Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Landessortenversuche 2015 Ergebnisse frühe und mittelfrühe Kartoffelsorten

    Ackerbau Kartoffeln Sortenversuche

    In den Landessortenversuchen mit Kartroffeln werden in der Regel über einen Zeitraum von drei Jahren neue Sorten mit in der Praxis eingeführten Sorten verglichen, um festzustellen, ob der züchterische Fortschritt unter baden-württembergischen Standortverhältnissen zu Verbesserungen im Ertrag, der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Anbaufläche für Himbeeren war zwar insgesamt rückläufig, der Trend bei dieser Kulturart geht immer stärker zum geschützten Anbau im Tunnel.

    Erntebilanz Trotz Trockenheit ordentliche Strauchbeerenernte

    Ernteergebnisse

    Trotz großer Trockenheit und einer ungewöhnlich starken Hitze wurden 2015 in Baden‑Württemberg insgesamt 8 990 Tonnen (t) Strauchbeeren geerntet. Damit blieb die Erntemenge gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert (+1 Prozent), wie das Statistische Landesamt nach vorläufigen...

  • Dr. Felix Prinz zu Löwenstein

    Ehrung Felix Prinz zu Löwenstein erhält Bundesverdienstkreuz

    Ökologische Landwirtschaft

    Dem Landwirt und Vorsitzenden des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, wurde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Joachim Gauck verliehen.

  • Kampf dem Welthunger Mais soll helfen den Reisertrag zu steigern

    Ackerbau Mais

    Die wachsende Weltbevölkerung, gepaart mit einer Abnahme der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, wird zukünftig höhere Erträge notwendig machen, um den Nahrungsmittelbedarf zu decken. Verschärfend kommt der Klimawandel hinzu, der an die neuen Bedingungen angepasste Pflanzen erfordert. Einen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Forschung in der Pflanzenzüchtung Genetischen Weizen-Bauplan entschlüsseln

      Ackerbau Forschung Pflanzenzüchtung Weizen

      Weizen wird weltweit auf über 215 Millionen Hektar angebaut und ist neben Reis und Mais die wichtigste Nutzpflanze. Mit Hilfe der Entschlüsselung des Weizengenoms sollen züchterisch die Toleranz und Resistenz gegenüber Trockenheit und Hitze sowie neuen Krankheiten verbessert werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Apfelanbau Champignonsubstrat lindert bei Bodenmüdigkeit

    Boden

    Noch ist das Problem hierzulande nicht stark verbreitet. Doch die Anzeichen, dass Bodenmüdigkeit eine wichtige Frage für einen erfolgreichen Kernobstbau werden könnte, mehren sich. Mit verschiedenen Substraten wurde bereits experimentiert, um das Wachstum der Bäume zu sichern. Nun wurde ein...

    • Apfelmarketing Kanzi-Sammelaktion – die Zweite

      In diesen Tagen ist wieder die große Kanzi-Sammelaktion im deutschen Lebensmittelhandel angelaufen. Nach dem großen Erfolg während der letzten Saison haben sich die Erzeugerorganisationen Obst vom Bodensee und Elbe-Obst gemeinsam mit dem Lizenznehmer, der Greenstar-Kanzi-Gruppe (GKE) entschieden,...

  • Lebensmittel-Themen sind Schwerpunkte im aktuellen i.m.a-Lehrermagazin

    i.m.a-Lehrermagazin Vom Feld zur Frischetheke

    Freizeit

    i.m.a-Lehrermagazin: So kommt Gemüse in den Handel Nach der Gemüseernte muss es schnell gehen, damit die Ware frisch beim Verbraucher landet. Das gilt für das Angebot auf dem Wochenmarkt ebenso wie im Obst- und Gemüsegeschäft oder an der Frischetheke im Supermarkt, wo die meisten Verbraucher...

  • Kernobstmarkt Apfelpreise deutlich über Vorjahr

    Kernobst

    Der Bestand an Tafeläpfeln in Deutschland beläuft sich zu Anfang November auf 407.000 t. Gegenüber November des Vorjahres sind dies 13 Prozent weniger, wobei vor allem in den Lagern in Süddeutschland kleinere Bestände vorhanden sind. Die Apfelvorräte am Bodensee beziffert die LEL auf 118.000 t,...

    • Mit innovativen Verpackungen soll die Aufmerksamkeit der Kunden an der Ladentheke auf den Clubapfel Evelina gelenkt werden.

      Clubsorten Evelina mit guten Anfangserträgen

      Kernobst

      Seit 2007 nimmt der Anbau der noch jungen Clubsorte an Fahrt auf. Mittlerweile ist sie auf 210 Hektar in Deutschland angepflanzt. Die Erträge aus den jungen Anlagen wachsen stetig. In den ersten Standjahren bringt die Sorte laut der Evelina Deutschland GmbH gute Ergebnisse.

    • Apfelmarkt Apfelernte nach oben korrigiert

      Kernobst

      Die extreme Witterung im Sommer und Herbst dieses Jahres hat die üblichen Apfelerntemengen etwas verschoben. So litten in Süd- und Osteuropa die Anlagen unter der Trockenheit. Dagegen müssen Frankreich, der Benelux-Raum und die Niederelbe die geschätzten Mengen durch einen noch starken...

  • Erntebericht Braugerste Gute Braugersten-Ernte trotz hoher Temperaturen

    Ackerbau Braugerste Ernteergebnisse

    Aus den Erhebungen der Landesanstalten für Landwirtschaft, Landwirtschaftskammern sowie aus Quellen des Statistischen Bundesamtes hat die Braugersten-Gemeinschaft den Erntebericht für Sommergerste 2015 erstellt. Demnach wurden 2015 fast zwei Millionen Tonnen Braugerste geerntet, etwas mehr als...

  • Pflanzenschutz aktuell Pflanzenschutzmittel: Abgabe jetzt nur noch mit Sachkundenachweis

    Ackerbau Grünland Pflanzenschutz Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    Seit dem 26. November 2015 dürfen Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Anwendung zugelassen sind, nur noch abgegeben werden, wenn der Käufer seinen Sachkundenachweis und Personalausweis vorlegt. Ist der Käufer dem Verkäufer persönlich bekannt, genügt der Sachkundenachweis. Bei einer...

  • Kernobsterfassung Birnen in der Schweiz mit Potenzial

    Kernobst

    Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope hat die Vielfalt der Birnen unter die Lupe genommen. Die Forscher identifizierten mithilfe molekulargenetischer Analysen eine beeindruckende Anzahl von 840 einzigartigen, in der Schweiz heimischen Birnensorten. Nebst der Erhaltung dieser ursprünglichen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.