Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell In sehr frühen Lagen bereits Gelbrost aufgetreten

    Ackerbau

    In sehr frühen Lagen wurden in Baden-Württemberg Ende März 2024 bereits Gelbrostsymptome festgestellt. Der Winter war dieses Jahr eher kühl-feucht, wie es sonst eher in Küstennähe üblich ist. In Gebieten, wo im letzten Jahr viel Ausfallgetreide stehen blieb und auf den Pflugeinsatz verzichtet...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Während der Blüte heißt es wachsam sein, was die Feuerbrandgefahr betrifft. Tritt die gefürchtete Bakterienerkrankung auf, müssen schnell Maßnahmen zu deren Eindämmung ergriffen werden.

    Wenn Feuerbrand auftritt….

    Obstbau

    Tritt Feuerbrand in einer Obstanlage auf, ist Alarmstufe rot, denn die Bakterienkrankheit kann immense Schäden nach sich ziehen. In den letzten Jahren ist das Infektionsgeschehen zwar abgeflaut, dennoch sollte man die gefürchtete Krankheit nicht ausblenden.

    Veröffentlicht am
  • Schorfbefall auf Blättern: Die zunächst olivgrün verfärbten Blattstellen werden später nekrotisch. Die Blätter sterben vorzeitig ab und tragen nicht mehr zur Versorgung von Früchten bei.

    Schorfsporen lauern längst     

    Obstbau

    Die Vegetation in diesem Jahr ist ungewöhnlich früh. Bereits Ende Februar war am Apfel das Stadium Knospenaufbruch erreicht. Parallel dazu fingen die Forsythien an zu blühen – untrügliches Zeichen, dass die Ascosporenreife beendet ist und mit den folgenden Niederschlägen ausschleuderungsbereite...

    Veröffentlicht am
  • Die richtigen Maßnahmen zur Behangregulierung

    Obstbau

    Eine erfolgreiche Ausdünnung senkt die Produktionskosten im Obstanbau, sorgt für gleichmäßige Ernteerträge und kann die Fruchtqualität verbessern. Doch wie gelingt die Behangregulierung und welche Maßnahmen stehen zur Verfügung?

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Ackerbau-Telegramm Vor- und Nachteile der Cultandüngung

      Ackerbau

      Bei der Cultan-Düngung wird die gesamte Stickstoffmenge in Form einer punkt- oder linienförmigen Depotdüngung in den Boden eingebracht, sodass der Dünger auch bei Vorsommertrockenheit zur Verfügung steht. Der injizierte Dünger weist eine hohe Ammoniumkonzentration auf, was die Nitrifikation im...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungsverlängerungen von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Im Raps auf Rapsglanzkäfer achten

      Ackerbau

      Bei steigenden Temperaturen und idealerweise sonnigem ?Wetter? verlassen die Rapsglanzkäfer im Frühjahr ihre Winterquartiere im Boden und fliegen in Rapsfelder. Sind die Blüten noch geschlossen, fressen die Käfer die Knospen an und beschädigen dabei den Fruchtknoten, um an ihre Nahrung, den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zuckerrüben auf Schneckenbefall kontrollieren

    Ackerbau

    Nach der Saat sollten gefährdete Rübenflächen unbedingt mit Jutesäcken, Brettern (Größe circa 0,5 m²) oder speziellen Schneckenfolien (im Handel erhältlich) auf das Vorkommen von Nacktschnecken kontrolliert werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verkrustungen im Winterweizen aufbrechen

    Ackerbau

    Durch die ergiebigen Niederschläge im Winter sind viele, insbesondere spät gesäte Weizenschläge verschlämmt und die Bodenoberfläche verkrustet. Hier ist ein Brechen der Bodenoberfläche mit einer Walze oder Striegel sinnvoll, um Luft in den Boden zu bringen und die Bestockung anzuregen. Durch den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ungrasbekämpfung auf dem Acker Weidelgräser auf dem Vormarsch

    Ackerbau

    Weidelgräser werden neben ihrer Verwendung als Untersaaten in erster Linie für ertrag- und proteinreiches Grünfutter angebaut. Treten diese Pflanzen allerdings in Weizen, Gersten-, Rüben- oder Maisbeständen auf, werden sie zu hartnäckigen Ungräsern und die im Grünland und Feldfutterbau erwünschten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungsverlängerungen von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.