Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Ackerstatus

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Der LBV weist nochmals darauf hin, dass Flächen mit mehr als fünfjährigem, ununterbrochenem Anbau von Ackerfutter als Grünland eingestuft werden. Dies gilt insbesondere, wenn auch im sechsten Jahr der gleiche Nutzungscode verwendet wird.

  • Schwefel ist Ährensache

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die positive Wirkung einer Schwefeldüngung zu Vegetationsbeginn auf Ertrag und Qualität von Weizen ist bekannt. Durch eine zusätzliche Schwefeldüngung zur Spätgabe kann die Backqualität weiter verbessert werden. Das ist das Ergebnis mehrjähriger Versuche, über die der Düngemittelhersteller Yara...

  • Grünlandanteil

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Die Grünlandfläche in Deutschland hat laut Bundesregierung zwischen 2003 und 2007 um 3,1 (Baden-Württemberg 2,2) Prozent, der Grünlandanteil, also der Anteil von Grünland an der Gesamt-LF, um 2,4 (Baden-Württemberg 1,2) Prozent abgenommen.

  • Top-Themen

    • Kartoffellegen gut vorbereiten

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das niederschlagsfreie Wetter der letzten Tage lässt viele Landwirte endlich an das Kartoffellegen denken. Dabei sollte man sich aber nicht von den Aktivitäten der Nachbarn und dem Blick auf den Kalender leiten lassen. Der Landwirt sollte sehr kitisch mit Boden, Pflanzgut und sich selbst sein!

    • Viruswarnung: Bei Gerste Wüchsigkeit prüfen!

      Ackerbau Agrarpolitik

      Aktuelle Untersuchungen des Pflanzenschutzdienstes haben die Vermutungen bestätigt, dass eine Ursache für das stagnierende Wachstum und Vergilben der Wintergerstenpflanzen der Befall durch Gersten-Gelbverzwergungsvirus (BaYDV) und Weizen-Verzwergungsvirus (WDV) ist. Weitere Ursachen sind die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Weinskandal in Italien: Aufregung und Dementis

    Wenige Wochen nach der Beschlagnahme von dioxinbelastetem Mozzarella-Käse aus der Region Kampanien erhitzt Italien mit einem neuen Weinskandal die Gemüter. Das Wochenmagazin "L'Espresso" hatte unmittelbar vor der internationalen Weinmesse Vinitaly in Verona berichtet, dass landesweit 70 Millionen...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Kühl mit Schauern

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die KW 16: Weiterhin recht mild, keine durchweg trockene Witterung abzusehen. Prognosesicherheit: Bis einschließlich Donnerstag werden die kühlen Verhältnisse bestehen bleiben, so dass bis dahin noch mit Frösten und in höheren Lagen auch mit einzelnen Schneefällen gerechnet...

  • Kartoffeln gezielt düngen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Düngung von Kartoffeln richtet sich stark nach Sorte und Verwertungsrichtung berichtet die Beratungsinitiative incona. Als Basisempfehlung für die N-Düngung kann von 160 kg N/ha ausgegangen werden.

  • Anhebung der Biodieselbeimischung auf 7 Prozent gefahrlos möglich

    Ackerbau Agrarpolitik

    Kritische Aussagen zur Anhebung des Biodieselanteils im Dieselkraftstoff von derzeit 5 auf zukünftig 7 Prozent, (B7), die im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages am 08. April 2008 von einem Experten gemacht wurden, haben in der Fachwelt zu Irritationen...

    • Düngungskosten senken durch Leguminosen?

      Ackerbau Agrarpolitik

      Bei welchem Stickstoffpreis der vermehrte Anbau von Leguminosen auch für die konventionelle Landwirtschaft interessant wird, wurde in einem Forschungsprojekt der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft errechnet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Energieeffiziente Landwirtschaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Landwirtschaft ist gefordert: Sie soll mit fossilen Ressourcen möglichst sparsam umgehen und ihre Emissionen dem Klima zuliebe verringern. Doch nicht immer ist das energieeffizienteste Produktionsverfahren auch das ökonomisch interessanteste. Wie kann man diesen Konflikt lösen? Mehr als 20...

  • Syngenta-Prognosemodell « Getreide Aktuell » startet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Neue Funktionen eingerichtet: Das Pflanzenschutzunternehmen Syngenta Agro startet mit dem Prognosemodell „Getreide Aktuell“ in die neue Saison. Ab sofort liefert das bundesweite Informationsnetz wöchentlich Berichte zum Auftreten von Pilzkrankheiten in Weizen und Gerste.

  • Förderpreis Ökologischer Landbau 2009

    Ackerbau Agrarpolitik

    Innovative Konzepte zur Prämierung und Bekanntmachung gesucht: Zur Bewerbung um den Förderpreis Ökologischer Landbau (FÖL) 2009 ruft Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer innovative ökologisch wirtschaftende Betriebe im ganzen Bundesgebiet auf. Ab dem 14.04.2008 bis zum 30.06.2008 können...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Auf dem Weg zur Harmonisierung beim Pflanzenschutz

    Saisonarbeitskräfte, Health Check und EU-Rückstandshöchstgehalte waren Stichworte der jüngsten Sitzung des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG), der vergangene Woche in Berlin tagte. Nähere Informationen dazu gab es unter anderem von Ministerialdirektor Dr. Theo Seegers, Abteilungsleiter im...

  • Schädlingsprognose im Internet

    Die Schädlingsbekämpfung im Schweizer Obstbau ist heute eine präzise Angelegenheit. Unterstützt wird sie von Online-Prognosen der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW). Bislang waren Prognosen für sechs Obstschädlinge online, jetzt sind zwei zusätzliche Arten dazugekommen. Mit Hilfe...

  • Spanien beklagt Frostschäden

    Das kühle Wetter an Ostern ist an den spanischen Obst- und Gemüsekulturen nicht spurlos vorüber gegangen. Die seit Jahren kühlsten und regnerischsten Feiertage haben Schäden an Apfel- und Birnbäumen hinterlassen, die gerade zu dieser Zeit blühten. Bei Conference-Birnen werden Verluste von bis zu...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.