Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pflanzenschutzgerätekontrolle 2008

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die nach dem Pflanzenschutzgesetz vorgeschriebenen zweijährigen Pflichtkontrollen von Pflanzenschutzgeräten für Flächen- und Raumkulturen finden ab Mitte März bei den anerkannten Landmaschinenfachbetrieben statt. Von der Prüfpflicht sind in diesem Jahr alle Geräte betroffen, deren Plakette im...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Kalt und feucht

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 12: Auf der Rückseite eines Tiefdrucksystems fließt zu-nehmend kalte Luft nach Baden-Württemberg. Somit gehen die Niederschläge bis in das Flachland teils in Schnee über. In den Nächten gibt es bei Aufklaren leichten Frost. Zum Karfreitag wird am Südrand eines Sturmtiefs...

  • Qualitätsoffensive Biogas

    Ackerbau Agrarpolitik

    Syngenta Seeds führt die in den vergangenen Jahren begonnene Informationsreihe zur Biogasproduktion fort. Dazu veröffentlicht das Unternehmen eine neue Fachbroschüre, aus der die Betreiber von Biogasanlagen und Landwirte aktuelle Erkenntnisse zur Prozessoptimierung entnehmen können.

  • 2. Biokraftstoffbericht veröffentlicht

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der vom Bundesfinanzministerium (BMF) überarbeitete Biokraftstoffbericht ist wieder negativ für die betroffenen Branchen ausgefallen. Darin sieht das BMF in seinen Berechnungen bis zum Sommer 2007 immer noch keinen Handlungsbedarf, obwohl zwischenzeitlich über 80 % der dezentralen Biodieselanlagen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Kein Patentrezept für optimale Stickstoffdüngung im Rapsanbau

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die optimale Düngung mit Stickstoff (N) im Rapsanbau lässt sich nur schwer auf eine allgemein gül-tige Formel bringen; vielmehr spielt eine Reihe von Faktoren eine Rolle, die allerdings im Interessenkonflikt zueinander stehen. Das ist auf dem Symposium "Die optimierte N-Düngung im Winterraps"...

    • Kooperationen in der Landwirtschaft

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

      Viele landwirtschaftliche Unternehmer sind nach wie vor skeptisch, wenn es darum geht in Teilbereichen oder ganz mit Kollegen zusammen zu arbeiten. Obwohl Kooperationen bei Arbeitsüberlastung und hohen Fixkosten im eigenen Betrieb Chancen bieten, scheuen Landwirte häufig die möglichen Risiken.

  • Mischanbau – alte Anbauform in neuem Gewand

    Ackerbau

    Der Anbau von Körnerleguminosen ist in den letzten Jahren in der gesamten Bundesrepublik kontinuierlich zurückgegangen. Die Gründe hierfür sind sicherlich vielfältig, aber nicht nur aus pflanzenbaulicher Sicht kaum nachvollziehbar. Neben der stickstofffixierenden Leistung der Leguminose sind...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Energieeffiziente Landwirtschaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Landwirtschaft ist gefordert: Wie kann sie Energie einsparen und effizienter nutzen? Mehr als 20 Referenten aus Wissenschaft, Politik und Industrie stellen sich dieser Frage auf den KTBL-Tagen 2008 am 8. und 9. April im Hotel „Esperanto“ in Fulda. Sie präsentieren den aktuellen Wissensstand...

    • Maschinell ausdünnen

      Der Markt verlangt nach großen und gut ausgefärbten Früchten. Das setzt in der Regel die Regulierung des Fruchtbehangs voraus. Zur Ausdünnung steht in diesem Jahr aller Voraussicht nach kein Mittel zur Verfügung. Mit ein Grund, sich mit der maschinellen Ausdünnung näher zu befassen. Auf der...

  • Förderverein für Obstbau-Versuchsstation Schlachters gegründet

    Die Obstbauschule in Schlachters, seit neun Jahren Versuchsstation für Obstbau Schlachters der Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan, erhält finanzielle Unterstützung durch einen Förderverein. Der Verein will so zum Erhalt der Einrichtung für die nächsten 15 Jahre beitragen.

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Rapsschädlinge fliegen teilweise

      Ackerbau Agrarpolitik

      Mit erneutem Zuflug der Rapsstängelschädlinge ist zu rechnen. Eventuell sind auch schon Rapsglanzkäfer unterwegs. Der amtliche Pflanzenschutzdienst weist daher nochmals darauf hin, dass die Gelbschalen jetzt bei dem unbeständigen Wetter unbedingt weiter kontrolliert werden müssen. Eventuell...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig mit zum Teil starkem Wind

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 11: Montag bleibt es zumindest bis in die Nachmittagsstunden hinein meist noch trocken. Dann stellt sich eine unbeständige Westwetterlage mit Niederschlägen ein. Der Wind erreicht dann oft Sturmstärke, im Bergland ist auch mit schwerem Sturm zu rechnen. Erst ab Donnerstag...

  • Biogasanlagen im Außenbereich

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    Zulässigkeit einer Biogasanlage im Außenbereich: Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz hat klargestellt, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb im Sinne von § 35 Baugesetzbuch (BauGB) auch bei einem Betrieb vorliegt, der fast ausschließlich aus Pachtland besteht, wenn es sich um einen...

  • Gerste schon angedüngt?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Falls noch nicht geschehen sollten unbedingt die Wintergerstenbestände angedüngt werden. Die noch nicht angedüngten Gerstenbestände leiden vielfach sichtbar unter Nährstoffmangel. Erfahrungen belegen, dass sich die früh gedüngten Gerstenbestände deutlich besser entwickeln und häufig auch höhere...

  • Biogasmaisflächen 2007

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Maisanbaufläche zur Biogasnutzung hat sich 2007 in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich entwickelt. Das geht aus aktuellen Erhebungen des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervor.

  • Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Indurstrieverband Agrar IVA weist die Kritikvon Greenpeace an Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln zurück. Die "Schwarze Liste" von Greenpeace führt ins Abseits, betont der Verband.

  • Hinweise zur 1. N-Gabe zu Weizen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In der Bestockungsphase bildet die Weizenpflanze Triebe und schon ab Mitte der Bestockung beginnt sie mit der Ährchenanlage (Doppelringstadium). Mit der N-Düngung muss in dieser Phase eine sorten- und standortspezifisch optimale Triebdichte erstellt werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.