Kongress in Dresden Neues Leben für alte Obstsorten
Auf dem gut besuchten Kongress zur Deutschen Obstsortenvielfalt in Dresden lag der Fokus darauf, neue Wege zu erschließen, um alte Obstsorten zu erhalten und vielfältig zu nutzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf dem gut besuchten Kongress zur Deutschen Obstsortenvielfalt in Dresden lag der Fokus darauf, neue Wege zu erschließen, um alte Obstsorten zu erhalten und vielfältig zu nutzen.
Ende September 2015 fand auf Einladung des BMEL eine erneute Runde zur „Bekämpfung der Kirschessigfliege“ statt. Unter Leitung von BMEL-Abteilungsleiter Clemens Neumann diskutierten unter anderem Vertreter der Pflanzenschutzdienste, der Industrie, der Verbände unter Beteiligung des DBV, des DRV,...
Deutsche Landwirte wollen Flächen sichern und Verfahren an steigende Auf-lagen in Tierhaltung und Ackerbau anpassen - Ergebnisse auf dem aktuellen DLG-Trendmonitor Europe
Die Marktleistung je Hektar bestimmt die Wettbewerbsfähigkeit im Ackerbau. Besonders im Körnermaisanbau muss die Ökonomie immer wieder überprüft werden – dabei sind die Trocknungskosten ein entscheidender Faktor. Bei CultiVent KWS Farm Service gibt es ab sofort den neuen...
Regina Mack, 20 Jahre, aus Apflau wurde am Samstag beim Ball der Hopfenpflanzer in der Stadhalle in Tettnang zur neuen Hopfenkönigin gewählt. Für die kommenden zwei Jahre stehen ihr Sarah Hillebrand, 20 Jahre, aus Bernau und Ann-Kathrin Heine, 19 Jahre, aus Vorderreute als Prinzessinnen zur Seite....
Es ist genug da. Für alle. Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur. So lautet der Titel des jüngsten Buchs von Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, das der Autor am 8. Oktober in der Essinger Schloss-Scheune auf Einladung der örtlichen Kulturinitiative vor rund 200 Zuhörern – überwiegend...
Der Anbau von Körnerleguminosen hat zugenommen. Gründe sind vermutlich unter anderem Greening und Agrarumweltmaßnahmen. Im Verbund-Projekt LeguAn wurde von der Fachhochschule Südwestfalen untersucht, ob der Anbau der Eiweißpflanzen auch ohne flankierenden Maßnahmen wirtschaftlich ist (siehe...
Eine indische Delegation mit Ernährungsministerin Harsimrat Kaur Badal an der Spitze hat bei ihrer Informationstour durch Baden-Württemberg den BayWa-Obstgroßmarkt in Kressbronn besucht. Mit großem Interesse haben die Gäste den Weg des Apfels von der Anlieferung durch den Erzeuger bis in das...
Thematisch zum Internationalen Jahr des Bodens passend bietet der aid infodienst auf der Agritechnica 2015 ein Fachforum an.
Mittel wie Chitosan, Schachtelhalm- und Knöterichpräparate könnten in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur weiteren Reduzierung der Kupferaufwandmengen im ökologischen Kartoffelanbau leisten.
Mountainbiking ist ein Trendsport. Wer mit dem Fahrrad durch den Wald fährt, transportiert allerdings unbeabsichtigt auch Pflanzensamen.
Tübinger Forscher entschlüsseln Immunantwort der Pflanzen ‒ Ein neu identifizierter Erkennungsrezeptor könnte in Nutzpflanzen übertragen werden und diese vor Krankheitserregern schützen.
Die Technischen Werke Schussental planen die Beteiligung an einem Forschungsprojekt, das das Potenzial von Obstanlagen in Verbindung mit der Solarstromerzeugung überprüfen soll. Mit von der Partie ist auch das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf. Das Projekt wurde bei der Eröffnung der...
Das Bayrische Obstzentrum nutzt die Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion, um die neue Apfelsorte „Gräfin Goldach“ am 18. und 19. November 2015 in der Messe Karlsruhe dem Europäischen Fachpublikum vorzustellen.
Apfelköniginnen aus sieben deutschen Anbaugebieten haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und einigen Bundesministern bunte Apfelkörbe übergeben. Diese waren prall gefüllt mit frisch gepflückten Apfeldelikatessen von heimischen Obstbauern.
Anfang Oktober hat die belgische Fruitveiling (BFV) erste Redlove-Äpfel in den Verkauf gebracht. Der aus der Schweiz stammende Markenapfel punktet mit einer Besonderheit: Er hat eine rote Schale und ein rotes Fruchtfleisch.
Ein soeben abgeschlossener Vertrag für den Export von polnischem Kernobst nach Vietnam hat die BayWa auf den Plan gerufen. BayWa-Vorstandsvorsitzender Klaus Josef Lutz sieht gravierende Nachteile auf die deutsche Apfelproduktion zukommen, sollte die Politik nicht unverzüglich den Weg für solche...
Zurzeit ist nur ein verhaltener Blattlausflug festzustellen. Örtlich konnten jedoch vermehrt Zikaden beobachtet werden. Durch die frühe Maisernte entfällt zwar ein wichtiges Virusreservoir, in Ausfallwintergerste konnte das Landwirtschaftliche Technologiezentrum aber an einem Standort das...
In diesem Jahr haben sich die Feldmäuse stark vermehrt. Wenn kein oder nur ein schwacher Befall mit Feldmäusen vorhanden ist, ist eine Direktsaat ohne Probleme möglich. Bei mittlerem Befall (5 bis 30 Bauten/ha) können Sie durch tiefes Grubbern einer erneuten Vermehrung der Feldmäuse...
Das Julius Kühn-Institut (JKI) führt derzeit eine 15-minütige Online-Umfrage zur Herbizidresistenz in Deutschland durch und sucht Landwirte, die teilnehmen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.