Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutzmittel Soja und Lupine: Zulassungserweiterungen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Soja

    Die Zulassung von Polyversum (Wirkstoff: Pythium oligandrum) wurde zur Befallsminderung um folgende Anwendungsgebiete erweitert: Gegen Auflaufkrankheiten in Sojabohne und Lupine-Arten Saatgut mit 0,25 g/ha behandeln. Wartezeit: F. Gegen Colletotrichum und Sclerotinia sclerotiorum in Sojabohne und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutzmittel Zulassungen verlängert

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt: Präparat (Wirkstoff)...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Boden Podsol - Ungünstig für den Ackerbau

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

    Der Podsol entsteht auf sandigem sowie basenarmem Ausgangsmaterial bei kühl-feuchtem Klima. Namensgebend für den Podsol ist ein aschgrauer, ausgebleichter, erheblich versauerter Bodenhorizont, aus welchem ein Großteil der Nährstoffe, wie zum Beispiel Eisen und Mangan, ausgewaschen wurden....

  • Zuckerrüben-Service-Blattmonitoring KW27/2021 Kaum spürbarer Infektionsanstieg, kein Aufruf in dieser Woche

    Ackerbau

    Die Bonitur dieser Woche ergab einen kaum spürbaren Anstieg der Blattkrankheiten in Zuckerrüben. Immer wieder auftretende Niederschläge bringen nach wie vor Feuchtigkeit in den Bestand, die Temperaturen liegen bei 20 bis 25 °C, dem Idealbereich für Cercospora. Dennoch wurde die aktuell und bis...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Agri-Photovoltaik Tauglich in der Praxis?

      Ackerbau Biodiversität Energie Ökologische Landwirtschaft

      Strom und gleichzeitig Lebensmittel erzeugen? Agri-Photovoltaik (APV) macht das möglich. Aber wie wirken sich die Module auf die angebauten Kulturen aus? Auf einer Fläche der ökologisch wirtschaftenden Hofgemeinschaft Heggelbach wurde eine Anlage in der Praxis getestet. Die Universität Hohenheim...

  • Sojapflanze

    Wissensplattform für Leguminosen Eiweißpflanzen gehen online

    Ackerbau Leguminosen

    Europa hat eine neue Wissensplattform für Leguminosen: den European Legume Hub (www.legumehub.eu/de/). Die Webseite ist am 1. Juli 2021 online gegangen, als wichtiger Schritt, den Anbau von Eiweißpflanzen wie Sojabohnen, Erbsen und Bohnen zu fördern. Im deutsch-/englischsprachigen Legume Hub...

    •  Ohne situationsangepasste Einstellung des Grubbers ist kein optimales Arbeitsergebnis möglich.

      Ackerbau-Telegramm Den Grubber richtig einstellen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Grubber

      Die situationsangepasste Einstellung des Grubbers ist Voraussetzung eines optimalen Arbeitsergebnisses. Achten Sie auf eine einheitliche Arbeitstiefe der Schare und das Einhalten der gewünschten Arbeitstiefe. Sind die Schare verschlissen, sollten sie umgehend ausgewechselt werden....

  • Trichogramma-Ausbringung im Mais

    Pflanzenschutz aktuell Schlupfwespen gegen Maiszünsler ausbringen

    Ackerbau Mais Maiszünsler Pflanzenschutz

    Aufgrund der ansteigenden Temperaturen wird in den mittleren Lagen, zum Beispiel in den Landkreisen Böblingen, Rems-Murr, Hohenlohe, ab Woche 27 mit der Eiablage des Maiszünslers zu gerechnet. Die Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung sollte deshalb auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Mais: Besser ohne Fungizide

    Ackerbau

    In Baden-Württemberg wurden in Fungizidversuchen keine wirtschaftlichen Mehrerträge in Blattdürre-toleranten Maissorten erzielt. Im Konsummais wird deshalb vom amtlichen Pflanzenschutzdienst keine Anwendung von Fungiziden gegen Blattkrankheiten empfohlen. Gegen Fusarium-Arten in Mais ist Prosaro...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gesunde Zuckerrübenpflanze

      Pflanzenschutz aktuell In Rüben auf Cercospora-Blattflecken achten

      Ackerbau Blattkrankheiten Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Zurzeit sind häufiger bakterielle und nur vereinzelt Cercospora-Blattflecken auf den Rübenblättern zu finden. Die Gewitter haben jedoch viel Regen gebracht und mit den steigenden Temperaturen und weiteren Niederschlägen nimmt die Infektionsgefahr zu. Ab Warndienstaufruf müssen die Bestände...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Getreidebestand, der nach einem Unwetter ins Lager gegangen ist.

