Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Geldrost in Weizen: Jetzt lohnt es sich, zur Kontrolle in die Bestände zu gehen.

    Pflanzenschutz aktuell Getreide-Krankheiten im Auge behalten

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Aufgrund der trocken warmen Witterung war die Infektionsgefahr in den Winterweizen-Beständen bisher meist gering. Infolge der Niederschläge kann es in Abhängigkeit von der Blattnässedauer zu neuen Infektionen kommen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Diese Notfallzulassungen gelten jetzt

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat einige Mittel für Notfallsituationen gemäß Artikel 53 vorübergehend zugelassen. Welche Kulturen betroffen sind, erfahren Sie hier.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Biscaya widerrufen

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Die Europäische Kommission hat zusammen mit den Mitgliedstaaten entschieden, die Genehmigung für Thiacloprid nicht zu erneuern. Auf Antrag des Zulassungsinhabers widerruft das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zum 3. August 2020 die Zulassung von Biscaya (Wirkstoff:...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das Obstgeschäft der BayWa Württemberg wies im verganenen Jahr deutliche Umsatzsteigerungen auf.

      BayWa Gutes Obstgeschäft in 2019 in Württemberg

      Obstbau

      Die BayWa Württemberg hat den Umsatz im vergangenen Jahr 2019 auf 627 Millionen Euro gesteigert (Vorjahr: 593 Millionen Euro). Ein deutlicher Zuwachs verzeichnete dabei der Obstbereich in Württemberg. Er stieg von 34 Millionen Euro im Jahr 2018 auf 55 Millionen im vergangenen Jahr. Nach dem...

  • Bei der Ährenbehandlung ist die richtige Düsentechnik ein entscheidender Baustein für den Erfolg.

    Ackerbau-Telegramm Die Düse machts

    Ackerbau

    Die Ährenbehandlung ist gerade in getreidereichen Fruchtfolgen von hoher Bedeutung. Damit hohe Wirkstoffmengen in die Pflanze gelangen, ist eine optimale Benetzung unerlässlich, was aufgrund der großen Blattoberfläche und der aufrecht stehenden Ähre nicht leicht ist. Für diese Aufgabe sind...

    • Damit Privatanbieter Landwirten für den Humusaufbau einen Klimanutzen attestieren können, muss die Zertifizierung sehr umfassend sein.

      Kohlenstoff im Boden binden Helfen Humus-Zertifikate dem Klimaschutz?

      Ackerbau Klima

      Bei Humus-Zertifikaten von Privatanbietern für Landwirte, die CO2 im Boden speichern, steht noch Arbeit an. Die Methoden müssen zuverlässiger werden. Zu diesem Schluss kommt die Studie „CO2-Zertifikate für die Festlegung atmosphärischen Kohlenstoffs in Böden: Methoden, Maßnahmen und Grenzen“ vom...

    • Pflanzenschutz aktuell Spritzenreinigung nicht vergessen

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Nach den jetzt häufig wechselnden Einsätzen der Feldspritzen, sowohl zwischen Kulturen (Getreide, Raps, Zuckerrüben, Mais), als auch zwischen Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden, sollte unmittelbar nach der Anwendung eine Innenreinigung vorgenommen werden. Damit kann ein Antrocknen der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen für den Notfall

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Mittel für die Kulturen Kartoffel und Ölkürbis für den Notfall nach Artikel 53 zugelassen. Hier lesen Sie, welche Substanzen und Schädlinge betroffen sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Vorerst weiter zugelassen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ackerbau-Telegramm Unkraut stoppen, Wachstum fördern

    Ackerbau

    Der Striegel ist nicht nur für Ökobetriebe ein interessantes Gerät, da er neben der Regulierung von Unkräutern auch die Wüchsigkeit der Kulturpflanze anregt. Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz sind jedoch passende Rahmenbedingungen. Der Boden sollte möglichst trocken und eben sein, der...

  • Frühjahrsmahd Wildschutz beim Mähen

    Grünland Jagd Mahd Rinder

    Immer mehr Jäger verwenden Drohnen im Kombination mit Wärmebildkameras, um Rehkitze vor dem Mähtod zu retten. Eine neue Broschüre des Landesjagdverbandes Baden-Würtemberg bietet nun alle wichtigen Infos zu Technik, Kosten und rechtlichen Aspekten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Zuckerrübenertrag mit und ohne Pflanzenschutz unterscheidet sich deutlich.

    „Schau ins Feld!“ 2020 Pflanzenschutz einfach und sichtbar erklärt

    Pflanzenschutz

    Ohne Landwirtschaft keine Lebensmittel – und ohne Pflanzenschutz keine gute Ernte: Landwirte können nur dann ausreichende und qualitativ hochwertige Erträge für die Lebensmittelproduktion erwirtschaften, wenn sie ihre Pflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkrautbefall schützen. Was passiert,...

  • Bei Pflanzenschutzmitteln zeichnet sich trotz Corona keine Knappheit durch Hamsterkäufe ab.

    Pflanzenschutzmittel Trotz Corona kaum Hamsterkäufe in der Landwirtschaft

    Pflanzenschutz

    Landwirtinnen und Landwirte haben in der Corona-Krise besonnen reagiert. Während verunsicherte Verbraucher bundesweit Supermarktregale leergeräumt haben, werden Pflanzenschutzmittel weiterhin nach Bedarf gekauft. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Verkäufe von Raiffeisen-Warengenossenschaften....

  • Der Befall mit Septoria kann beim Weizen Ertragsverluste bis minus 30% verursachen.

    ACKERBAU-TELEGRAMM Septoria-Befall überwachen

    Ackerbau Blattkrankheiten Getreide

    Septoria tritici ist der Erreger der Blattdürre auf Weizen, Triticale, Roggen und Gräsern. Um Ertragsverluste zu vermeiden, sollte man den Befall stets im Blick behalten und auf aktuelle Warndienstaufrufe achten.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.