Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Bodenerosionskataster geplant

    Ackerbau

    Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe arbeitet nach wie vor an den Details eines Bodenerosionskatasters. Das BMELV hat nun einen Entwurf zur Änderung der Direktzahlungen-Verpflichtungen-Verordnung vorgelegt. Hierin ist die Schaffung eines Bodenerosionskatasters für Wasser- und Winderosion vorgesehen. Je...

  • Maispilz soll Kinder-Krebs heilen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums haben aus dem Maispilz Helminthosporium carbonum, der Blattfleckenkrankheiten im Mais verursacht, eine Substanz isoliert, die bei der Krebsbekämpfung sehr wertvoll sein kann, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf eine...

  • Top-Themen

    • Lagerdruckstellen sind empfindlicher!

      Ackerbau Agrarpolitik

      In dieser Lagersaison wurde bereits um die Jahreswende ein vermehrtes Auftreten von Kartoffelknollen mit Lagerdruckstellen festgestellt. Untersuchungen der Versuchsstation Dethlingen zeigen, dass mehrere Faktoren das Auftreten und die Intensität der Lagerdruckstellen beeinflussen.

    • Yara-Plan in neuer Version

      Ackerbau Agrarpolitik

      as seit vielen Jahren in Praxis und Beratung bewährte Computerprogramm Yara-Plan zur bedarfs- und umweltgerechten Düngeplanung ist soeben in der neuen Version 7.5 vorgelegt worden. Es berücksichtigt zwischenzeitliche neue Vorgaben in einzelnen Bundesländern. Außerdem machen eine Reihe von...

  • Maiswurzelbohrer: IMIR stellt Strategien vor

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ist der Maiswurzelbohrer noch aufzuhalten? Dieser Frage geht der Internationale Maisinformationsring (IMIR) in einer Informationsveranstaltung am 11. Februar 2008 in Schallstadt-Mengen südlich von Freiburg nach.

    • Rückstände aus Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau Agrarpolitik

      Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt „Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 2006“ vor. Höchstmengen für Rückstände aus Pflanzenschutzmitteln wurden im Vergleich zum Vorjahr seltener überschritten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Rückstände in Lebensmitteln können zuverlässig nachgewiesen werden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Rund 200 verschiedene Wirkstoffe werden weltweit zum Schutz von Obst und Gemüse eingesetzt. Rückstände dieser Substanzen können mit den gängigen Nachweismethoden selbst in winzigen Mengen aufgespürt werden. Das gilt auch für alle übrigen Wirkstoffe, die in Getreide, Kartoffeln oder Soja verwendet...

  • Festschalige Speisefrühkartoffeln kommen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vom 9.-11. Januar 2008 veranstaltete die Vereinigung von Erzeugergemeinschaften für Speisefrüh- und Speisekartoffeln ihr alljährliches Vermarktungsseminar, dieses mal in Celle. Ein zentrales Thema war die Produktion von festschaligen Speisefrühkartoffeln in Deutschland.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Lagerung von Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau Agrarpolitik

      In landwirtschaftlichen Betrieben können die Wintermonate dazu genutzt werden, die sorgfältige und sachgerechte Lagerung von Pflanzenschutzmitteln zu überprüfen. Die Mittel müssen so gelagert werden, dass Unbefugte, insbesondere Kinder, aber auch Haustiere, geschützt sind. Geeignet ist ein...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Nasskalt und windig

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 5: Der Hochdruckeinfluss schwächt sich allmählich ab, sodass etwa ab Mittwochnachmittag Tiefausläufer von Nordwesten her auf Baden-Württemberg übergreifen können. Damit wird vom Nordatlantik her feuchte und kältere Luft herangeführt. Es stellt sich eine...

  • N-Startgabe richtig bemessen

    Ackerbau

    In Jahren mit milden Wintern können bei der Berechnung der N-Startgabe für Getreide auf der Grundlage der Nmin-Werte und Sollwerte auf dicht stehenden Beständen oftmals sehr niedrige Düngungsempfehlungen entstehen. Wenn jedoch – wie in diesem Jahr - durch nasse Witterung die Schläge nicht...

  • UFOP legt Studie zur Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung vor

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit der im Auftrag der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) durch das Institut für Energetik und Umwelt, Leipzig, erstellten Studie zur Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung soll ein Beitrag zur weiteren Diskussion über die von der Bundesregierung beschlossenen Neuausrichtung...

  • Biologischer Pflanzenschutz mit Spitzmäusen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Spitzmäuse halten keinen Winterschlaf. Sie gehören wie Igel zu den Insektenfressern und sind ganzjährige Schädlingsbekämpfer, wohingegen Igel in der Winterschlaf gehen. Die Nahrung der Spitzmäuse besteht aus Insekten und deren Larven, Spinnentieren, Würmern, Schnecken sowie Kleinwirbeltieren. Mit...

  • Bodensanierung mit biologischen Mitteln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Überreste von Pflanzenschutzmitteln, die heute längst verboten sind, aber immer noch im Boden schlummern, können möglicherweise mit Hilfe natürlicher Bakterien unschädlich gemacht werden. Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil in der Schweiz ist zusammen mit indischen Wissenschaftlern...

  • Countdown zur Fruchtwelt läuft

    Nur noch kurze Zeit und dann öffnet die dritte Fruchtwelt Bodensee, die vom 15. bis 17. Februar auf dem Messegelände in Friedrichshafen stattfindet, ihre Pforten. Im Mittelpunkt der internationalen Obstfachmesse steht der Apfel. Parallel dazu feierte die neue Fachmesse Agrarwelt Premiere.

  • Gelbe Kiwi und rotfleischiger Apfel

    Der Verzehr von traditionellem Frischobst ist rückläufig. Ein Grund dafür sieht die neuseeländische Forschergruppe HortResearch im Fehlen neuer innovativer Obstarten und -sorten. Der Verbrauchertrend gehe Richtung exotischere Früchte, die zudem verbraucherfreundlich verpackt sein müssten. Dem...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.