Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Klee & Co punkten wieder

    Grünland

    Grünland hat viele Facetten. Einmal mehr unterstrich dies der 15. baden-württembergische Grünlandtag in Bopfingen-Aufhausen im Ostalbkreis. Die Palette reicht von der Wacholderheide für die Schafweide bis zum intensiven Wirtschaftsgrünland. Doch mit der Agrarreform hat auch der Kleegrasanbau...

  • Zwischenfrüchte im Überblick

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit ihrem neuen Zwischenfruchtprospekt stellt die Deutsche Saatveredelung AG das komplette Sortiment der Zwischenfrüchte für die Futternutzung und Gründüngung vor.

  • Hagelschäden bei Kartoffeln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei sehr hohen Tagestemperaturen steigen das Gewitterrisiko und damit verbunden auch das Auftreten von Starkniederschlägen und Hagelschauern an. Während die wolkenbruchartigen Regenfälle vor allem zu einem Niederdrücken der Kartoffelpflanzen und Abspülen der Dämme führen, werden von den...

  • Top-Themen

    • Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das neue Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut (QSS) ist erfolgreich eingeführt. Wie der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) feststellt, beteiligen sich bereits über 80 Prozent aller bundesweit tätigen Z-Saatgut-Aufbereiter an diesem System.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Geistiges Eigentum, Gentechnik und Klimawandel

      Ackerbau

      Wer bisher noch nicht wusste, was Nina Hagen, Til Schweiger und ein Pflanzenzüchter gemeinsam haben, der wurde auf der 62. Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Deutschen Pflanzenzüchter, BDP, aufgeklärt: Gemeinsam ist ihnen allen nämlich der Schutz des geistigen Eigentums und das Problem,...

  • Neuer Weg in der Bekämpfung des Maiszünslers

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Rahmen der biologischen Bekämpfung des Maiszünslers wird in diesem Jahr erstmals eine neue Strategie im Feldversuch getestet. Bislang erfolgt die biologische Bekämpfung mit dem Eiparasiten Trichogramma. Nachdem im vergangenen Jahr eine Brackwespe aus Maiszünsler-Eiern isoliert werden konnte,...

  • DMK-Pflanzenschutztagung im LTZ Augustenberg

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomi-tees e.V. (DMK) findet am 4./5. Juli im Landwirtschaftlichen Techno-logiezentrum in Karlsruhe-Augustenberg statt. Das DMK erwartet dazu rund 60 Experten aus Pflanzenschutz und Pflanzenzüchtung, Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung.

  • Getreidemarkt: Freundliche Stimmung für Ackerbauern

    Ackerbau Markt

    Die Getreidemärkte sind verunsichert: Wie sich die Trockenheit im April und die sich im Mai anschließenden reichlichen Niederschläge auf die Höhe der Getreideernte auswirken werden, ist jetzt kaum zu greifen. Diese Einschätzung trafen Martin Schraa und Ramona Wieduwilt, Fachreferenten der Zentrale...

  • Züchtungs-Information für Jedermann

    Ackerbau Agrarpolitik

    Freundlich, klar, modern und unverwechselbar, ganz im Stil des neuen Corporate Design der Fr. Strube Saatzucht präsentiert sich der neue Internetauftritt des Unternehmens unter www.fr-strube.de. Fr. Strube sieht die Präsentation im World Wide Web als eine Herausforderung, professionell und...

    • Weltweite Produktionsausfälle bei Getreide

      Ackerbau Markt

      Der internationale Getreidemarkt befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend. In Paris und Hannover hat der Novemberweizen die 160-Euro-Marke erreicht, in London der Futterweizen die Marke von 150 Euro je Tonne (€/t) und im marktfernen Budapest der Dezemberweizen die 140-Euro-Marke. Der Preisanstieg...

  • Allgemeiner Pflanzenschutzhinweis:

    Ackerbau Agrarpolitik

    An Weg- und Feldrändern ist derzeit ein starkes Vorkommen von Trespenarten zu beobachten. Durch rechtzeitiges Mulchen des Grasaufwuchses lassen sich das Einschleppen der Samen in die Felder und teuere Herbizidmaßnahmen wirkungsvoll verhindern.

  • Slowakei rechnet mit deutlich weniger Äpfeln

    Völlig außergewöhnliche Fröste im Mai haben im Kernobstbau in der Slowakei ihre Spuren hinterlassen. Laut Schätzungen soll die gesamte Erntemenge um 30 bis 40 Prozent sinken. Stark in Mitleidenschaft gezogen wurden in erster Linie Tallagen, die teils bis zu 90 Prozent ihrer Frücthe verloren.

  • Feuerbrand: Die Gefahr ist noch nicht gebannt

    Die Gefahr durch Feuerbrand hält unvermindert an. Davon künden einzelne Befallsstellen, die übers ganze Bodenseegebiet gestreut zu finden waren. Es muss also weiter kontrolliert werden. Dabei darf auch der Schorf nicht außer Acht gelassen werden, der Anfang Mai auf günstige Infektionsbedingungen...

  • Neues KTBL-Heft zur Düngeverordnung

    Ackerbau

    Das neue Heft erläutert dem Landwirt die Vorgaben der aktuellen Düngeverordnung. Schwerpunkte sind die Düngebedarfsermittlung, Anforderungen zur Anwendung von Düngemitteln, insbesondere von organischen Düngern.

  • Weniger Überschreitungen der Höchstmengen

    Ackerbau

    Der Zahl der Höchstmengen-Überschreitungen von Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln ist deutlich gesunken. Dies sind Ergebnisse der „Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstaende“, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 1. Juni in...

  • MaisTer auf drainierten Flächen wieder zugelassen

    Ackerbau

    Wie Bayer CropScience mitteilt, hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Anwendung von MaisTer® auch auf drainierten Flächen wieder zugelassen. Damit steht das breit wirksame Herbizid im Mais wieder zu Verfügung.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.