Convenience-Produkte bei Obst und Gemüse im Trend
Der Markt für gebrauchs- und verzehrfertige Obst- und Gemüseprodukte zeigt weiterhin eine positive Entwicklung, meldet die Messe Berlin.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Markt für gebrauchs- und verzehrfertige Obst- und Gemüseprodukte zeigt weiterhin eine positive Entwicklung, meldet die Messe Berlin.
Die ausgiebigen Niederschläge haben die Auflaufbedingungen für das Wintergetreide verbessert. Es werden jetzt auch verstärkt Ungräser und Unkräuter keimen. Für die Ungras- und Unkrautbekämpfung haben sich die Bedingungen entscheidend verbessert. Unter günstigen Einsatzbedingungen können jetzt auch...
Nach den hohen Temperaturen in der vergangenen Woche wurde verbreitet ein stärkerer Zuflug von Blattläusen in die auflaufende Wintergerste beobachtet. Die Wintergerstenbestände sollten jetzt auf vorhandenen Blattlausbesatz kontrolliert werden. Gefährdet sind insbesondere Felder in der...
Die diesjährige Frühsommerwitterung war günstig für eine Eiablage durch die Brachfliege in Rübenfelder. Für die anstehende Weizenaussaat nach Rübenvorfrucht bedeutet dies, dass hier vorbeugende Maßnahmen zur Brachfliegenbekämpfung sinnvoll sind: Aussaat in ein mit Vorschäler gepflügtes und gut...
Nachdem die Wasserversorgung wieder gesichert ist, kann in Beständen, die bisher wegen Trockenheit nicht behandelt werden konnten, die Behandlung zur Wuchsregulierung und Sicherung der Winterhärte nachgeholt werden. Es ist dafür ratsam, etwas höhere Tagestemperaturen abzuwarten. Mittelempfehlungen...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 42: Die Wetterentwicklung bis Anfang nächster Woche sehen alle Modelle recht ähnlich. Zwischen hohem Luftdruck über Westeuropa und tiefem Druck über Osteuropa fließt aus Norden schon frühwinterlich-kalte Luft nach Baden-Württemberg. Das Hoch dehnt sich am...
Im April 2005 haben sieben führende europäische Düngemittel- Produzenten die Beratungsinitiative incona gestartet, die seitdem sehr erfolgreich landwirtschaftliche Betriebe, Händler und andere an dem Thema Düngung Interessierte betreut. Wie incona jetzt mitteilt, wird die gemeinsame Beratung...
Aufgrund der Entdeckung von Spuren von gentechnisch verändertem Raps in Importen von Senfkörnern durch die Überwachungsbehörden fordert der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) eine konsequente Verfolgung von Händlern, die sich einen Preisvorteil durch das Inverkehrbringen...
Eine Woche lang erhielten die Schüler der Grundschule im Freiburger Rieselfeld Äpfel aus dem Kaiserstuhl. Geliefert hat sie der Wasenweiler Obstbaubetrieb Kilian Rudmann. Besondere Idee dabei war, dass die Apfelsorten auf dem Speiseplan täglich wechselten.
Leistungsstarke Mulchtechnik mit einer gleichmäßigen Zerkleinerung von Stoppelresten und von Maisstroh bis auf den Wurzelansatz gepaart mit einer schonenden Bodenbearbeitung sind die Grundbausteine eines zukünftigen Systems der Bodenbewirtschaftung zur Bekämpfung des Maiszünslers, zur Verringerung...
Mit dem Versand der Anmeldeunterlagen sind jetzt die Vorbereitungen für die DLG-Feldtage 2010 angelaufen. Das TOP-Ereignis für die gesamte Pflanzenbaubranche findet im kommenden Jahr in Niedersachsen statt. Vom 15. bis 17. Juni 2010 wird das Rittergut Bockerode in Springe-Mittelrode bei Hannover...
Schalenfleckchen bei Elstar – anfangs nur im Norden ein Problem, doch zunehmend tritt die Lagerkrankheit auch im Süden auf. Über Ursachen und weitere Lagerprobleme informierte das vierte Lagerseminar, das das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee zusammen mit der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope...
Die Kirschen hatten in diesem Jahr unter den Wetterkapriolen zu leiden. Hagelschlag und Starkregen brachten die Früchte zum Platzen und verursachten Fäulnis. Eine etwas geringere Ernte als im Vorjahr wurde bei den Erdbeeren eingefahren.
Mit 15.150 Hektar liegen über 30 Prozent der gesamten bundesdeutschen Baumobstfläche von 47.900 Hektar in Baden-Württemberg. Die Obstbauern hierzulande bewirtschaften damit fast doppelt so viel Fläche wie der Zweitplatzierte Niedersachsen (8920 Hektar). Markenzeichen und Schwerpunkt der heimischen...
Vielfalt bewahren, um für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet zu sein. Dafür steht die Deutsche Genbank Obst (DGO). Unlängst wurde am Julius Kühn-Institut (JKI) in Dresden-Pillnitz das größte Netzwerk innerhalb der DGO, das Apfelnetzwerk, gegründet.
In vielen Kernobstanlagen ist die Ernte weitestgehend abgeschlossen. Sorten wie Elstar, Gala und Jonagold liegen bereits im Kühl- und CA-Lager, mit Monatsbeginn erfolgt die Ernte von Braeburn und abschließend Fuji. Doch auch nach der Apfelpflücke kann der Obstbauer die Hände nicht in den Schoß...
Weit besser als in der Vergangenheit fällt die erste Bilanz zur Vermittlung von Saisonarbeitskräften in diesem Jahr aus. Bis auf wenige Fälle hat jeder Betrieb die Zahl an Erntehelfern bekommen, die er braucht.
Pflanzenschutz ist ein weites Feld, gerade im Obstbau. Scheint sich an einer Stelle eine Lösung für ein Problem anzubahnen, wie etwa bei der Suche nach einer Alternative für Streptomycin, taucht an anderer schon wieder ein neues Schadbild oder ein neuer Schaderreger auf. Infos zu den...
Bei der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften gibt es eine weitere Erleichterung. Für Erntehelfer, die die Bescheinigung E 101 vorlegen und damit in ihrem Heimatland der Sozialversicherungspflicht unterliegen, greift das Umlageverfahren U 1 und U 2 nicht mehr.
In früh gesätem Wintergetreide steht die Ungras- und Unkrautbekämpfung im frühen Nachauflauf an. Nach der anhaltend trockenen Witterung sind die Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbizide sehr ungünstig. Gute Herbizidwirkungen über den Boden sind nur unter den folgenden Voraussetzungen zu...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.