Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Top-Themen

  • Gentechnisch veränderter Raps in Importen von Senfkörnern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Aufgrund der Entdeckung von Spuren von gentechnisch verändertem Raps in Importen von Senfkörnern durch die Überwachungsbehörden fordert der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) eine konsequente Verfolgung von Händlern, die sich einen Preisvorteil durch das Inverkehrbringen...

    • Äpfel für Freiburger Schüler

      Eine Woche lang erhielten die Schüler der Grundschule im Freiburger Rieselfeld Äpfel aus dem Kaiserstuhl. Geliefert hat sie der Wasenweiler Obstbaubetrieb Kilian Rudmann. Besondere Idee dabei war, dass die Apfelsorten auf dem Speiseplan täglich wechselten.

  • Mulchen steht ganz oben

    Ackerbau Agrarpolitik

    Leistungsstarke Mulchtechnik mit einer gleichmäßigen Zerkleinerung von Stoppelresten und von Maisstroh bis auf den Wurzelansatz gepaart mit einer schonenden Bodenbearbeitung sind die Grundbausteine eines zukünftigen Systems der Bodenbewirtschaftung zur Bekämpfung des Maiszünslers, zur Verringerung...

  • Vorbereitungen sind angelaufen

    Mit dem Versand der Anmeldeunterlagen sind jetzt die Vorbereitungen für die DLG-Feldtage 2010 angelaufen. Das TOP-Ereignis für die gesamte Pflanzenbaubranche findet im kommenden Jahr in Niedersachsen statt. Vom 15. bis 17. Juni 2010 wird das Rittergut Bockerode in Springe-Mittelrode bei Hannover...

    • Früchte mit Mängeln taugen nicht fürs Lager

      Schalenfleckchen bei Elstar – anfangs nur im Norden ein Problem, doch zunehmend tritt die Lagerkrankheit auch im Süden auf. Über Ursachen und weitere Lagerprobleme informierte das vierte Lagerseminar, das das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee zusammen mit der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope...

    • Kirschen litten unter Niederschlägen

      Die Kirschen hatten in diesem Jahr unter den Wetterkapriolen zu leiden. Hagelschlag und Starkregen brachten die Früchte zum Platzen und verursachten Fäulnis. Eine etwas geringere Ernte als im Vorjahr wurde bei den Erdbeeren eingefahren.

  • Beim Apfel die Nase vorn

    Mit 15.150 Hektar liegen über 30 Prozent der gesamten bundesdeutschen Baumobstfläche von 47.900 Hektar in Baden-Württemberg. Die Obstbauern hierzulande bewirtschaften damit fast doppelt so viel Fläche wie der Zweitplatzierte Niedersachsen (8920 Hektar). Markenzeichen und Schwerpunkt der heimischen...

  • Apfelnetzwerk Deutsche Genbank Obst gegründet

    Vielfalt bewahren, um für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet zu sein. Dafür steht die Deutsche Genbank Obst (DGO). Unlängst wurde am Julius Kühn-Institut (JKI) in Dresden-Pillnitz das größte Netzwerk innerhalb der DGO, das Apfelnetzwerk, gegründet.

  • Schorfinfektion droht weiter

    In vielen Kernobstanlagen ist die Ernte weitestgehend abgeschlossen. Sorten wie Elstar, Gala und Jonagold liegen bereits im Kühl- und CA-Lager, mit Monatsbeginn erfolgt die Ernte von Braeburn und abschließend Fuji. Doch auch nach der Apfelpflücke kann der Obstbauer die Hände nicht in den Schoß...

  • Neue Schädlinge im Anflug

    Pflanzenschutz ist ein weites Feld, gerade im Obstbau. Scheint sich an einer Stelle eine Lösung für ein Problem anzubahnen, wie etwa bei der Suche nach einer Alternative für Streptomycin, taucht an anderer schon wieder ein neues Schadbild oder ein neuer Schaderreger auf. Infos zu den...

  • Keine Umlagen für ausländische Saisonkräfte

    Bei der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften gibt es eine weitere Erleichterung. Für Erntehelfer, die die Bescheinigung E 101 vorlegen und damit in ihrem Heimatland der Sozialversicherungspflicht unterliegen, greift das Umlageverfahren U 1 und U 2 nicht mehr.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.