Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Steinklee

    Biogaspflanze für leichte Standorte Steinklee verbessert den Boden

    Energie

    Zwischen 2008 und 2012 testete die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) die Eignung von Steinklee, auch Bokharaklee genannt, als Biogaskultur. Im Ergebnis stellt die fast vergessene Kultur eine sehr interessante Ergänzung zum Mais für leichte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • aid-Heft beschreibt Grundlagen Biologischer Pflanzenschutz

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Bedeutung des biologischen Pflanzenschutzes nimmt seit Jahren stetig zu. Die Methoden sind umweltschonend und weitgehend unbedenklich für Anwender und Verbraucher. Einige Verfahren sind seit Jahrzehnten in der land- und gartenbaulichen Praxis fest verankert.

  • Glyphosat - gut oder böse? Kein Stoff für Körper und Umwelt

    Ackerbau Glyphosat Grünland Pflanzenschutzmittel

    Glyphosat steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit wie kein zweites Pflanzenschutzmittel. Im Thema der Woche in BWagrar 9/2015 geht es um die Beleuchtung des Themas von verschiedenen Seiten. Hier lesen Sie das Interview mit Jurek Vengels vom Umweltinstitut in voller Länge. Außerdem finden Sie...

  • Top-Themen

  • Sojaanbau ist ohne Knöllchenbakterien nicht möglich

    Mikrobe des Jahres 2015 Nützliche Knöllchenbakterien

    Ackerbau

    Das Knöllchenbakterium ist die Mikrobe des Jahres 2015. Denn der Mikroorganismus erleichtert den Anbau von Gemüse und Futtermittelpflanzen, begründet die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie ihre Entscheidung. Er kann künstlichen Dünger ersetzen, da er den Pflanzen Stickstoff...

  • Pflanzenschutz aktuell Im Notfall nach Artikel 53 zugelassen

    Ackerbau Notfallzulassung Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Karate Zeon (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) vom 15. Juli 2015 bis 15. Oktober 2015 befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel kann gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in himbeerartigem Beerenobst mit 0,0375...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

      Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse- und Weinbau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungserweiterungen

    Ackerbau Gerste Gräser Pflanzenschutz Roggen Weizen

    Die Zulassung von Primus Perfect (Wirkstoffe: Clopyralid + Florasulam) wurde nach Artikel 51 ausgeweitet auf Gräser in Beständen zur Saatguterzeugung. Das Mittel kann nach dem Auflaufen mit 0,2 l/ha in 200 bis 400 l/ha Wasser gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, ausgenommen:...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Erneut zugelassen

    Ackerbau Kartoffeln Kernobst Mais Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung Weinbau

    Coragen (Wirkstoff: Chlorantraniliprole) hat eine langfristige Anschlusszulassung erhalten. Das Mittel ist wieder in den folgenden Anwendungsgebieten ausgewiesen: Gegen Kartoffelkäfer in Kartoffel, Maiszünsler in Mais und Zuckermais, freifressende Schmetterlingsraupen in Blumenkohle und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • www.fragdenlandwirt.de Bauer Willi hat die Schnauze voll

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland Verbraucher

      Billigkultur und verklärte Romantik, Regionalität und Bio - der Verbraucher hat oft Vorstellungen und Erwartungen, die mit der Realität nicht übereinpassen. Bauer Willi, einer der Gründer der Website mit Facebookauftritt www.fragdenlandwirt.de, hat sich emotional den Frust vom Herzen geschrieben.

    • Mais Neuzulassungen in Deutschland 2015 abgeschlossen

      Ackerbau Mais Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das Bundessortenamt als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland hat in den diesjährigen Zulassungsverhandlungen für Mais insgesamt 31 Sorten national zugelassen und beschrieben.

  • Düngeverordnung Zum Nachlesen

    Ackerbau Düngeverordnung Energie Grünland Gülle + Mist

    Das Thema der Woche in BWagrar 7/2015 beschäftigt sich mit der Novelle der neuen Düngeverordnung (DüV) und zeigt, welche Auswirkungen die Umsetzung des Entwurfs auf viele Landwirte haben kann. Den Entwurf der DüV und die Stellungnahme des Deutschen Bauernverbands (DBV) können Sie an dieser Stelle...

  • Mais Mais auch in der Zukunft erfolgreich anbauen

    Ackerbau Mais Mais (Silomais)

    Im Beitrag " " in der Printausgabe von BWagrar 7/2015 können Sie die wesentlichen Gedanken finden, durch welche Maßnahmen der Anbau von Silomais auch in der Zukunft seinen Stellenwert im Ackerbau behalten kann. Den vollständigen Beitrag mit vielen weiteren Anregungen finden Sie hier als...

  • Stickstoffanstieg in Ozeanen Mit Menschenmacht ins Meer gebracht

    Ackerbau

    Dass der Mensch die Welt auf den Kopf zu stellen vermag, wissen wir spätestens seit den Ursachen und Folgen des Klimawandels. Nun ist klar: nicht nur das Klima wird durch Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger und aus der Landwirtschaft beeinflusst, auch die Weltmeere sind in ihrer...

  • Kartoffeln im Lager Schneller gealtert

    Ackerbau Kartoffeln

    Die innere Uhr der Kartoffeln ist schon viel weiter als gedacht! Nach drei bis vier Monaten im Lager zeigen vielen Kartoffelpartien bereits deutliche Alterungserscheinungen, die sich unter anderem an vermehrter Keimung und zunehmenden Lagerdruckstellen erkennen lassen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.