Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Wachstumsregler in Wintergetreide einsetzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Regenfälle fördern das Wachstum des Getreides. Jetzt muss geschaut werden, welche Bestände eine Behandlung mit einem Wachstumsregler erhalten sollen. Sinnvolle Anwendungen und Mittelaufwandmengen sind nach den Getreidearten, Sorteneigenschaften und den Standortbedingungen auszurichten. Nähere...

  • Im Winterraps weiter auf Rapsglanzkäfer kontrollieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wenn die erste Behandlung ca. sieben Tage zurückliegt, muss, wenn die Schadensschwelle von 4 bis 6 Käfer/Pflanze überschritten ist, eine weitere Behandlung folgen. Sobald sich die ersten Blüten geöffnet haben, können jedoch, insbesondere in vitalen Beständen, auch höhere Käferzahlen toleriert...

  • Bei der Unkrautbekämpfung in Rüben Mittel mit dem Wirkstoff Chloridazon nicht in Wasserschutzgebieten einsetzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den Zuckerrüben stehen die gezielten Nachauflaufbehandlungen gegen keimende Unkräuter und Ungräser an. Notwendige Maßnahmen sind nach dem vorhandenen Unkraut- und Ungrasauftreten auszurichten. Geeignete Mittel und Spritzfolgen sind im Merkblatt Pflanzenproduktion 2013 in den Tabellen 39 und 40...

  • Auf Schneckenbefall an den keimenden Rübenpflanzen achten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach den Regenfällen ist mit einem verstärkten Auftreten von Ackerschnecken zu rechnen. Gefährdete Flächen sollten unbedingt kontrolliert werden. Geeignete Kontrollmethoden, wie das Auslegen von Schneckenfolien und die zugelassenen Schneckenbekämpfungsmittel sind im Merkblatt Pflanzenproduktion...

  • Top-Themen

    • Wetter in Baden-Württemberg: Zunächst trocken und wärmer

      Ackerbau Agrarpolitik

      Vorhersage für Woche 17. Heute: Dichte Bewölkung überzieht das gesamte Land, aber nur im Süden tröpfelt es ein wenig. Nachmittags zögernde Auflockerungen. Dienstag bis Donnerstag: Langsame Erwärmung und Wetterbesserung. Am Dienstag wechselnd bewölkt, an den anderen Tagen viel Sonne, die von...

  • Getreidelagerung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Höhere Preise sowie die Möglichkeit, unterschiedliche Vermarktungskonzepte zu nutzen, haben dazu geführt, dass immer mehr Landwirte ihre Getreideernte nicht mehr sofort vom Feld weg verkaufen, sondern einlagern. Der DLG-Verlag hat einen Ratgeber zu dem Thema herausgebracht.

    • Eine zusätzliche Reinigungspumpe sowie Düsen im Tankinneren sorgen bei der kontinuierlichen Innenreinigung für ein sauberes Sprühgerät.

      Sauber in die nächste Kultur

      Die Innenreinigung von Pflanzenschutzgeräten ist dann bedeutsam, wenn mit ein und derselben Spritze mehrere Kulturen behandelt werden. Nur so lässt sich eine Wirkstoffverschleppung vermeiden. Was verschiedene Verfahren, darunter die kontinuierliche Innenreinigung, leisten, wurde am...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Blütenausdünnung kann mit der Fadenmaschine oder über den Einsatz von ATS erfolgen.

    Ausdünnung macht sich bezahlt

    Ausdünnung verbessert Umsatz und Gewinn, denn die Behangsregulierung ist ein zentraler Baustein in der Steuerung von Ertrag und Fruchtqualität. Der Maßnahmenkatalog umfasst dabei Schnittführung und Blütenausdünnung als frühe Aktionen sowie die Fruchtausdünnung und die Handausdünnung im...

  • Saisonende für Schweizer Bio-Äpfel naht

    Nach Rekordabnahmen im Lagerbestand liegt die Gesamtmenge an Bio-Äpfeln in der Schweiz so niedrig wie selten zuvor zu dieser Jahreszeit. Ende März befanden sich noch 919 Tonnen Bio-Äpfelin denLagern. Dominiert wird der Bestand von der Sorte Topaz mit 203 Tonnen gefolgt von Maigold mit 159 Tonnen....

    • Exilis zur Fruchtausdünnung zugelassen

      Noch rechtzeitig vor Saisonbeginn hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für das chemische Fruchtausdünnungsmittel Exilis des britischen Pflanzenschutzmittelproduzenten Fine Agrochemicals erteilt. Wie das auf Wachstumsregler spezialisierte...

    • In China wächst die Hälfte der Weltapfelproduktion

      China ist für etwa die Hälfte der globalen Apfelproduktion verantwortlich. Rund 47 Prozent des weltweiten Apfelertrag werden laut einer Studie von Fruit-Inform von chinesischen Produzenten erzeugt. Auf den weiteren Plätzen folgen die USA, die Türkei, Indien, Polen, Italien und Frankreich.

  • Himbeerproduktion in Polen

    Gemäß Schätzungen des Zentralen Statistikamtes von Polen ist das Land eines der größten Himbeererzeuger der Welt. Die polnische Himbeerproduktion erreichte 2012 eine Rekordhöhe von 127.000 Tonnen, eine Zunahme von 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

  • Zwölf Millionen Euro für Schulobstprogramm

    Die Finanzierung und damit die Fortsetzung des Schulobstprogramms ist gesichert. Für das Schuljahr 2013/2014 erhält Deutschland zwölf Millionen Euro auf dem von der EU dafür vorgesehenen Programm. Das sind rund 350.000 Euro mehr als im laufenden Jahr.

  • Badische Obst- und Gemüsesaison 2012 mit Rekordumsatz

    Die badischen Erzeugergenossenschaften in Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und auf der Insel Reichenau sowie deren Vertriebsgesellschaften erzielten bei der Vermarktung von 96.200 Tonnen Obst und Gemüse im vergangenen Jahr einen neuerlichen Rekordumsatz von 146,1 Millionen Euro.

  • Tunneltag in Köln-Auweiler zum Beerenanbau

    Der erste Tunnelttag vor zwei Jahren in Köln-Auweiler war ein großer Erfolg. Zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland konnten sich über die neuesten Entwicklungen im geschützten Beerenanbau informieren. Am 25. April 2013 von 10 bis 16 Uhr folgt nun eine zweite Auflage. Organisiert wird die...

  • Rapsanbau: N-Düngung abschließen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Aufgrund des sehr späten Vegetationsbeginn 2013 rät der RAPOOL-RING zu einer an die Verhältnisse angepassten Bestandesführung im Raps. Die Bestände werden bei steigenden Temperaturen sofort in die Streckungsphase (Schossen) übergehen.

  • In Anlagen mit Feuerbrandbefall im vergangenen Jahr ist auch in dieser Saison ein höherer Infektionsdruck zu erwarten.

    Neue Strategie gegen Feuerbrand

    Nach dem heftigen Befall durch Feuerbrand im Vorjahr wird auch in dieser Saison wieder ein starker Infektionsdruck erwartet. Für ältere Anlagen steht LMA und Blossom Protect zur Bekämpfung zur Verfügung, nur jüngere dürfen noch mit Streptomycin behandelt werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.