Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Neue Ökologische Ressourcenanalyse

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Sinne der derzeit in Bonn stattfindenden Vertragsstaatenkonferenz zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten Flurneuordnungen ihren ganz konkreten Beitrag, denn in ihnen werden die unterschiedlichen Interessenlagen der Landwirtschaft, des Naturschutzes und generell unsere gesellschaftlichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neuordnung der Pflanzenschutzmittel-Zulassung

    Ackerbau Agrarpolitik

    „Die Gemüseerzeuger in Deutschland brauchen eine ausreichende Zahl von Pflanzenschutzmitteln, und sie brauchen die gleichen Behandlungsmöglichkeiten wie ihre Berufskollegen in anderen EU-Ländern. Nur dann bleiben sie konkurrenzfähig und können auch zukünftig die Verbraucher mit regionalen...

  • Monitoring zur Beschäftigung inländischer Saisonkräfte

    Die Bundesagentur für Arbeit wiederholt im Jahr 2008 ihre Befragungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Befragt werden Landwirte, die inländische Saisonarbeitskräfte anfordern und inländische Bewerber, die für eine solche Beschäftigung vorgeschlagen wurden. Schwerpunktmäßig werden solche...

  • Top-Themen

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Krankheitskämpfung in Getreide

      Ackerbau Agrarpolitik

      Im Winterweizen steigt durch die wechselhafte und kühl-feuchte Witterung das Infektionsrisiko für den Befall durch Blattseptoria, DTR und Braunrost. Der amtliche Pflanzenschutzdienst empfiehlt, die Abschlussbehandlung gegen die Pilzkrankheiten ab dem Ende des Schossens bis zum Beginn des...

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Unkrautbekämpfung

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Maisbestände sollten sich ab dem 3-Blattstdium bis zum Reihenschließen frei von Unkraut entwickeln können. Deswegen müssen jetzt in frühen Nachauflauf gezielt Herbizide angewendet werden. Wenn nach ausreichenden Niederschlägen eine gute Bodenfeuchtigkeit vorhanden ist, kann auch mit...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Zunehmende Niederschläge

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 22: Heute und am Dienstag erwarten die Modelle eine weitgehend trockene und sommerliche Witterung. Erst am Mittwoch ist mit allmählich ansteigendem Schauer- und Gewitterrisiko zu rechnen. Im weiteren Verlauf werden vermehrt Niederschläge erwartet, wobei die...

  • Standort Dossenheim wird gestärkt

    Der Standort Dossenheim des Julius Kühn-Instituts, vormals Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) wird ausgebaut. Die Bauplanung läuft. Forschungsschwerpunkt sind und bleiben, unbesehen des neuen Namens, Krankheiten an heimischen Obstarten. Interessierte Besucher haben...

    • Klimawandel hautnah spürbar

      Obstbauern im Alten Land bekommen den Klimawandel bereits heute hautnah zu spüren. Ein sichtbares Zeichen: Die Apfelbäume blühen etwa 19 Tage früher als vor 30 Jahren. Verantwortlich dafür sind vor allem die höheren Temperaturen in den Monaten Februar, März und April, also unmittelbar vor der...

  • Streufehler beim Düngen vermeiden

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Wind ist eine häufige Ursache für Streufehler bei der Stickstoffdüngung. Dies macht sich auch in diesem Jahr häufig durch sichtbare Streifen im Bestand bemerkbar, berichtet die Beratungsinitiative incona.

  • Pflanzenzüchtung schafft genetische Vielfalt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Anlässlich der Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt in Bonn verweist der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) auf die Leistungen der Pflanzenzüchtung für die Schaffung von Vielfalt und fordert ein multilaterales Regelsystem zur Erhaltung genetischen Ressourcen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Bakterien machen mobil

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wenn es nach Professor Brown von der Universität Texas in Austin geht, sichern in naher Zukunft Bakterien unsere Mobilität. Dabei handelt es sich um Cyanobakterien, die Brown zu diesem Zweck im Labor gentechnisch verändert hat. Die Mikroorganismen sind in der Lage, große Mengen an Zellulose und...

  • Agrarrat vertagt Einigung auf Pflanzenschutz-Novelle

    Ackerbau

    Der EU-Agrarministerrat hat sich nicht auf eine gemeinsame Linie zur Pflanzenschutzmittel-Zulassungsverordnung verständigen können. Nach Ansicht des Industrieverbandes Agrar ist eine Einigung vor allen Dingen an den geplanten K.o.-Kriterien für bestimmte Wirkstoffe gescheitert, die theoretische...

  • Diskussion um GVO-Pflanzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die EU-Kommission beriet Anfang Mai in Brüssel über die Reform des umstrittenen Zulassungsverfahrens für GVO-Pflanzen. „Es ist skandalös, dass einzig die völlig unzureichenden Studien der Gentechnik-Unternehmen Grundlage der EU-Entscheidungen zur Zulassung sind. Eine Diskussion darüber ist deshalb...

  • Ursache für aktuelle Bienenschäden in Baden-Württemberg

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit Clothianidin gebeiztes Saatgut ist nach Untersuchungen des Julius Kühn-Instituts Ursache für aktuelle Bienenschäden in Baden-Württemberg. Aus den bisherigen Auswertungen des Julius Kühn-Instituts kann eindeutig geschlossen werden, dass eine Vergiftung der Bienen durch Abrieb des...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gegen den Hunger und für die Umwelt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Sichtbare Erfolge sind das Ergebnis einer Forschungs- kooperation der besonderen Sorte: Vier Jahre lang forschten deutsche und chinesische Nachwuchswissenschaftler in binationalen Zweierteams an Fragen, wie die drastische Umweltbelastung der chinesischen Landwirtschaft verringert und dennoch hohe...

  • Nachwachsende Rohstoffe effizienter nutzen

    Ackerbau

    Rohstoffe vom Acker sollen künftig noch effizienter eingesetzt werden. Dazu hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) jetzt die Bekanntmachung "Innovative Mehrfachnutzung von nachwachsenden Rohstoffen, Bioraffinerien" veröffentlicht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Für Spargelernte fehlen bundesweit motivierte Erntehelfer

    Der Vorsitzende der Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse, Gerhard Schulz, hat vor einem bundesweiten Mangel an motivierten Erntehelfern für die Spargelernte gewarnt. Nur in einigen östlichen Bundesländern stünden genügend deutsche Erntehelfer zur Verfügung, kritisiert Schulz im...

  • Neues Heft über biologischen Pflanzenschutz

    Ackerbau

    Erfolgreich und umweltschonend sind biologische Verfahren zu einem festen Bestandteil beim Schutz der Kulturpflanzen vor tierischen Schädlingen geworden. Bei einigen Gewächshauskulturen werden sie mancherorts nahezu ausschließlich angewandt. Aber auch bei der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.