Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutzmittel müssen besser verfügbar sein

    Die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln muss ab Mitte nächsten Jahres durch die zonale Zulassung verbessert werden. Notwendig ist außerdem eine Harmonisierung der Bewertungskriterien sowie der Anwendungsgebiete in der EU. Dies betonte der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) auf seiner...

  • Südtirol wirbt mit Apfelsong

    Im Auftrag der Südtiroler Obstwirtschaft hat die Handelskammer Bozen einen Apfelsong ins Leben gerufen. Er soll die musikalische Krönung des Apfelschulprojektes sein, mit dem im vergangenen Jahr 230 Klassen über den geschützten geografischen Anbau von Südtiroler Äpfel unterrichtet wurden. Ziel der...

  • Auch im vergangenen Jahr war wieder eine Bekämpfung des Feuerbrands im Kernobst nötig, wenngleich der Befallsdruck nicht so stark wie in den Vorjahren war.

    Bund legt Feuerbrandbericht 2009 vor

    Feuerbrand ist im vergangenen Jahr zwar nicht in dem Ausmaß wie 2007 und 2008 aufgetreten, dennoch war der Befallsdruck vor allem in den südlichen Bundesländern so stark, dass eine Bekämpfung notwendig war. Das geht aus dem jetzt erstellten Bericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur...

  • Top-Themen

    • Düngefibel jetzt auch in Druckform

      Ackerbau Agrarpolitik

      Aufgrund der großen Nachfrage nach der kostenlosen Düngefibel des Beratungsservice effizient düngen ist diese jetzt auch als gedruckte Version erhältlich. Neben der Möglichkeit die Broschüre direkt von der Website www.effizientduengen.de auf den eigenen Rechner herunterzuladen bietet der...

    • Unkräuter in den Baumreihen konkurrieren mit den Obstbäumen um Wasser und Nährstoffe. Durch gezielten Herbizideinsatz lassen sie sich ausschalten.

      Herbizidstrategie im Kernobst

      Mit Herbiziden lassen sich konkurrierende Unkräuter im Baumstreifen kostengünstig regulieren. Um die Umwelt zu schonen, sollten sie aber sparsam angewendet werden. Dabei sind klimatische Bedingungen ebenso zu beachten wie das Alter der Anlage und der vorherrschende Unkrautdruck. Mit welchen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bei der Einweihung des Obstgroßmarktes Spanagel in Eriskrich verwies Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch auf die Bedeutung des Bodenseeobstes als wichtige Stütze der heimischen Agrarwirtschaft.

    Weiterer Baustein für zukunftsträchtige Vermarktung

    "Erwerbsobstbau und Obsthandel sind wichtige Stützen der Agrar- und Ernährungswirtschaft Baden-Württembergs. Kaum eine Bewirtschaftungsform prägt das Landschaftsbild stärker als der Obstbau", betonte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum,...

    • Beratungsservice für Düngung

      Ackerbau Agrarpolitik

      Am 1. April startete der neue Beratungsservice „effizient düngen“ der YARA GmbH & Co. KG, Dülmen. Auf der neuen Homepage www.effizientduengen.de finden Landwirte, Händler und Berater, aber auch allgemein Interessierte umfangreiche Informationen zum Thema Düngung.

  • Klimaschutz und Landwirtschaft : Hohe Anpassungskosten erwartet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Fortschritte in der Klimapolitik verlaufen derzeit eher im Zeitlupentempo: Die Bonner Klimakonferenz im April schloss lediglich mit dem Ergebnis, dass sich die 190 Regierungsdelegierten auf einen gemeinsamen zukünftigen Fahrplan für weitere Verhandlungen einigten.

  • Woher kommt das von Bäumen abgegebene Methan?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Neben Kohlendioxid gilt Methan als besonders klimaschädlich. Die Konzentration des Gases in der Atmosphäre hat sich in den letzten 200 Jahren verdoppelt. Bisher ging man davon aus, dass Methan hauptsächlich in Sumpfgebieten und in den Mägen von Wiederkäuern entsteht. In beiden Fällen sind dafür...

    • Frühwarnsystem für Getreidekrankheiten

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das Pflanzenschutzunternehmen Syngenta Agro startet mit dem Prognosemodell „Getreide Aktuell“ in die neue Saison. Seit Anfang April liefert ein bundesweites In-formationsnetz wöchentlich Berichte zum Auftreten von Pilzkrankheiten in Weizen und Gerste.

    • Heimische Kirschen sind gefragt. Durch Lagerung am Saisonende lassen sich bessere Preise erzielen.

      Auf der Suche nach neuen Ökosorten und besserer Lagerung

      Ein bunter Strauß an Themen hat die erstmals anberaumte Obstbautagung bei der Stuttgarter Messe Intervitis Interfructa aufgegriffen. Die Palette reichte von der Suche nach neuen gelbschaligen Ökosorten über die Vermeidung von Sonnenbrand und Risikominderung durch Wetterextreme bis hin zu...

  • Der Klimawandel zwingt mehr und mehr zum geschützten Anbau, um das Witterungsrisiko zu begrenzen.

    Folgen des Klimawandels bereits spürbar

    Für den Obstbau nördlich der Alpen birgt der Klimawandel Chancen und Risiken. Einerseits profitiert die Obstwirtschaft deutlich vom Anbau eines breiteren Arten- und Sortenspektrums, andererseits wächst die Gefahr, durch Wetterextreme den Ertrag einzubüßen und es tauchen neue Schädlinge auf. Dieses...

  • Vorteil der Ausdünnmaschine: Sie kann witterungsunabhängig eingesetzt werden.

    Ausdünnen sichert die Fruchtqualität

    Die alljährliche Behangsregulierung ist ein Muss für jeden Kernobstbetrieb. Zum einen wird dadurch die Fruchtgröße und die Qualität der Früchte in der laufenden Saison gesteuert, zum anderen verhindert eine rechtzeitige Fruchtausdünnung Überbehang und Alternanz im Folgejahr.

  • LEH-Preiskampf trübt Rekordergebnis der OGA Bruchsal

    Die Obst- und Gemüseabsatzgenossenschaft (OGA) Nordbaden in Bruchsal konnte im Geschäftsjahr 2009 ihre Marktposition behaupten und gilt mit der angeschlossenen Vertriebsorganisation OGV weiterhin als einer der bedeutendsten Anbieter von deutschem Obst und Gemüse. Allerdings trüben die teils...

  • Copa/Cogeca fordert Unterstützung für Obst- und Gemüsesektor

    Die Maßnahmen der Krisenprävention und des Krisenmanagements im europäischen Obst- und Gemüsesektor müssen verbessert werden. Mit dieser Forderung wandte sich Copa/Cogeca an die EU-Kommission nachdem der EU-Produktionswert bei Obst im vergangenen Jahr um sage und schreibe 12,7 Prozent gesunken...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Sehr unsicher

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 15: Das Tief in höheren Luftschichten beschäftigt uns weiterhin bis nach Wochenmitte. Von Osten ziehen dadurch Wolken und Niederschläge herein. Hinsichtlich deren Lage bestehen immer noch Unsicherheiten. Einige Modelle lassen den Süden Baden-Württembergs oft...

  • Schwefeldüngung von Weizen überdenken

    Ackerbau Agrarpolitik

    Stickstoff im Korn von Winterweizen stammt in beträchtlichem Umfang aus dem Stängel und den Blättern. Das Ausmaß dieser Rückverlagerung hängt unter anderem von der Düngungshöhe ab.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.