Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Astproben aus diesem Winter belegen, dass die Obstbaumspinnmilbe stark zugenommen hat.

    Obstbaumspinnmilben auf dem Vormarsch

    Obstbau

    Astprobenuntersuchungen dienen zur Überwachung und Kontrolle der Schädlings- und Nützlingspopulation in Obstanlagen im Winter. Populationsentwicklungen der auftretenden Arten lassen sich somit über die Jahre miteinander vergleichen. Die Ergebnisse geben Hinweise auf die Bekämpfungsstrategie in der...

  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

    Ackerbau Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Obst- und Gemüsebau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Sommergetreide: Gegen Ungräser und Samenunkräuter vorgehen

      Ackerbau Getreide Pflanzenschutz

      Ab ES 13/14 und während der Bestockung bis zum Beginn des Schossens (ES 30) des Sommergetreides können Gräser und breitblättrige Samenunkräuter bekämpft werden. Die Auswahl der Mittel sollten Sie in Abhängigkeit von den vorhandenen Unkräutern treffen (Merkblatt Pflanzenproduktion 2015 in Tabellen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Raps: Auf Rapsglanzkäfer achten

      Ackerbau Pflanzenschutz Raps

      Mit den steigenden Temperaturen hat ein verstärkter Flug der Rapsglanzkäfer eingesetzt. Wenn die Schadensschwelle (bis Entwicklungstadium (ES) 55 mehr als 8 Käfer pro Pflanze, nach ES 55 mehr als 10 Käfer pro Pflanze) überschritten wird, sollten Sie sie bekämpfen. Hinweise zur Bekämpfung wurden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Feldversuche am IPZ Optimierung der Düngung und Wassernutzung

    Ackerbau Düngung Forschung Grünland Wasser

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat an ihrem internationalen Pflanzenbauzentrum (IPZ) in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) aktuell zwei weitere Feldversuche angelegt: Optimierung der Düngung und Wassernutzung in Ackerbauregionen.

  • BWagrar Webinar - Rückschau Fortbilden in Sachen Pflanzenschutz

    Ackerbau

    Jeder, der mit Pflanzenschutzmitteln im Profibereich zu tun hat, muss den neuen Sachkundenachweis Pflanzenschutz beantragen. Parallel dazu muss er bis Ende 2015 vier Stunden Fortbildung an einer zertifizierten Veranstaltung nachweisen können. Zwei Stunden haben die Teilnehmer am...

    • Studie aus der Schweiz Stickstoffeintrag verringert Artenvielfalt

      Ackerbau Biodiversität Grünland

      Hohe Stickstoffemissionen durch den Menschen führen zu sinkender Pflanzenvielfalt. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Basel, die Flächen in der ganzen Schweiz untersucht haben. Sie konnten zeigen, wie stark sich die Pflanzenvielfalt in Landschaften mit erhöhten Stickstoffeinträgen...

    • Sturmschäden Orkan Niklas wütet im Südwesten

      Ackerbau Beerenobst Erdbeeren Kartoffeln Spargel

      Ungewöhnlich spät und ungewöhnlich lang anhaltend war das Sturmtief in der letzten Woche. Der Süden und Südwesten waren besonders betroffen. Bäume kippten um, Folien flogen davon. Erdbeeren, Spargel, Kartoffeln und Wald hatten zu leiden. Zu den direkten Schäden kommen Folgeschäden – noch nicht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben Gefahr von Frostschäden

    Ackerbau Frost Zuckerrüben

    Für die noch junge Zuckerrübenpflanze besteht je nach Entwicklungsphase ein unterschiedliches Gefahrenpotenzial durch Frosteinwirkungen. der Blick auf die Bodentemperaturen in den Anbaugebieten Ihrer Zuckerfabrik zeigt vereinzelt Tiefsttemperaturen unter dem Gefrierpunkt. Ob Ihre...

  • Europäischen Union Fränkischer Grünkern wird geschützt

    Ackerbau Europäische Union

    Die Europäische Kommission hat den "Fränkischen Grünkern" in die Liste der geschützten Ursprungsbezeichnungen (g.U.) aufgenommen. Das Getreide wird mit traditionellen Verfahren ausschließlich im Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg sowie in...

  • In artenreichen Lebensräumen werden Schädlinge nicht so schnell resistent gegen chemische Bekämpfungsmittel

    Vielfalt verhindert Resistenzen Fressfeinde sorgen für saubere Äcker

    Ackerbau Biodiversität Grünland Schädlinge

    Eine vielfältige und artenreiche Agrarlandschaft nützt auch den Landwirten. Und zwar nicht nur, weil es dort reichlich blütenbestäubende Insekten, krabbelnde Schädlingsbekämpfer und andere nützliche Helfer gibt. Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig sind einem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Engagierte Landwirte legen 257 "Schaufenster" an

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Wanderer und Radfahrer werden in diesem Jahr quer durch ganz Deutschland an 257 Stellen auf die Aktion „Schau ins Feld!“ stoßen. Mit so vielen „Schaufenstern“ haben sich insgesamt 189 Landwirte bis zum Oster­wochen­ende bei der Mitmach-Aktion der Initiative „Die Pflanzenschützer“ registriert,...

  • Schnecke am Feldrand

    Pflanzenschutz aktuell Rüben: Auf der (Schleim-) Spur

    Ackerbau Rüben Schädlinge

    Nach den Regenfällen müssen Sie mit Ackerschnecken an den aufkeimenden Rübenpflanzen rechnen. Gefährdete Flächen sollten kontrolliert werden. Geeignete Kontrollmethoden, wie das Auslegen von Schneckenfolien und die zugelassenen Schneckenbekämpfungsmittel sind im Merkblatt Pflanzenproduktion 2015...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Chloridazon: Nicht auf sandigen Böden

    Ackerbau

    Das bisherige Anwendungsverbot (NG407) für chloridazonhaltige Pflanzenschutzmittel (Betoxon 65 WDG, Pyramin WG, Rebell Ultra, Rebell, Terlin DF, Terlin WG) auf den Bodenarten reiner Sand, schwach schluffiger Sand und schwach toniger Sand wurde auf weitere sandige Bodenarten ausgeweitet: Die neue...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Chloridazon: Nicht in Wasserschutzgebieten

    Ackerbau Wasser Zuckerrüben

    In früh gesäten Zuckerrüben stehen die ersten Nachauflaufbehandlungen gegen keimende Unkräuter und Ungräser an. Notwendige Maßnahmen sind an dem vorhandenen Unkrautbesatz auszurichten. Geeignete Mittel und Spritzfolgen sind im Merkblatt Pflanzenproduktion 2015 in den Tabellen 44 und 45 auf den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.