Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Der Anbau von Emmer gelingt gut auf trockenen und warmen Standorten.

    Ackerbau-Telegramm Chia – ein uraltes Pseudogetreide

    Ackerbau

    Für einige Betriebe kann der Anbau einer Nieschenkultur wie Chia lohnend sein. Chia ist ein Pseudogetreide aus der Gattung der Salbeigewächse innerhalb der Familie der Lippenblütler und wird schon seit circa 5500 Jahren in Mittelamerika angebaut. Die Aussaat der sehr frostempfindlichen Pflanze...

  • Fruchtwelt Bodensee Özdemir und Hauk kündigen Besuch an

    Digitalisierung

    Die nächste Fruchtwelt Bodensee - internationale Fachmesse für Erwerbsobstbau, Destillation und Agrartechnik - findet vom 23. bis 25. Februar 2024 in Friedrichshafen statt. Auch wenn es bis zu diesem Datum noch eine Weile hin ist, hat sich schon jetzt politische Prominenz angekündigt: Sowohl...

  • Der Anbau von Emmer gelingt gut auf trockenen und warmen Standorten.

    Ackerbau-Telegramm Kichererbsen verkraften Trockenheit

    Ackerbau

    Kichererbsen wurden schon vor über 8000 Jahren in Vorder- und Zentralasien angebaut. Sie sind an ein warmes, sonniges Klima angepasst, stellen geringe Ansprüche an die Wasserversorgung, bevorzugen einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert und vertragen keine Staunässe. Die Aussaat der sehr...

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Ungräser in Wintergetreide im Blick behalten

      Ackerbau

      In der vergangenen Woche wurden in Baden-Württemberg Schwarze Kohltriebrüssler gefangen. Da in den letzten Jahren durch diesen Rüsselkäfer teilweise erhebliche Schäden entstanden sind, sollte der Zuflug weiter beobachtet werden und bei überscheiten der Schadschwelle ein gezielter Insektizideinsatz...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schäden durch Larven des Schwarzen Kohltriebrüssler (Ceutorhynchus picitarsis Gyll.) im Rapsstängel.

      Pflanzenschutz aktuell Rapsbestände weiterhin auf Schwarzen Kohltriebrüssler kontrollieren

      Ackerbau

      In der vergangenen Woche wurden in Baden-Württemberg Schwarze Kohltriebrüssler gefangen. Da in den letzten Jahren durch diesen Rüsselkäfer teilweise erhebliche Schäden entstanden sind, sollte der Zuflug weiter beobachtet werden und bei überscheiten der Schadschwelle ein gezielter Insektizideinsatz...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Der Anbau von Getreide erfordert weltweit einen hohen Einsatz von Stickstoffdünger. Forschende des KIT zeigen, dass sich eine globale Umverteilung positiv auf die Umwelt auswirken würde.

    Stickstoffdünger Nachhaltigkeit durch Umvereteilung

    Ackerbau

    Eine wachsende Weltbevölkerung benötigt ausreichend Nahrungsmittel. Deren Produktion führt durch Überdüngung zu einer erhöhten Stickstoffbelastung in der Landwirtschaft, was sich negativ auf Menschen, Klima und Ökosysteme auswirkt. Dass die heutige Getreideproduktion mit einer deutlich geringeren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Amaranth ist eine sehr alte Kulturpflanze aus Südamerika.

      Ackerbau-Telegramm Amaranth als Kornlieferant oder GPS nutzen

      Ackerbau

      Amaranth ist eine sehr alte Kulturpflanze und wird seit circa 7000 Jahren in Südamerika angebaut. Er zählt zur Pflanzenfamilie der Fuchsschwanzgewächse, zu der unter anderem auch die Zuckerrübe oder der Weiße Gänsefuß gehört. Neben einer Ernte der stärkereichen Körner kommt auch die Nutzung der...

  • Pflanzenschutz aktuell Trichoderma-Kolbenfäule in Baden-Württemberg

    Ackerbau

    Die Trichoderma-Kolbenfäule wurde bereits 2018 in Süddeutschland beobachtet. Inzwischen liegen auch Nachweise aus Frankreich und Norditalien vor. Auch aus Baden-Württemberg gibt es Nachweise aus dem Süden sowie entlang des Rheins. Die Nachweise stammen im Regelfall aus Vermehrungs- und...

  • Pflanzenschutz aktuell Feldhygiene zwischen Mais und Winterweizen optimieren

    Ackerbau

    Silomaisbestände sind zu großen Teilen bereits gehäckselt und bei Körnermais hat die Ernte begonnen. Häufig folgt dem Mais in der Fruchtfolge Winterweizen. Hier empfiehlt es sich, die Zeit zwischen den Kulturen zu nutzen, um Ackerfuchsschwanz, Maiszünsler und Fusarium wirksam zu bekämpfen und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ackerbau-Telegramm Quinoa als Nischenkultur

    Ackerbau

    Für einige Betriebe kann der Anbau einer Nieschenkultur wie Quinoa lohnenswert sein. Quinoa, auch Reismelde genannt, ist ein aus Südamerika stammendes Gänsefußgewächs. Neben einer Ernte der stärkereichen Körner kommt ebenso die Nutzung der Gesamtpflanze in Betracht. Da die Pflanze schnell wächst,...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungsverlängerungen von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Bekämpfung von Unkräutern und -gräsern in Wintergetreide

    Ackerbau

    Aufgrund der in diesem Jahr trockenen Bedingungen sind die Bedingungen für die Bekämpfung von Acker-Fuchsschwanz, Windhalm und Unkraut im Vor- oder frühen Nachauflauf schwierig. Für eine gute Herbizidwirkung über den Boden wäre eine ausreichende Bodenfeuchte sowie feinkrümeliges, abgesetztes...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im Projekt "OekoapfelForward" sollen unter anderem speziell konzipierte Blühmischungen für Fahrgassen erforscht werden, mit denen Nützlinge besser gefördert werden können. 

    Öko-Apfelanbau Stärker auf Nützlinge setzen

    Blühstreifen Forschung Kernobst Ökologische Landwirtschaft

    Die Abhängigkeit von Öko-Pflanzenschutzmitteln reduzieren und die Produktionssicherheit erhöhen – das ist das Ziel des Verbundprojekts „OekoapfelForward“, an dem die Uni Hohenheim mitwirkt. Das Projekt wird vom BMEL gefördert.

  • Zur Unkrautregulierung im Ackerfutterbau sollte bei Bedarf ein Schröpfschnitt durchgeführt werden.

    Ackerbau-Telegramm Schröpfschnitt von Ackerfutter

    Ackerbau

    Wurde nach der Hauptfruchternte ein über- oder mehrjähriger Ackerfutterbestand etabliert, sollte nun geprüft werden, inwieweit sich einjährige Unkräuter im Bestand etabliert haben. Da Ackerfutterarten in der Regel eine schnelle Jugendentwicklung aufweisen, sind Unkräuter in der Regel nicht...

  • Pflanzenschutz aktuell Gelbschalen auf Rapserdflöhe kontrollieren

    Ackerbau

    Wo der Raps gut aufgelaufen ist, waren bis zum 3-Blattstadium meist weniger als weniger als 10 Prozent der Keim- und Laublätter durch Fraß zerstört, sodass Maßnahmen gegen die Rapserdfloh-Käfer erforderlich waren. Da der Hauptschaden jedoch durch den Minierfraß der Larven entsteht, müssen die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.