Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Neues Heft über biologischen Pflanzenschutz

    Ackerbau

    Erfolgreich und umweltschonend sind biologische Verfahren zu einem festen Bestandteil beim Schutz der Kulturpflanzen vor tierischen Schädlingen geworden. Bei einigen Gewächshauskulturen werden sie mancherorts nahezu ausschließlich angewandt. Aber auch bei der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Unkrautbekämpfung in Mais

    Ackerbau

    Die Maisbestände sollten sich ab dem 3-Blattstdium bis zum Reihenschließen frei von Unkraut entwickeln können. Deswegen müssen jetzt in frühen Nachauflauf gezielt Herbizide angewendet werden. Wenn nach ausreichenden Niederschlägen eine gute Bodenfeuchtigkeit vorhanden ist, kann auch mit...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Krankheitskämpfung in Getreide

    Ackerbau Agrarpolitik

    Frühe Winterweizenbestände bilden bereits das Fahnenblatt. Nachdem eine kühl-feuchte Witterung eingesetzt hat, steigt das Infektionsrisiko für den Befall durch Blattseptoria, DTR und Braunrost. Der amtliche Pflanzenschutzdienst empfiehlt, die Abschlussbehandlung gegen die Pilzkrankheiten ab dem...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Warm mit gelegentlichem Regen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 21: In den kommenden Tagen ist im nördlichen Baden-Württemberg leichter Hochdruckeinfluss wetterbestimmend. Südlich der Schwäbischen Alb bleibt es dagegen wechselhafter mit einzelnen Niederschlägen, die am Dienstag und Mittwoch vor allem im Allgäu und dem östlichen...

  • Top-Themen

    • Strahlreinigung von Fassaden mit Maisspindelgranulat

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das klassische harte Sandstrahlen zur Reinigung von Fassaden ist landläufig bekannt. Dass das auch wesentlich sanfter mit Maisspindelgranulat geht, ist relativ neu. Das Strahlmittel werde durch Zerkleinern, Sieben und Entstauben aus dem holzigen Teil der entkörnten Maisspindel gewonnen, erklärt...

    • Neun Jahre Erfahrung mit Hybridweizen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das landwirtschaftliche Unternehmen von Carsten und Willi Beneke im niedersächsischen Winkelsett war von der ersten Stunde an dabei: Seit Hybridweizen in Deutschland vertrieben wird, steht diese Kultur auf Benekes Feldern und wird innerbetrieblich als hochwertiges Mastschweinefutter verwertet....

  • Nachfrage nach Öko-Saatmais sinkt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Nachfrage nach Öko-Maissaatgut geht zurück. Das ergab eine Umfrage des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) unter allen führenden Maiszüchtern und Anbietern. Demnach sank der Absatz von Saatmais für den Öko-Anbau insgesamt von 20.385 Ein-heiten im Jahr 2005 auf 15.217 Einheiten im vergangenen...

  • Imkerbund begrüßt das Aussetzen der Zulassung von Saatgutbeizmitteln

    Ackerbau

    Der Deutsche Berufs- und Erwerbs Imkerbund (DBIB) begrüßt die längst überfällige Entscheidung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Landwirtschaft, die Zulassung von Saatgutbeizmitteln wie Poncho, Chinook und Elado bis auf weiteres ruhen zu lassen. Schon seit 2003 tritt der DBIB für ein Verbot...

    • Freisetzung von gentechnisch verändertem Weizen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat der Universität Rostock die Freisetzung von gentechnisch verändertem Sommerweizen genehmigt. Das BVL ist zuständig für den Vollzug wichtiger Teile des Gentechnikgesetzes. Es berät die Bundesregierung sowie die Länder und ihre...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pilzkrankheiten in Wintergetreide

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Wintergerste sind in anfälligen Sorten verbreitet Rhynchosporium und Netzflecken zu beobachten. Die intensive Sonneneinstrahlung fördert die Ausbreitung von Ramularia und nicht-parasitären Blattflecken. Falls keine Vorbehandlung erfolgt ist, ist noch eine Fungizidbehandlung möglich, damit die...

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Unkräuter im Mais

      Ackerbau Agrarpolitik

      Günstig sind frühe Nachauflaufbehandlungen, damit sich der Mais ab Drei-Blatt-Stadium bis zum Reihenschließen weitgehend unkrautfrei entwickeln kann. Bodenherbizide benötigen ausreichend Bodenfeuchtigkeit für eine gute Wirkung. Informationen über die Mittel und Verfahren, die sich je nach...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Auf Wärme folgt Regen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die KW 20: Das Hoch beschert uns nur noch heute und morgen viel Sonne. Am Donnerstag wird es endgültig von einem Tief über Westeuropa verdrängt. An seiner Vorderseite wird von Südwesten warme und sehr feuchte Luft herangeführt. Somit muss für die nächste Zeit verbreitet mit...

  • Mehr Getreide auf den Äckern im Südwesten

    Ackerbau

    Das Aussetzen der obligatorischen Flächenstilllegung beeinflusste erwartungsgemäß die Anbauentscheidungen der Landwirte. Nach den Meldungen der Betriebsberichterstatter des Statistischen Landesamtes von Mitte April wurden insbesondere die Hauptgetreidearten gegenüber dem Vorjahr deutlich...

  • Bienensterben in Baden: Erste Ergebnisse

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Ackerbaugebieten Südbadens traten in enger zeitiger Nähe zur Maisaussaat starke Bienenverluste auf. Vermutet wird laut Mitteilung des DBV und MLR, dass das wegen Maiswurzelbohrergefahr erstmalig angewandte Beizmittel Poncho Pro (Wirkstoff Clothianidin) von Bayer-Crop-Science ursächlich dafür...

  • Teurer Mineraldünger

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Düngemittel sollen kurzfristig teuer bleiben, teilte der In-dustrieverband Agrar (IVA) in der vergangenen Woche mit. Trotz weltweit großer Nachfrage sei die Versorgung jedoch gesichert, heißt es. Kalidünger verteuerten sich gegenüber dem Vorjahr laut IVA um rund 100 Prozent, Phosphatdünger um 200...

  • BVL genehmigt Freisetzung von gentechnisch verändertem Mais

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 22. April 2008 dem Unternehmen Pioneer die Freisetzung von gentechnisch verändertem Mais unter Sicherheitsauflagen genehmigt. Gestattet wurden Freisetzungen in den Gemeinden Neutrebbin (Brandenburg), Kitzingen (Bayern),...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ährengabe sichert Ertrag und Qualität

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die N-Gabe zum Ährenschieben und danach sollte mit wirkungssicheren Düngern durchgeführt werden, die auch mit geringen Wasservorräten im Boden noch zur Wirkung kommen. Die Entscheidung über Höhe und Menge der dritten Gabe können Sie mit schnell wirkenden N-Düngern länger hinausschieben. Somit wird...

  • Landwirtschaft muss alle Reserven mobilisieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    „In fünfzig Jahren braucht die Welt doppelt so viel Nahrungsmittel wie heute. Auch Europa muss dazu beitragen, diesen Bedarf zu befriedigen.“ Das erklärte Harald von Witzke am 8. Mai 2008 auf der Mitgliederversammlung des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) in Weimar.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.