblick über die vorhandenen Unkräuter und -gräser.

    Ackerbau-Telegramm Unkraut auf Maisflächen stoppen

    Ackerbau

    Da dieses Jahr, insb. in lichten Maisbeständen, noch sehr spät Unkräutern und -gräsern aufgelaufen sind, sollten Sie abgeernteten Maisflächen genauer unter die Lupe nehmen. Nach der Ernte sind vor allem spät auflaufende Ungräser wie die Borstenhirse gut zu erkennen, die zuvor durch den Maisbestand...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungsverlängerungen von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Erweiterungen von Zulassung nach Artikel 51 in Hartweizen

      Ackerbau

      Die Zulassung von DFF+FFA+MRB SC 406 (Wirkstoffe: Metribuzin + Diflufenican + Flufenacet) wurde vom BVL um folgende Anwendungen erweitert: In Winterhartweizen in den Stadien BBCH 00 bis 09 (im Vorauflauf) oder in den Stadien BBCH 10 bis 29 (im Nachauflauf) darf DFF+FFA+MRB SC 406 gegen Gemeinen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Erweiterungen von Zulassung nach Artikel 51 für Rüben und Bete

    Ackerbau

    Die Zulassung von Yukon (Wirkstoffe: Schwefel + Kupfersulfat, dreibasisch) wurde vom BVL um folgende Anwendungen erweitert: In Futterrübe und in Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) in den Stadien BBCH 19 bis 49 darf Yukon gegen die Cercospora-Blattfleckenkrankheit (Cercospora beticola) bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Grünlandflächen auf Herbstzeitlose kontrollieren

    Ackerbau Grünland

    Die laubfreien lilafarbenen Blüten der Herbstzeitlosen können auch in diesem Spätsommer und Herbst beobachtet werden, insbesondere auf feuchten, nicht zu kalkarmen Lehm- und Tonböden. Durch ihre auffallende Färbung kann man sie im Spätsommer und Herbst besonders gut erkennen. Die Herbstzeitlose...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landessortenversuche 2022/2023 Ergebnisse zum Öko-Winterweizen

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Die Wahl der richtigen Winterweizensorte in Abhängigkeit von Standort, Fruchtfolge und Produktionsziel hat in Zeiten niedriger Öko-Futterweizenpreise eine übergeordnete Bedeutung. Der Ertrag über alle Standorte und Sorten lag im Jahr 2023 bei 52,2 dt/ha und damit leicht über dem Durchschnittswert...

  • Landessortenversuche 2022/2023 Öko-Winterroggen im Test

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier Standorten statt. Der Durchschnittsertrag 2023 beträgt 43,4 dt/ha. Das sind ca. 6 dt/ha mehr als im Vorjahr, aber deutlich weniger als im langjährigen Mittel der Vorjahre.

  • Die Sojaernte kann beginnen, wenn aus den Hülsen ein Klappern zu vernehmen ist und die Kornfeuchte unter 14 Prozent liegt.

    Ackerbau-Telegramm Beim Schütteln sollten die Soja-Bohnen klappern

    Ackerbau

    Ab Mitte September bis Anfang Oktober ist je nach Sorte und Witterung der Druschzeitpunkt für Sojabohnen erreicht. Die Ernte kann beginnen, wenn der Nabel der Bohne nicht mehr an die Hülse gebunden ist, beim Schütteln ein Klappern zu hören ist und die Kornfeuchte 14 Prozent oder weniger beträgt....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.