      Pflanzenschutz aktuell Lagergetreide: Maßnahmen zur Ernteerleichterung

      Ackerbau Getreide Pflanzenschutz

      Aufgrund der heftigen Gewitter mit Sturmböen sind viele Bestände ins Lager gegangen. Bei betroffenen Beständen muss geprüft werden, ob eine anderweitige Verwendung möglich ist oder die Bestände noch natürlich abreifen und gedroschen werden können. Nur wenn aufgrund von Unkrautdurchwuchs in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Einen anfänglichem Entwicklungsrückstand holten die Rüben ab Ende Mai auf.

    Zuckerrüben-Service 2021 Blattmonitoring startet

    Ackerbau

    Die Rübenbestände haben sich an vielen Stellen sehr gut entwickelt. Die bis Anfang der Woche feuchtwarme Witterung begünstigt den Befall mit Blattkrankheiten, der Befall hält sich jedoch (noch) in Grenzen. Ein Warnaufruf erfolgte noch nicht. Die Autoren weisen darauf hin, dass besonders viele...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Frost, Hagel und Starkregen sind die Ursache für die kleinere Kirschenernte in diesem Jahr. 

    Steinobst Kirschenernte fällt kleiner aus

    Ernteergebnisse

    Die Kirschenernte wird in Deutschland deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zum Stichtag 10. Juni 2021 gehen die Obstbaubetriebe von einer Gesamternte für Süß- und Sauerkirschen in Höhe von 45.800 Tonnen aus. Dies...

  • Für den Start des ÖkoNetzBW werden 30 Betriebe aus ganz Baden-Württemberg gesucht, die seit mindestens 5 Jahren ökologisch wirtschaften.

    Betriebe gesucht! Start des ÖkoNetzBW

    Ackerbau

    Landwirtschaftliche Betriebe untereinander zu vernetzen, ist das Hauptziel des neuen Netzwerks „Demobetriebe ökologischer Landbau Baden-Württemberg“. Das ÖkoNetzBW soll den ökologischen Landbau im Land weiter forcieren und umstellungsinteressierte Betriebe unterstützen.

  • Ackerbau-Telegramm Auf die Bekämpfung von Trespen achten

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Trespen können sich vor allem in pfluglosen Ackerbausystemen bei winterungslastiger Fruchtfolge zu einem Problem entwickeln. Trespen an Feldrändern sollten vor der Bildung fertiler Samen gemäht oder gemulcht werden, um eine Einschleppung von Samen auf Ackerflächen zu verhindern. Sind Trespen schon...

  • Ein konkurrenzkräftiger Zwischenfruchtbestand kann Unkräuter effektiv unterdrücken. 

    Ackerbau-Telegramm Mit Zwischenfrüchten Unkraut unterdrücken

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

    Zwischenfrüchte können bei richtigem Management Unkräuter und Ausfallkulturen erfolgreich unterdrücken. Hierfür müssen diese den Boden schnell und vollständig bedecken, ein langes vegetatives Wachstum aufweisen sowie ein kräftiges Wurzelsystem ausbilden. Dies gelingt nur wenn Artenwahl,...

  • Bei feinkrümeligem Boden und nachfolgenden Niederschlägen kann eine Aussaat mittels Schleuderstreuer bei einigen Arten wie dem Gelbsenf problemlos funktionieren.

    Ackerbau-Telegramm Zwischenfrüchte etablieren

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

    Es gibt ein relativ breites Spektrum an Etablierungsmöglichkeiten für Zwischenfrüchte, welche sich vor allem hinsichtlich Etablierungssicherheit und Schlagkraft unterscheiden. Bei feinkrümeligem Boden und nachfolgenden Niederschlägen kann eine Aussaat mittels Schleuderstreuer bei einigen Arten wie...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.