Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Sollte der Mindestlohn kommen, sieht der Sächsische Obstbauverband aufgrund des hohen Anteils an Handarbeit im Obstbau Arbeitsplätze in Gefahr. Die Produktion könnte sich in Billiglohnländer verlagern.

    Mindestlohn Arbeitsplätze im Obstbau in Gefahr

    Kernobst

    Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes werden in Deutschland Tatsachen geschaffen, die Sonderkulturen - hier speziell den Obstanbau - in die Bedeutungslosigkeit abdriften lassen. "Wir Obstbauern lehnen vom Grundsatz jegliche staatlich verordneten Lohnfestlegungen als Eingriff in die...

  • Im Aktionsplan "Pflanzenschutz im Obst- und Gemüsebau" sollen Strategien zur Bekämpfung wichtiger Schaderreger hinterlegt werden, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu sichern.

    Pflanzenschutz Aktionsplan Obst und Gemüse veröffentlicht

    Im Internet wurde nunmehr der Aktionsplan „Pflanzenschutz im Obst- und Gemüsebau“ veröffentlicht, der als ergänzender Teil des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erstellt wurde. Der Aktionsplan ist unter www.nap-pflanzenschutz.de herunterzuladen.

  • Wolfgang Ruther befürchtet deutlich höhere Kosten im Erdbeeranbau, sollte der Mindestlohn kommen

    Mindestlohn Kostspielige Ernte

    Beerenobst Spargel

    Unter den Obstbauern am Bodensee brodelt es mächtig. Der Grund ist der von der Koalition beschlossene Mindestlohn, der nach derzeitigem Stand auch bei Saisonarbeitern greift. Die Obstbauern sehen ihre Produktion bedroht. Doch nicht nur sie. Auch Spargelanbauer fürchten, nicht mehr konkurrenzfähig...

  • Top-Themen

  • Feldtage 2014

    DLG Feldtage 2014 Wo finden die nächsten Feldtage statt?

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die DLG-Feldtage 2014 sind mit einem neuen Besucherrekord zu Ende gegangen. Über 23.000 Fachleute aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland informierten sich vom 17. bis 19. Juni auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) über...

  • Cercospora-Blattflecken an Zuckerrüben

    Pflanzenschutz aktuell Rüben: Auf Cercospora-Blattflecken kontrollieren

    Ackerbau

    In der letzten Woche haben die Erhebungen des Cercospora-Befalls an Rübenblättern begonnen. Wird in einem Gebiet die Schadensschwelle (bis Ende Juli fünf Prozent) überschritten, ruft die Südzucker zur Eigenkontrolle auf. Die Ergebnisse der laufenden Kontrollen werden auch unter www.isip.de...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Maiszünsler: Schlupfwespen in KW 26 einsetzen

      Ackerbau

      In den Licht- und Pheromonfallen werden zunehmend Maiszünsler-Falter gefangen. Die Termine für die erste Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung wurden für die wärmeren Gebieten des mittleren Neckarraumes Anfang Woche 26, für die höheren Lagen Ende Woche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kornkäfer

    Pflanzenschutz aktuell Nach der Ernte ist vor der Ernte

    Ackerbau

    Vor Einlagerung der neuen Getreideernte müssen die Getreidespeicher für eine schädlingsfreie Lagerung vorbereitet werden. Dazu gehört eine gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten beschädigte und undichte Stellen ausgebessert beziehungsweise abgedichtet werden, damit das Getreide...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau

      Rubric (Wirkstoff: Epoxiconazol) hat eine langfristige Zulassung zur Bekämpfung von Blattkrankheiten in Zucker- und Futterrüben erhalten. Das Mittel kann gegen Echten Mehltau, Rübenrost, Cercospora- und Ramularia- Blattflecken mit 1,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha gespritzt werden. Maximal zwei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wetter Etwas wechselhafter

      Vorhersage: Heute dominiert noch leichter Hochdruckeinfluss, zum Dienstag zieht ein kleines Gewittertief ins südliche Baden-Württemberg. Heute: Anfangs sonnig, im Verlauf aus Südwesten dichtere Schleierwolken, meist trocken. Dienstag und Mittwoch: Dienstagnacht gibt es Richtung Schwarzwald und...

  • Phytophthora-Bekämpfung bei Kartoffeln In der Abwehr wird gewonnen!

    Diese alte Fußballweisheit wird uns bei der laufenden Weltmeisterschaft in Brasilien immer wieder vor Augen geführt. Leider beherzigt auch die deutsche Mannschaft dies nicht immer. In dieser Saison gilt diese taktische Grundaussage aber auch für alle Kartoffelanbauer, denn Sicherheit geht vor...

  • Bauer zwischen Tradition und Veränderung Hofübergabe im Kino

    Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Vor allem die kleinen Betriebe mit weniger als 50 Hektar Betriebsfläche sind betroffen. Von 2007 bis 2012 haben mehr als 10 Prozent von ihnen aufgehört.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Breite Bereifung und ein variabler Innendruck ist eine Maßnahme, um Bodenverdichtungen zu vermeiden.

    Buchtipp Boden unter Druck

    Boden

    Rund 20 Prozent aller landwirtschaftlichen Flächen Deutschlands weisen größere Verdichtungs­schäden auf. Das wirkt sich negativ auf das Pflanzenwachstum und die Erträge aus. Gegensteuern ist angesagt.

  • Für kurze Häcksellängen müssen Messer und Gegenmesser scharf sein. Die Gegenschneide wird weiter eingeschwenkt.

    Getreideernte Strohmanagement beginnt beim Häcksler

    Häcksler

    Pfluglos arbeitende Betriebe würden ihr Häckslerstroh am liebsten pulverisieren. Der technische Aufwand und der Energieverbrauch müssen jedoch in Relation zum Nutzen stehen. Deshalb gilt: so lang wie möglich und so kurz wie nötig.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Maiszünsler-Falter im Größenvergleich

    Pflanzenschutz aktuell Der Maiszünsler fliegt

    Ackerbau

    In den Licht- und Pheromonfallen sind die ersten Maiszünsler-Falter gefangen worden. Die Ausbringungstermine für den Nützling Trichogramma zur biologischen Maiszünslerbekämpfung werden über die Lagerhäuser bekannt gegeben. Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.