Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Gute Apfelernte für Brasilien prognostiziert

    Die Apfelerzeuger in der Region Santa Catarina in Brasilien erwarten eine gute Kampagne, nachdem niedrige Temperaturen die Apfelerträge während der Ruhephase beeinträchtigten. Damit könnte die Region, in der viel Gala und Fuji produziert wird, das Ertragsminus der vergangenen Kampagne wieder...

  • Streuobsternte mit starken regionalen Unterschieden

    Die vom Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) durchgeführte Schätzung des Streuobstanbaus in Deutschland prognostiziert für das Jahr 2013 eine voraussichtliche Erntemenge von rund 400.000 Tonnen. „Damit“, so VdF-Geschäftsführer Klaus Heitlinger „wird eine um rund 30...

  • Zukunftstechnologie: Bäume zum Sprechen gebracht

    Ein europäisches Wissenschaftlerteam hat ein System entwickelt, das die Reaktionen von Obstbäumen auf Umweltbedingungen misst. Neuartige Sensoren auf einer autonom durch die Anlage fahrenden Plattform erfassen baumindividuell Daten in Obstanlagen und liefern Informationen für eine umweltgerechte...

  • Top-Themen

    • Larve der Kirschessigfliege in einer Traubenbeere.

      Kirschessigfliege – begrenzte Gefahr für Reben

      Im Jahr 2011 wurde die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in der Schweiz erstmals nachgewiesen. Die Art stammt aus dem Fernen Osten. Dank ihres besonders gut entwickelten Eilegeapparates kann das Weibchen der Kirschessigfliege ihre Eier in einer Vielzahl von Früchten ablegen, unter anderem...

    • Erdbeeren müssen durch ihren Geschmack bestechen. Bei Sorten, die über lange Strecken transportiert werden müssen, geht das Züchtungsziel Haltbarkeit meist zu Lasten des Aromas.

      Erdbeeren bis in den Oktober im Angebot

      Der Sommer ist fast vorbei und es gibt Erdbeeren. Was der Blick in den vormals wolkenverhangenen Himmel kaum zu erkennen gibt wird klar, wenn gegen Ende April auf Wochen- und in Supermärkten die Verkaufsflächen für die kleinen, süßen, himmlisch schmeckenden Früchte wachsen. Natürlich gibt es...

  • Erste Symptome: braune, kleine Blattflecken mit zum Teil dunklem Rand auf zunächst grünen Blättern, die im weiteren Krankheitsverlauf vergilben.

    Neue Blattkrankheit beim Apfel

    Vor zwei Jahren wurde die neue Pilzkrankheit erstmals entdeckt, im vergangenen Jahr wurde sie bereits in verschiedenen Landesteilen beobachtet: Die Rede ist von Marssonina coronaria. Der Pilz verursacht einen vorzeitigen Laubfall bei Apfelbäumen. Um sich ein Bild von der Befallslage zu machen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • LSV Wintergerste 2013 - Große Auswahl

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Vegetationsjahr 2012/2013 war gekennzeichnet durch einen langen Winter mit spätem Vegetationsbeginn und einem kühlen und nassen Frühjahr. Ergebnisse der baden-württembergischen Landessortenversuche mit Wintergerste 2013.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Erntezeitprognose für Silomais wieder online

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Erntezeitprognose für Silomais ist nun wieder öffentlich verfügbar. Nach den guten Ergebnissen der letzten Jahre mit stetig steigenden Nutzerzahlen freut sich das Deutsche Maiskomitee (DMK) auf weitere Interessenten.

  • Winterraps: Unkräuter und Ungräser gezielt bekämpfen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wichtige Unkrautarten wie Ehrenpreis, Hirtentäschel, Ackerhellerkraut, Kamille, Klettenlabkraut, Stiefmütterchen, Storchschnabel und Vogelmiere werden im Winterraps am besten im Vorauflauf (nach der Saat bis zum Beginn des Auflaufens der Rapskeimlinge) bekämpft. Eine wichtige Voraussetzung für...

    • Änderungen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Zulassung von Fusilade MAX (Fluazifop-P) wurde erweitert. Das Mittel ist erneut in Winterraps, Futter- und Zuckerrübe, Kartoffel, Ackerbohne, Futtererbse, Sonnenblume, Rotschwingel (als Untersaat) und Wurzelzichorie zugelassen. Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Öfter mal Regen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Vorhersage für die Woche 34: Ein Tiefausläufer bringt heute verbreitet Niederschläge. Dahinter fließt kühlere Meeresluft zu uns und der bodennahe Luftdruck steigt wieder an. Heute: Von Südwesten ziehen viele Wolken mit schauerartigem und mitunter ergiebigem, gewittrigem Regen über uns hinweg....

  • Die Streuobsternte in Baden-Württemberg fällt in diesem Jahr deutlich kleiner aus.

    Fruchtsaftindustrie schätzt Streuobsternte von 400.000 t

    Markt

    Die vom Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) durchgeführte Schätzung des Streuobstanbaus in Deutschland prognostiziert für das Jahr 2013 eine voraussichtliche Erntemenge von rund 400.000 Tonnen. "Damit", so VdF-Geschäftsführer Klaus Heitlinger "wird eine um rund 30 Prozent geringere...

  • Bodenschutz stärker in der Regionalplanung verankern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nachhaltigkeit betrifft nicht nur die viel diskutierte Intensivtierhaltung, sondern auch die Frage "Wie werden ländliche Räume genutzt?". Nämlich keinesfalls nur als Agrarland. Auch Industrie und Handwerk brauchen Flächen. Industrie- und Neubaugebiete für Ein- und Mehrfamilienhäuser zum Beispiel...

  • ZVG fordert Risikoausgleichsrücklage

    Heftige Unwetter mit Starkregen, schweren Sturmböen und tennisballgroßen Hagelkörnern haben in den letzten beiden Wochen örtlich für verheerende Schäden gesorgt. Nach neuen Hitzerekorden hat es in mehreren Regionen Deutschlands teils katastrophenartig gehagelt. Betroffen sind Gartenbaubetriebe...

  • Europäische Wasserrahmenrichtlinie: Modellprojekte in Thüringen

    Ackerbau

    Um die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der EU aus dem Jahr 2004 zu erproben, wurden in Thüringen zehn Modellvorhaben ins Leben gerufen. Eines davon betrifft die Felda, die unterhalb des Ortes Ellbogen in der Rhön entspringt und nach rund 40 km bei Dorndorf in die Werra mündet.

  • Bei der Grünland-Nachsaat gilt: Einmalige Aktionen bewirken zwar etwas, aber ein dauerhafter Erfolg stellt sich erst bei regelmäßiger Nachsaat ein.

    Nachsaat verbessert Narben

    Grünland

    Je mehr Milch aus dem Grundfutter ermolken wird, umso rentabler ist die Produktion. Ein Schlüssel zum Erfolg sind hochwertige Bestände. Hier stecken im Grünland noch Reserven. Ein Ansatz zur Verbesserung ist eine regelmäßige Nachsaat.

  • Landessortenversuche Raps 2013

    Ackerbau Agrarpolitik

    Von den Landessortenversuchen Winterraps 2012/2013 liegen die vorläufigen Relativergebnisse der ein- und mehrjährigen Auswertung vor. Fünf Versuchsstandorte konnten verrechnet werden, ein Standort war wegen Hagelschaden nicht auswertbar. Um unseren Lesern Anhaltspunkte für die Sortenwahl für die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.