Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Tagung im Interpoma-Vorfeld Chancen der Apfelproduktion in China

    Messen

    China ist der größte Apfelproduzent der Welt und kann Unternehmern der Branche hervorragende Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer der Tagung „Interpoma International“, die in den vergangenen Tagen in Bozen stattfand. Sie lieferte einen Vorgeschmack auf die...

  • Im Gegensatz zu Süden der Republik stehen die Ernteaussichten bei Kirschen im Bundesland Brandenburg nicht schlecht.

    Brandenburg Höhere Kirschenernte erwartet

    Ernteergebnisse

    Nach ersten Ertragsschätzungen der Brandenburger Obstbaubetriebe wird in diesem Jahr mit insgesamt fast 1700 Tonnen eine größere Kirschernte als im Vorjahr erwartet (2015: 1391 Tonnen). Davon entfallen rund 1260 Tonnen auf Süßkirschen und rund 440 Tonnen auf Sauerkirschen. Wie das Amt für...

  • Pflanzenschutz aktuell Maßnahmen gegen Unkrautdurchwuchs und Zwiewuchs vor der Getreide- oder Rapsernte

    Ackerbau Gerste Getreide Glyphosat Herbizide Pflanzenschutz Raps Unkrautbekämpfung

    In diesem Jahr sind viele Bestände, insbesondere Wintergersten, ins Lager gegangen. Aufgrund der hohen Feuchtigkeit ist mit Zwiewuchs zu rechnen. Ein bis zwei Wochen vor der Ernte besteht in Notfällen die Möglichkeit, Herbizide zur Ernteerleichterung einzusetzen. Eine solche Maßnahme muss gut...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Maiszünslerflug hat begonnen

    Ackerbau Mais Maiszünsler

    In den Licht- und Pheromonfallen werden zunehmend Maiszünsler-Falter gefangen. Die Auslieferung für die erste Ausbringung der Trichogramma- Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes am 1. Juli, für die höheren Lagen am 6. Juli....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Pflanzenschutz aktuell Erweiterungen der Zulassung nach Artikel 51

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Ridomil Gold MZ (Wirkstoffe: Mancozeb + Metalaxyl-M) erweitert. Das Mittel kann mit 2,0 kg/ha in 400 bis 600 Liter Wasser/ha in den folgenden Anwendungsgebieten im Freiland zum Einsatz kommen: Falscher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

    Ackerbau Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wetter in Baden-Württemberg Bis auf weiteres wechselhaft

      Vorhersage: Die eingeflossene kühle Meeresluft gelangt heute unter leichten Hochdruckeinfluss. In den Folgetagen ziehen schwache Tiefausläufer über Baden-Württemberg hinweg, zwischendurch sorgen Zwischenhochs für freundliche Abschnitte. Heute: Anfangs längere Zeit Sonne, später aus Westen...

  • Dr. Michael Schirrmann und Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien (ATB) stellen das Projekt vor

    Start des Forschungsvorhabens FungiDetec Gezielter Pflanzenschutz spart Ressourcen und schont die Umwelt

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz

    Zum Auftakt des Projekts „Sensorgestützte Online-Detektion von Krankheiten im Getreide - FungiDetect“ trafen sich die Partner heute in Potsdam. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der Initiative „Innovationen in der Agrartechnik zur Steigerung der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ökolandbau Wann lohnt die Schwefeldüngung?

    Ackerbau Grünland

    Eine vom Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass eine gezielte Schwefeldüngung insbesondere bei Futterleguminosen sinnvoll ist. Rund 70 Prozent der ökologischen Flächen weisen Schwefelmangel auf. Bei Raps und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben-Service 2016 Woche 26: Cercospora ist da

    Ackerbau Blattmonitoring Zuckerrüben

    Die feuchte und auch meist warme Witterung hält weiter an. Dies sind gute Bedingungen, unter denen sich der Cercospora-Pilz entwickeln kann. Auf beiden Standorten im Rheintal wurde Cercospora-Befall festgestellt, an einem Standort wurde die Bekämpfungsschwelle überschritten. An drei weiteren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bild 1: Zwischenfruchtreinsaaten mit Senf, Phacelia, Ölrettich oder Rübsen zeigen beachtliche und deutlich höhere Aufwuchsleistungen als Selbstbegrünung (Rheinstetten 11/2003, Foto Mastel)

    Zwischenfrüchte Mischung, Reinkultur oder Untersaat

    Ackerbau

    Zwischenfrüchte in Reinsaat oder Artenmischung, als Stoppel- oder Untersaat – was leisten sie? Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg stellt Ergebnisse von zum Teil mehrjährigen Versuchen vor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landessortenversuche 2015 Sortenergebnisse Winterraps

    Ackerbau Raps Sortenversuche Winterraps

    2015 ist die Anbaufläche von Winterraps in Baden-Württemberg wieder leicht gestiegen und beträgt knapp 49.000 Hektar, etwa sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Nachfolgend werden die Sorten beschrieben, die in diesem Jahr in den Landessortenversuchen stehen. Wie diese Sorten abgeschnitten haben,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Sonderkulturen Zulassungserweiterung für Centium 36 CS und Focus Ultra

    Pflanzenschutz

    Die Zulassung von Centium 36 CS (Wirkstoff: Clomazone) wurde nach Artikel 51 gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter um die folgenden Anwendungsgebiete erweitert: Tabak mit 0,33 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha bis 3 Tage nach dem Pflanzen. Maximal 1 Anwendung. Wartezeit: F. Knollensellerie,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Überständiges Futter von überschwemmten Flächen ist nicht einfach zu konservieren. Soll kein Heu bereitet werden, können Siliermittel bei der Konservierung im Silo helfen.

    Überschwemmte Flächen Tipps zur Konservierung von überständigem Futter

    Grünland

    Aufgrund der diesjährigen Wetterverhältnisse mit Dauerregen und teilweise auch Überschwemmungen konnten viele Bestände in Baden-Württemberg nicht zum optimalen Schnittzeitpunkt siliert werden. Tipps, wie mit dem Aufwuchs solch vernässter Flächen und dem überständigen Futter zu verfahren ist, hat...

  • Der Start in die Kirschensaison steht vor der Tür. Auch in der Schweiz reifen immer mehr Früchte im geschützten Anbau.

    Obstbau in der Schweiz Kirschensaison startet

    In der benachbarten Schweiz hat die Kirschensaison begonnen, Mitte Juni noch mit kleinen Mengen, im Juli, wenn größere Mengen reifen, steigt auch das Angebot in den Läden. Gerechnet wird mit einer Erntemenge in etwa auf Vorjahresniveau.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.