Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 11: Vorerst noch wechselhaft, dabei wieder kühler mit Nachtfrostgefahr. Nach all unseren verfügbaren Wettermodellen bleibt die unbeständige und windige Wetterlage bis zum Wochenende erhalten. Örtlich vor allem in Staulagen der Mittelgebirge sind auch etwas...

  • Saisonarbeitskräfte: Steuererklärung kann Pflicht sein

    Ausländische Erntehelfer, auf deren Lohnsteuerkarte Freibeträge eingetragen sind, müssen künftig eine Steuererklärung abgeben. Diese Änderung sieht das Jahressteuergesetz 2009 vor, mit dem die Vorschriften zur Steuerveranlagung beschränkt Steuerpflichtiger geändert wurden. Darauf verweist der...

  • Modellfrüchtekabinett in Schlachters

    In einem antiken Holzschrank bewahrt die Versuchsstation für Obstbau in Schlachters eine pomologisch wertvolle Sammlung mit 250 naturgetreuen Modellfrüchten. Woher diese stammten und wie alt sie sind war bislang nicht bekannt. Im September vergangenen Jahres wurden sie nun katalogisiert, wobei...

  • Top-Themen

    • Heimisches Obst und Gemüse meist ohne Fehl und Tadel

      Nur 2,7 Prozent Obst- und Gemüseproben aus Deutschland haben im Jahr 2007 die gesetzlichen Rückstandshöchstwerte für Pflanzenschutzmittel überschritten. Waren aus anderen EU-Ländern lagen bei fünf Prozent, Obst- und Gemüseproben aus Nicht-EU-Ländern sogar bei 9,5 Prozent. Das geht aus der...

    • Austrieb mit Verspätung

      Mit den ersten warmen Frühlingstagen beginnt die Aktivität in den Obstbäumen, deren Knospen nun deutlich anschwellen. Der Knospenaufbruch wird in den kommenden Wochen erwartet. Er wird damit aber deutlich später sein als im Vorjahr.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Insektizide Maisbeizmittel

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Regelungen zum Inverkehrbringen und der Aussaat von mit Pflanzenschutzmitteln behandeltem Maissaatgut sehen vor, dass der Praxis in der kommenden Saison nur Mesurol (Wirkstoff: Methiocarb) behandeltes Saatgut als insektizide Maisbeize zur Verfügung stehen wird. Das Inverkehrbringen und die...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig, windiger und kühler

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 9: Vorläufig verbleibt Baden-Württemberg in einer nördlichen Höhenströmung, mit der vor allem in den Norden des Landes Wolken und Niederschläge geführt werden. Im Südwesten kann sich dagegen ab Mittwoch leichter Hochdruckeinfluss durchsetzen. Deswegen bestehen...

  • Gemüsebau: Strukturwandel verlangsamt sich

    In Deutschland haben im zurückliegenden Jahr 11.193 Betriebe Gemüse angebaut. Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) Ende Januar unter Verweis auf die alle vier Jahre durchgeführte Vollerhebung zum Gemüseanbau in der Bundesrepublik weiter mitteilte, ist die Zahl der Betriebe im...

    • Im Leistungstest: Ergebnisse der EU-Sortenprüfung mit Silomais 2007-2008

      Ackerbau

      Die EU-Sortenprüfung für Mais (EUP), in der Sorten, die in einem anderen Land der Europäischen Union zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland geprüft werden, wird mit den für die Landessortenversuche zuständigen Länderdienststellen und dem Bundessortenamt in der...

    • Bodenseeobstwirtschaft wirbt erfolgreichin Berlin

      Die genossenschaftliche Vermarktung von Obst vom Bodensee hat bei der Fruit Logistica 2009 in Berlin einen in jeder Hinsicht überzeugenden Auftritt gezeigt. Erfolgreich punkten konnte man nicht nur bei den Großkunden des Lebensmitteleinzelhandels, sondern auch bei der breiten Klientel des...

  • „Entdeckungsreise durch die grüne Welt“

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und der DLG-Verlag stellen auf der BioFach 2009 erstmalig einen Genussführer für Bio-Spezialitäten vor. Auf 152 Seiten lädt der DLG-Bio-Guide 2009 zu einer Entdeckungsreise durch die Welt der Bio-Protagonisten ein und präsentiert ausgezeichnete...

  • YARA Plan erneut aktualisiert

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das langjährig in Praxis und Beratung bewährte Computerprogramm YARA Plan zur bedarfs- und umweltgerechten Düngeplanung kann ab sofort in der neuen Version 8.0 bezogen werden. Das teilt der Düngemittelhersteller Yara, Dülmen, mit.

  • Überregional geprüft: Ergebnisse der EU-Sortenprüfung mit Mais 2008

    Ackerbau

    Für eine nachhaltige umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Landwirtschaft ist der Züchtungsfortschritt in den einzelnen Kulturarten unerlässlich. Die von der Züchtung entwickelten Sorten, die als Vorbedingung der Zulassung leistungsfähiger, gesünder und damit qualitativ hochwertiger sind,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BayWa und VOG Rheinhessen kooperieren

    Der größte genossenschaftliche Obstermarkter in Rheinland-Pfalz, die VOG Rheinhessen, die Württembergische Obstgenosschenschaft (WOG) ud die BayWa werden künftig enger zusamenarbeiten. Vorstand und Aufsichtsrat der VOG haben dazu grünes Licht gegeben.

  • Durch Düngung hohe Erträge sichern

    Für eine nachhaltige Produktion auf hohem Niveau ist eine angepasste Düngung Grundvoraussetzung. Die Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium und Calcium werden in der Regel durch Bodendüngung verabreicht, Spurennährstoffe wie Zink, Bor oder Eisen sind in den meisten Böden in...

  • Elstar: Beste Wachstumsbremse sind regelmäßige Erträge

    Nach wie vor zählt Elstar zu den beliebtesten Apfelsorten. Sowohl von Discountern wie dem Fachgroßhandel und auch im Direktvertrieb wird er stark nachgefragt. Doch im Anbau bereitet die Sorte oft Kopfzerbrechen, da sie durch ihren starken Wuchs zu Alternanz neigt. Mit welchen kulturtechnischen...

  • Zwetty: ein Projekt in der Erfolgsspur

    Mit einem Qualitätsprogramm für Zwetschgen will man in Baden-Württemberg neue Kunden gewinnen und so den Absatz der blauen Früchte ankurbeln. Auch die Obstbauern sollen durch höhere Preise profitieren. Hehre Ziele, die sich das Zwetty-Projekt gesetzt hat. Doch wurden sie auch erfüllt? Die Bilanz...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.