Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Trotz Hagel die Kulturen weiter pflegen

    Durch einen verheerenden Hagelschlag verbunden mit orkanartigen Sturmböen wurden am 26. Mai große Teile des Obstbaus am Bodensee stark geschädigt. Die Bandbreite der Schäden reicht von leichten Qualitätsbeeinträchtigungen einiger Früchte über starke Hageleinschläge des gesamten Fruchtbehangs bis...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wahrscheinlich leicht unbeständig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 24: Die kommenden Tage sind von Tiefdruckeinfluss geprägt. Soweit ist die Lage sicher und wird von allen Modellen ähnlich berechnet. Wo und wann und wie viel an Regen herunterkommt, bleibt unsicher. Sicher ist nur, dass es einen längeren trockenen Zeitraum...

  • DLG-Pflanzenbautagung 'Kartoffeln'

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft DLG veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) am Mittwoch, dem 24. Juni 2009, ab 9.00 Uhr im Stadtsaal Donauwörth (Tanzhaus), Reichsstr. 34, 86609...

  • Maisuntersaaten noch rechtzeitig etablieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bis zum 6-Blattstadium des Maises können noch Maisuntersaaten etabliert werden. Untersaaten in Marktfrüchten stellen eine kostengünstige und zeitsparende Variante des Zwischenfruchtanbaus dar.

  • Top-Themen

    • Vorbereitungen für die DLG-Feldtage 2010 angelaufen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Mit dem Versand der Anmeldeunterlagen sind jetzt die Vorbereitungen für die DLG-Feldtage 2010 angelaufen. Das TOP-Ereignis für die gesamte Pflanzenbaubranche findet im kommenden Jahr in Niedersachsen statt. Vom 15. bis 17. Juni 2010 wird das Rittergut Bockerode in Springe-Mittelrode bei Hannover...

    • Förderung von Nützlingen: Wie effektiv sind Blühstreifen?

      Ackerbau Agrarpolitik

      Nützlinge werden üblicherweise mit einer carnivoren Lebensweise in Verbindung gebracht. Doch die Mehrzahl der Räuber und Parasitoide (parasitisch lebende Insekten) benötigt auch Nahrung, die direkt - wie Nektar und Pollen - oder indirekt - wie Honigtau - von pflanzlichen Quellen stammt.

  • Alte Weizensorten werden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Weizen ist Weizen und Brot ist Brot - so denkt man landläufig. Doch wer vermutet schon, dass es neben den uns bekannten Weizenarten noch viele "vergessene" Kulturen aus alten Zeiten gibt? Durch den modernen Zuchtfortschritt sind diese zunehmend in Vergessenheit geraten, können aber durchaus einen...

  • Projekt 'Energie aus Wildpflanzen'

    Ackerbau Agrarpolitik

    Sogar gegen die Klima-Katastrophe ist ein Kraut gewachsen! „Genauer gesagt handelt es sich um Wildkräuter, die zu Biogas verarbeitet werden können”, erläutert Patrick Rösen von der Deutschen Wildtier Stiftung. Gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und vier...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter in Baden-Württemberg: Zunächst meist trocken

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 23: Heute besteht nur noch ganz im Südos-ten Baden-Württembergs ein gewisses Schauerrisiko, ansonsten bleiben Schauer bis Freitag die Ausnahme, so dass eine Heuwerbung möglich ist. Der Temperatur-rückgang wird von allen Wettermodellen ähnlich gesehen, ob und wo...

  • Schwefel auch in die Ähre düngen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die N-Spätgabe zu Winterweizen dient in erster Linie der Steigerung der Qualität. Oftmals können die Qualitätsziele aber trotz ausreichender N-Versorgung nicht erreicht werden. Versuche zeigen, dass Schwefelmangel die Ursache sein kann und dementsprechend eine Düngung mit Schwefel zur Ähre die...

    • Auf die Zukunft ausgerichtetes Sorten- und Saatgutwesen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) stand im Zeichen der Verantwortung der modernen Pflanzenzüchtung für die Gesellschaft und der grundlegenden Bedeutung eines effizienten Sorten- und Saatgutwesens für weiteren Züchtungsfortschritt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Was bedeutet 'Gewässer in gutem ökologischen Zustand'?

      Ackerbau Agrarpolitik

      Landwirtschaft und Gewässerschutz sind seit jeher eng verwoben. In den vergangenen Jahrzehnten sind EU-weit Maßnahmen für einen nachhaltigen Gewässerschutz initiiert worden. Für den Gewässerschutz greifbare Ziele zu formulieren, fällt allerdings schwer. Und so lautet die aktuelle Richtschnur der...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Krautfäulegefahr nimmt zu

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach den starken Niederschlägen und bei der schwül-warmen Witterung muss in Kartoffeln zum Reihensschluss mit einer zunehmenden Befallsgefahr durch Krautfäule gerechnet werden. Entsprechend der örtlichen Bekämpfungsstrategie und der Stärke der Befallsgefahr sollte jetzt mit teilsystemischen oder...

  • Neue US-Studie: Mais bereits vor 8700 Jahren angebaut

    Ackerbau Agrarpolitik

    Amerikanische Wissenschaftler haben die bislang frühesten fossilen Maisreste gefunden. Forscher des Smithsonian National Museum of Natural History fanden im mexikanischen Rio-Balsas-Tal mit Hilfe der Radiocarbonmethode Beweise, nach denen der Mais dort bereits vor 8700 Jahren angebaut wurde. Das...

  • Wegwarte: Romantisch und praktisch zugleich

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Wegwarte Cichorium intybus wurde von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zur Blume des Jahres 2009 gewählt. Die blaublühende Staude wird neben der Kornblume als Vorbild für die "blaue Blume der Romantik" angesehen.

  • Ökomaisanbau ausgeweitet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Ökomaisanbau ist im vergangenen Jahr offen-sichtlich deutlicher ausgeweitet worden als ursprünglich vermutet. Aufgrund der starken Nachfrage nach Saatmais für den Ökoanbau geht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) für 2008 von einer Anbaufläche von etwa 12.000 ha aus.

  • Weniger Diesel und Dünger dank Hilfe aus dem Weltall

    Ackerbau Agrarpolitik

    In einem groß angelegten Forschungsprojekt "On Farm Research" lotet die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein gemeinsam mit der Gutsverwaltung Helmstorf die Chancen und Risiken modernster Navigations- und Steuerungstechnik aus. "Gut Helmstorf bietet durch seine heterogenen Bodenverhältnisse...

  • Merkblatt neu aufgelegt

    Ackerbau

    Merkblatt zum Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen neu aufgelegt Das Merkblatt "Hygienische Maßnahmen für den Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen" ist zur Ernte 2009 neu aufgelegt worden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.