Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Im Winterraps Wachstumsregulierung planen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Bestände haben sich in diesem Herbst sehr unterschiedlich entwickelt. Früh gesäte Schläge können im 3- bis 4-Blatt-Stadium mit reduzierten Aufwandmengen in ihrem Sprosswachstum verzögert und vor Phoma-Befall geschützt werden. In der Regel sind Behandlungen ab dem 4- bis 6-Blatt-Stadium bei...

  • Landessortenversuche 2021 Winterweizen, frühes Sortiment, ist geprüft

    Ackerbau Getreide Sortenversuche Winterweizen

    Die ersten Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) für den Winterweizen liegen vor. Maria Müller-Belami vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die Ergebnisse zusammengetragen. Für den Anbau 2021/2022 werden folgende Sorten vom LTZ Augustenberg empfohlen: A-Weizen: Rubisko...

  • Top-Themen

    • Ein erfolgreicher Weizenanbau beginnt mit der Wahl einer passenden Sorte.

      Ackerbau-Telegramm Die beste Weizensorte finden

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Die Sortenwahl ist das Fundament eines erfolgreichen und rentablen Weizenanbaus. Um für Ihren Betrieb die optimalen Sorten zu finden, ist es nötig, die eigenen Ziele sowie die standörtlichen Gegebenheiten zu kennen. Vor der Sortenwahl sollte Klarheit darüber herrschen, welches Produktionsziel...

  • Pflanzenschutz aktuell Länger in Umlauf

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Hier erfahren Sie, welche Mittel betroffen sind.

  • Pflanzenschutz aktuell Die 5 x 5 Regel gegen Viren in Gerste

    Ackerbau Pflanzenschutz

    In früh gesäter Wintergerste sind an fünf Stellen im Bestand jeweils mindestens fünf Pflanzen auf Blattläuse zu untersuchen. Wenn der Bekämpfungsrichtwert von 20 Prozent besiedelter Pflanzen überschritten ist, kann ab dem Zwei-Blatt-Stadium eines der im Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2021...

    • Pflanzenschutz aktuell Fort mit Verpackungen für Pflanzenschutz

      Ackerbau Pflanzenschutz

      In den kommenden Wochen besteht wieder beim Landhandel und vielen Lagerhäusern die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Alle Annahmetermine sind im...

  • Der Ölrettich ist eine Zwischenfrucht mit zahlreichen Talenten.

    Ackerbau-Telegramm Der vielseitige Ölrettich

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Der Ölrettich ist ein wahres Multitalent unter den Zwischenfrüchten. Bei ausreichender N-Versorgung ist er sehr konkurrenzkräftig, bildet viel Biomasse und kann mit seinen breiten Blättern vorhandenes Ausfallgetreide und Unkräuter nachhaltig unterdrücken. Der Ölrettich ist durch seine Pfahlwurzel...

  • Pflanzenschutz aktuell Maiszünsler-Raupen dringen vor

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Raupen des Maiszünslers dringen jetzt in den untersten Bereich der Maisstängel vor. In Befallsgebieten sollten die nach der Ernte von Silo- oder Körnermais auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpft...

  • In den Öko-LSV Baden-Württemberg wurden 2021 sechs neue Wintergerste-Sorten geprüft.

    Landessortenversuche 2021 Ergebnisse für die Öko-Wintergerste

    Ackerbau Gerste Getreide Sommergerste Sortenversuche

    Lager und Halmknicken gehörten 2021 zu den Problemen in der Wintergerste. Doch das Ausmaß der Schäden variierte mit der Sorte. Wie die 14 geprüften Sorten in den LSV Baden-Württemberg 2021 abschnitten und was von den sechs Neuzugängen zu halten ist, erklärt Annette Haak.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit dem richtigen Erntezeitpunkt wird ein wichtiger Grundstock für eine gute Maissilage gelegt. 

    Erntevorbereitung Vier V beim Maissilieren beachten

    Ernteergebnisse Mais Siliermittel

    Silomais ist neben Grassilage die wichtigste Grobfutterkomponente in der Fütterung, sowohl in der Milchviehhaltung, bei der Bullenmast und im Biogasbereich. Vor dem Start in die Maisernte sollten die notwendigen Planungen und Vorbereitungen im Silomanagement getroffen werden. Die vier „V“ können...

  • Hülsenfrüchte für menschliche Ernährung Bohnen ins Brot

    Ackerbau Leguminosen

    Die Bäckerei Visel in Stutensee nahe Karlsruhe verarbeitet Erbsen, Linsen und Ackerbohnen zu einem Brot. Das DemoNet Erbse Bohne hat in einem Video dokumentiert, wie die Zutaten vom Feld ins fertige Brot und schließlich in den Verkauf gelangen.

  • In Zukunft gilt in Naturschutzgebieten, die in FIONA sichtbar sind, ein Verbot für Pflanzenschutzmittel und Biozide.

    Verbot tritt in Kraft Ab Januar 2022 keine Pflanzenschutzmittel in Naturschutzgebieten

    Naturschutz Pflanzenschutz

    Auf der Grundlage des Volksbegehrens Artenschutz – „Rettet die Bienen“ und dem im Dezember 2019 mit den Verbänden des Naturschutz- und des Landwirtschaftsbereiches einvernehmlich erarbeiteten Eckpunktepapiers wurde im Sommer 2020 das Biodiversitätsstärkungsgesetz im Landtag BW beschlossen, das mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.