Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Schorf hält sich noch bedeckt

    Mit der extrem frühen Blüte in diesem Jahr müssen auch Pflanzenschutzmaßnahmen entsprechend früher erfolgen. Das betrifft die Beobachtung auf Feuerbrand ebenso wie die Bekämpfung von Schorf und Mehltau oder Maßnahmen gegen Schädlinge.

  • Die richtige Mischung macht’s

    Grünland

    Die Mischungsempfehlungen für die Ansaat und Nachsaat von Dauergrünland wurden überarbeitet. Wenig gefragte Mischungen wurden gestrichen, andere in ihrer Zusammensetzung verändert.

  • Top-Themen

  • Pflanzenschutzgeräte auf der Straße: Mit Befüllung erlaubt

    Ackerbau

    Derzeit sind die Landwirte wieder mit großen Anbaugeräten auf dem Weg zu ihren Feldern, um Pflanzenschutzmittel oder Düngemittel auszubringen. Dabei stellt sich die Frage, ob die Behälter gefüllt sein dürfen, wenn sie auf der Straße unterwegs sind. Sie dürfen. Denn nach dem "Merkblatt für...

  • Biogasanlage im Griff?

    Ackerbau

    Den Betriebszweig Biogas auswerten: DLG-Unternehmerseminar am 12./13. Juni 2007 in Groß-Umstadt (Hessen) gibt Hinweise, wie die Kosten richtig kalkuliert und Schwachstellen erkannt und Optimierungspotenziale ausgeschöpft werden können.

    • Funktion, Kosten und Nutzen von Parallelfahrsystemen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Parallelfahrsysteme und Lenkhilfen für die Feldarbeit werden für die landwirtschaftliche Praxis immer wichtiger. Denn Parallelfahrsysteme senken die variablen Kosten und sorgen für mehr Präzision und Komfort bei der Arbeit. Doch was kostet diese Lenkunterstützung, welche verschiedenen Systeme gibt...

  • Stickstoffdüngung trotz Trockenheit

    Ackerbau

    Eine geplante Stickstoffdüngung sollte auch unter den derzeit noch trockenen Bedingungen ausgebracht werden. Tritt Tau auf, reicht dieser oftmals aus, um eine Düngewirkung zu ermöglichen, betonen die Düngerexperten von Yara. Aber auch unter extrem trockenen Bedingungen sollte jetzt gedüngt werden,...

  • Treibhausgasemissionen senken

    Ackerbau Agrarpolitik

    In einer Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat heute Bundesumweltminister Sigmar Gabriel erläutert, mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung dieses ehrgeizige Ziel erreichen will. Mit einem 8-Punkte-Plan sollen die Treibhausgas-Emissionen um 40 Prozent bis 2020 gesenkt werden.

    • Freisetzungsversuch mit „Pharma-Erbse“ in Gatersleben genehmigt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Arbeitsgemeinschaft Innovative Landwirte im InnoPlanta e.V.(InnoPlanta AGIL) begrüßt die Entscheidung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zur Freisetzung von gentechnisch veränderten Erbsen in Gatersleben. Das BVL hat dem jungen sachsen-anhaltischen...

    • Gelbe Blüten für den Klimaschutz

      Ackerbau

      Energiepflanzen vom Acker sorgen für einen Boom in der Landwirtschaft. Die vorhandenen Ressourcen müssen im Sinne der Nachhaltigkeit effektiv genutzt werden. Bioenergie steht auch im Mittelpunkt des 10. Berliner Gesprächs zur Nachhaltigkeit am 15. Oktober 2007.

  • Gegen den Wassermangel rüsten

    Ackerbau

    Jahrhundert-Dürre in Australien: "Auch wir müssen uns gegen Wassermangel rüsten." Antworten aus Sicht der Wissenschaft gibt Prof. Dr. Joachim Müller, Experte für Agrartechnik, zum Thema Wassermangel und zu möglichen Lösungsansätzen.

  • Apfelmarkt: Guter Abfluss am Bodensee

    Ein positives Fazit ziehen die Obstvermarkter am Bodensee für den derzeitigen Kernobstabsatz und optimistisch blicken sie auch auf den weiteren Verlauf der Kampagne. Zum einen zogen die Preise im April weiter an, zum anderen tat das höhere Preisniveau dem Absatz keinen Abbruch. Im Gegenteil:...

  • Sauber ins Silo

    Grünland

    Hohe Rohaschegehalte wirken sich in Grassilage gleich mehrfach negativ auf die Qualität aus. Der Futterwert wird beeinträchtigt, die Siliereignung sinkt durch die Zunahme der Pufferkapazität und das Risiko einer Buttersäuregärung steigt. Verschmutzte Silage kann sich auch negativ auf die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.