Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Abkeimen von Pflanzkartoffeln nur in Ausnahmefällen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die besonderen Witterungsumstände in der Vegetationsperiode 2006 und die deutlich höheren Außentemperaturen in den Wintermonaten haben die Keimung vieler Pflanzkartoffeln in den Lagerhäusern frühzeitig angeregt. Viele Partien sind daher schon sehr viel weiter als in anderen Jahren und müssten...

  • Neuzulassungen für Mais 2007

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundessortenamt als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland hat am 15.02.07 die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten abgeschlossen. Die Sorten sind in den letzten zwei Jahren in der nationalen Wertprüfung unter anderem auf ihr...

  • EU-Sortenprüfung mit Körnermais 2006

    Ackerbau

    Für eine nachhaltige umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Landwirtschaft ist der Züchtungsfortschritt in den einzelnen Kulturarten unerlässlich. Die von der Züchtung entwickelten Sorten, die als Vorbedingung der Zulassung leistungsfähiger, gesünder und damit qualitativ hochwertiger sind,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Silomaissorten unter die Lupe genommen

    Ackerbau

    In den Jahren 2005 und 2006 wurden in Baden-Württemberg an drei Standorten EU-Sortenversuche mit Silomais durchgeführt. In Uttenweiler (Oberschwaben) wurden frühe und mit-telfrühe Sorten geprüft, in Ludwigsburg (Mittlerer Neckarraum) mittelfrühe und mittelspäte Sor-ten. Die mittelspäten Sorten...

  • Top-Themen

    • Noch kein Ersatz für Plantomycin

      Die Suche nach einer Alternative zu Plantomycin, um den gefürchteten Feuerbrand bei Äpfeln und Birnen zu bekämpfen, dauert an. Das Hefepräparat Blossom Protect reicht zwar in der Wirkung fast an das Antibiotikum heran, doch die mit der Anwendung verbundenen Nebeneffekte schränken einen Einsatz...

    • Einfluss chemischer Beizmittel

      Ackerbau

      Aus früheren Untersuchungen ist bekannt, dass chemische Beizmittel die Keimfähigkeit nicht nur verbessern, sondern gelegentlich auch phytotoxische Nebenwirkungen entfalten können. Dabei war immer wieder festzustellen, dass insbesondere die Formulierung der Beizen für die Nebenwirkung...

  • Mehr gentechnisch veränderter Mais in Deutschland

    Ackerbau Agrarpolitik

    Für den Anbau von gentechnisch verändertem Bt-Mais haben deutsche Landwirte bereits eine Fläche von fast 3.800 Hektar (Standortregister des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Stand: 08.02.2007) angemeldet. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr nutzten Landwirte die Vorteile...

  • Stickstoff und Schwefel sind gemeinsam stark

    Ackerbau Agrarpolitik

    Stickstoff und Schwefel sollten gemeinsam zur 1. Gabe beim Wintergetreide gedüngt werden. Denn durch eine zeitige Schwefeldüngung kann ein früher S-Mangel z. B. durch niedrige Smin-Werte oder bei hohem Bedarf durch stark einsetzendes Frühjahrswachstum sicher vermieden werden.

    • Genraps anbauen oder nicht? Ergebnisse einer Umfrage unter Landwirten.

      Ackerbau

      Welche Landwirte werden gentechnisch veränderten Raps anbauen, welche nicht? Und was sind überhaupt die Gründe, weswegen ein Landwirt gentechnisch veränderten Raps anbaut? Zur Beantwortung dieser Fragen wurde am Institut für Agrarökonomie der Universität Kiel eine Befragung von Landwirten am...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Nur mit Ausdünnung große Zwetschgen

    Große Früchte sind am Markt gefragt. Doch in Jahren mit starkem Behang bleibt die Ware meist klein, was den Preisdruck nicht selten verschärft. Daher wird auch im Zwetschgenanbau über Ausdünnung diskutiert.

    • Bei Aprikosen ist die Baumgesundheit das A und O

      Der Anbau von Aprikosen fristet hier zu Lande ein absolutes Nischendasein. Doch das Interesse der Verbraucher an heimischer Ware, die mit gutem Geschmack aufwartet, wächst. Anlass für die private Obstbauberatung Webfruit in Langenargen sich bei der traditionellen Steinobsttagung damit einmal näher...

    • Vor Schädlingen auf der Hut

      Um Obstbäume die Saison über gesund zu halten, sind schon jetzt die ersten Maßnahmen zu treffen. Über die Kontrolle anhand von Astproben lässt sich frühzeitig ein drohender Schädlingsbefall ausmachen. Aber auch gegen bestimmte Krankheiten gilt es jetzt zu handeln.

  • Mit Fingerspitzengefühl an die maschinelle Ausdünnung

    Damit das wirtschaftliche Ergebnis im Kernobstbau befriedigt, muss die Größensortierung der Äpfel zur Ernte stimmen. Dies setzt in der Regel eine Ausdünnung voraus. Die herkömmlichen Maßnahmen aber führten in der Vergangenheit nicht immer zum Erfolg und alleinige Handausdünnung ist zu aufwendig....

  • Fruchtfolgen mit Ackerbohnen

    Ackerbau

    Ackerbohnen können ein wichtiges Fruchtfolgeglied bei kostengünstiger Produktion sein. Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, stellt Ergebnisse aus dem Anbausystemversuch mit Ackerbohnen von der Versuchsanstalt Futterkamp vor.

  • Roboter für Rübenbauern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Satellitengesteuert säen und hacken: Mit seinem „Weed Robot“, zu Deutsch Unkraut-Roboter, hat Egon Füglein, Professor der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, den Regionalpreis Bayern im Ideenwettbewerb für Anwendungen des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo gewonnen.

  • Bei der Sortenwahl die Weichen richtig stellen

    Bei Neu- oder Ersatzpflanzungen entscheidet die Wahl der richtigen Sorte mit über den Betriebserfolg in den folgenden zehn bis 15 Jahren. Für den Obstbauern stellt sich daher die Frage, ob er in bewährte, anbautechnisch bekannte, im Preis aber durchschnittliche Sorten investieren oder eine der...

  • Nährstoffbilanzen in der Landwirtschaft in Baden-Württemberg

    Ackerbau

    An der Universität Hohenheim werden seit zehn Jahren Berechungen von Nährstoffbilanzen für Stickstoff, Phosphor, Kalium und Schwefel in der Landwirtschaft Baden-Württembergs durchgeführt. Datenbasis sind die Ergebnisse der Buchführungsbetriebe des baden-württembergischen Ministeriums für Ernährung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gülle ist ein vollwertiger Pflanzendünger

    Ackerbau

    Ansteigende Düngemittelpreise haben in der Vergangenheit zu einem effizienteren Einsatz von Gülle geführt. Die Ausnutzung der in der Gülle vorhandenen Nährstoffe ist stark von den regionalen Klima und Vegetationsverhältnissen abhängig. Auch hat der Gesetzgeber in der Umsetzung der Nitratrichtlinie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.