Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Neue Anmelderunde für die Betriebsmittelliste

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ab sofort können Handelsprodukte für die Veröffentlichung in der „Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland“ angemeldet werden. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Deutschland ruft Hersteller und Inverkehrbringer von Betriebsmitteln für den ökologischen...

  • Forschung für den ökologischen Landbau ausbauen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat Ende Mai den Antrag "Forschung für den ökologischen Landbau ausbauen" in den Bundestag eingebracht. Hintergrund ist nach Angaben der Fraktion, dass die Forschung für den Ökolandbau im Vergleich zur Forschung rund um den konventionellen Landbau...

  • Wissenschaft und Praxis machen Linsen wieder heimisch

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Linsenanbau ist in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend zum Erliegen gekommen. Die an arme Standorte angepasste Kultur erwirtschaftete keine ausreichend hohen Erträge. Züchterisch wurden die deutschen Linsensorten nicht mehr weiter entwickelt. Doch die Sorten sind nicht ganz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Anbau von gentechnisch verändertem Mais nimmt erneut zu

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach Abschluss der Mais-Aussaat 2008 stellt die Arbeitsgemeinschaft Innovative Landwirte (InnoPlanta AGIL) fest, dass der Anbau von gentechnisch verändertem Bt-Mais in Deutschland auf knapp 3.400 Hektar angewachsen ist. Gegenüber 2007 bedeutet dies einen Zuwachs von ca. 700 Hektar oder 25 %. Auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Incona Service „Aktuelles aus den Regionen“

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Beratungsinitiative incona unterhält bundesweit fünf Berater, die einiges Interessantes zu berichten wissen. Daher hat incona auf seiner Internetseite www.incona.de neben dem 14-Tage-Agrarwetter den neuen Infobereich „Aktuelles aus den Regionen“ eingerichtet.

    • N-Gabenteilung beim Hafer

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die N-Gabenteilung bei der Düngung von Hafer ist das aktuelle Thema der Woche auf der Homepage der Beratungsinitiative incona (www.incona.de).

  • Energiepflanzen: Tipps für die Praxis

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesministerium für Ernährung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft (BMELV) fördert über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), derzeit 56 Forschungsvorhaben zu Energiepflanzen. Weil die Ergebnisse möglichst schnell in die Praxis gelangen sollen, hat die FNR die...

  • Schlagkräftig und doch futterschonend ernten

    Grünland

    Mehr Milch aus Gras lautet die Devise angesichts gestiegener Kraftfutterpreise. Doch eine hohe Grundfutterleistung setzt gutes Futter voraus, das aus Kostengründen zudem möglichst verlustarm geworben werden muss. Gleichzeitig zwingen hohe Energiepreise zu einem Kraftstoff sparenden...

    • Die Schnitthöhe und die Folgen

      Grünland

      Die Schnitthöhe im Grünland hat längst nicht nur Auswirkungen auf den Ertrag. Nachwuchs, Energiegehalte, Verschmutzung und Bestandeszusammensetzung sind weitere Faktoren, die durch die Schnitthöhe beeinflusst werden. Das machte Wilhelm Wurth vom Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf an...

  • Raus mit Ampfer und Herbstzeitlose

    Grünland

    Grünland für die Pferdehaltung hat durch die Doppelfunktion mit Futtergrundlage und Auslauf mit ganz spezifischen Problemen zu kämpfen. Ampferbesatz und immer mehr Giftpflanzen im Bestand waren zwei Aspekte, die auf dem 16. baden-württembergischen Grünlandtag in Marbach-St. Johann aufgegriffen...

  • Stickstoff-Symposium von RAPOOL in Göttingen

    Ackerbau

    Die Landwirtschaft steht im Hinblick auf die agrar- und umweltpolitischen Vorgaben der EU im Nahrungsmittel- und Energiepflanzenbau vor großen Herausforderungen. Mit der Novellierung der Düngeverordnung 2006 hat sich das Thema der optimalen Stickstoff-Düngung im Raps verschärft und lässt sich nur...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Rapskrebs – erste Befallssymptome

    Ackerbau Agrarpolitik

    In frühen Anbaulagen sind in den Winterrapsbeständen erste Befallssymptome mit Rapskrebs (Sklerotinia) zu beobachten. Befallene Pflanzen hellen auf. In den Stängeln sind die schwarzen Dauerkörper zu erkennen – das sind die typischen Erscheinungen, die diese Krankheit von Phoma unterscheidet....

  • Probleme mit Feuerbrand in der Schweiz

    Nach den verheerenden Schäden vom Vorjahr beklagen einige Regionen in der Schweiz auch in diesem Jahr wieder Schäden durch Feuerbrand, wenngleich die Situation nicht so dramatisch wie in 2007 ist. Weniger stark befallen sind dabei die Birnen, bedingt durch die kühlen Temperaturen zur Blüte....

  • Wetter in Baden-Württemberg: Regnerisch

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 25: Baden-Württemberg bleibt meist unter Tiefdruckeinfluss, der sich nur vorübergehend zur Wochenmitte etwas abschwächt. Auch in den nächsten Tagen ziehen immer wieder Wolken mit Regengebieten oder kleinräumige Schauer über das Land. Größere Niederschlagsmengen werden...

  • Kleinere Kirschenernte erwartet

    Die Kirschenernte in Deutschland wird voraussichtlich deutlich kleiner ausfallen als im Vorjahr. Frostschäden und die nass-kalte Witterung zur Blüte schmälern die Ernteaussichten. So wird bei Süßkirschen eine um 40 Prozent kleinere Menge als im Vorjahr erwartet. Mit 12.100 Tonnen sinkt die...

  • Vorbereitungen für Interpoma in vollem Gange

    Anfang November findet auf dem Bozener Messegelände in Südtirol die sechste Interpoma statt. Im Rahmenprogramm der internationalen Fachmesse für Anbau, Lagerung und Vermarktung des Apfels wird auch der internationale Fachkongress "Der Apfel in der Welt" stattfinden.

  • Rahmenregelung zum Nachbau gelten für die Aussaat zur Ernte 2009

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) hat die gemeinsam vom Deutschen Bauernverband (DBV) und BDP getragene Rahmenregelung zum Nachbausaat- und Pflanzgut zum 30. Juni 2008 aufgekündigt. Der Schritt wird damit begründet, dass die Rahmenregelung nicht mehr geeignet sei, die mit ihr...

  • GVO-Toleranzschwellen für Futtermittel

    Ackerbau Agrarpolitik Geflügel Markt Rinder Schweine

    EU-Agrarkommissarin Fischer Boel hat DBV-Präsident Sonnleitner zugesichert, noch vor der Sommerpause einen Vorschlag für einen Schwellenwert für Anteile von nicht in der EU zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in importierten Futter- und Nahrungsmitteln vorzule-gen. Damit würde...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.