Arbeitskalender Weinbau Tipps für den November
Winzerzeit ist Bodenprobenzeit. Hier die aktuellen Weinbautipps für den November:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Winzerzeit ist Bodenprobenzeit. Hier die aktuellen Weinbautipps für den November:
Die Ergebnisse der ökologischen Landessortenversuche zu Kartoffeln sind da! 30 Sorten von ‘Albertine’ bis ‘Wega’ testete das LTZ Augustenberg dieses Jahr in Donaueschingen-Aufen und Forchheim am Kaiserstuhl. Hier finden Sie weitere Infos sowie alle Tabellen zu den Versuchsergebnissen.
Ab Anfang November, wenn die Tagestemperaturen unter zehn Grad Celsius bleiben, kann die Bekämpfung von Trespenarten und vor allem von resistentem Ackerfuchsschwanz erfolgen. Hier lesen Sie die Details.
Wenn aufgrund unzureichender Bodenfeuchtigkeit die Bodenherbizide nicht ausreichend gewirkt haben, sind in der Gerste nur noch Nachbehandlungen mit Axial 50 im Herbst (0,9 l/ha) oder im Frühjahr (1,2 l/ha) möglich. Anwendungen im Herbst sind meist besser wirksam als im Frühjahr, insbesondere wenn...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Wer bei FAKT neu einsteigen, sein Engagement erweitern oder weitermachen will, muss jetzt einen FAKT-Vorantrag stellen. Das Vorantragsverfahren ist in dem Zeitraum vom 2. November 2020 bis zum 15. Dezember 2020 zur Bearbeitung geöffnet. Die Abgabe einer Papierfassung des FAKT-Vorantrags ist nicht...
Zwischenfrüchte können mit ihren Wurzeln helfen Schadverdichtungen zu lockern. Ackerbohnen und Lupinen eignen sich dafür sehr gut, jedoch zeigen auch Ölrettich, Öllein oder Sparriger Klee gute Effekte. Beachten Sie, dass es nicht unbedingt auf die Größe, sondern eher auf die Anzahl der gebildeten...
Welche Kartoffelsorte darf es sein? Wie die 13 geprüften Sorten des sehr frühen Sortiments im Freiland und unter Folie abgeschnitten haben, hat Felix Klausmann für Sie zusammengestellt.
Der Stärkekartoffelfeldtag 2020 fand digital statt. In 21 Kurz-Videos informierten die BayWa AG und Südstärke GmbH über aktuelle Versuchsergebnisse und Trends im Anbau von Stärkekartoffeln. Ein besonderer Fokus lag auf der Klimaresilienz: Durch satellitengestützte Beregnung können Erzeuger...
Die Bodenbearbeitung nach Körnermais ist eine der anspruchsvolleren Aufgaben des Ackerbaues. Grund hierfür sind die hohen Mengen schlecht abbaubarer Erntereste sowie die zumeist nur eingeschränkte Bearbeitbarkeit der Böden im (Spät-) Herbst aufgrund der dann hohen Wassergehalte. Damit das...
Noch bis Ende Dezember müssen sich in Deutschland alle Düngerstreuer, die Pflanzenschutzmittel ausbringen, einer Pflanzenschutzgeräteprüfung unterziehen. Dazu zählen auch Schneckenkornstreuer.
Zwei Absolventen der Agrarwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) haben Preise der Claas-Stiftung für ihre Abschlussarbeiten erhalten: Jan Rebmann bekam den dritten Preis und Johannes Munz einen Bonuspreis zugesprochen. Die Claas-Stiftung würdigt mit ihrem...
Solange die Temperaturen in den Nächten nicht unter minus 3 °C fallen, können noch Unkräuter, Ackerfuchsschwanz und Trespenarten bekämpft werden. Zur Niederhaltung von Trespen kann im Herbst zum Beispiel Atlantis OD zur Anwendung kommen. Bei starkem Auftreten ist eine weitere Behandlung im...
Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Bei feucht eingelagerten Partien besteht die Gefahr, dass sich Milben vermehren. Deswegen sind jetzt Kontrollen und Temperaturmessungen im Getreidelager ratsam. Bei erhöhter Temperatur kann das Lager mit...
Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat bei der Bewertung des eingereichten Dossiers für die Erneuerung der Genehmigung des Wirkstoffs Thiophanatmethyl Bedenken geäußert und Datenlücken festgestellt. Daraufhin hat der Antragsteller den Antrag zurückgezogen. Die EU-Mitgliedstaaten...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassungen von Vibrance XL (Sedaxane + Fludioxonil + Metalaxyl-M) und Maxim XL (Fludioxonil + Metalaxyl-M) bis zum 31. Oktober 2021 verlängert. Aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) 2020/617 ist aber die Aussaat von mit...
Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) gilt weltweit als einer der wichtigsten Schädlinge und stellt für den Obst-und Gemüsebau eine massive Bedrohung dar. Im asiatischen Ursprungsgebiet ist die Samuraiwespe ein natürlicher Gegenspieler. Nun hat das LTZ Augustenberg erstmalig den Fun einer...
Auch aktuell sind auf Rübenschlägen wieder große Unterschiede hinsichtlich des Besatzes mit Unkräutern sowie Schosserrüben zu beobachten. Deren Samen gelangen während der Ernte in den Rübenroder. Selbst unter trockenen Bedingungen haftet an den komplexen und kleinteiligen Ernte- bzw....
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung einiger Pflanzenschutzmittel vorläufig verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Die Fruit Logistica findet im Jahr 2021 als Spezialauflage statt und wird auf den 18. bis 20. Mai verschoben, um die Fachmesse in Berlin ausrichten zu können. Das coronabedingt angepasste Messekonzept konzentriert sich auf Geschäftstreffen und schlüsselfertige Ausstellerpakete.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.