Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Gute Nachfrage nach Fachkräften im Gartenbau

    Im Gartenbau steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fach- und Führungskräften, während die Zahl der Berufsabschlüsse, die Fortbildungsbereitschaft und die Zahl der Meisterprüfungen sinken. Das stellte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...

  • Osteuropäische Apfelkonferenz in der Ukraine

    Am 9. und 10. August findet in Kiew in der Ukraine die internationale Konferenz "Apple Business of Ukraine & Russia 2012" statt. Es ist die zweite Veranstaltung dieser Art. Für viele Vertreter von Apfelunternehmen der GUS und anderer Länder ist die Konferenz bereits Pflichtprogramm. So...

  • An den Bäumen am Bodensee hängen in diesem Jahr deutlich weniger Äpfel als im Vorjahr.

    Kein gutes Obstjahr

    Nach der sehr guten Apfelernte am Bodensee im vergangenen Jahr liegt der Behang in diesem Jahr etwas unter dem Durchschnitt, aber noch immer erstaunlich gut. Allerdings hat es in verschiedenen Regionen des Anbaugebiets bereits stark gehagelt. Wie hoch die Schäden sind, lässt sich derzeit noch...

  • Top-Themen

    • Hagelschäden im Obstbau

      Agrarpolitik

      Das Unwetter vom vergangenen Wochenende mit schwerem Hagel hat in den Obstanlagen erhebliche Schäden verursacht. Betroffen ist vornehmlich die Region am Bodensee, die bereits 2009 unter dem Extremhagel zu leiden hatte. Starke Schäden gab es auch in Südbaden, während die übrigen Landesteile...

    • In USA sind Bioäpfel knapp

      Am US-amerikanischen Markt sind Äpfel aus ökologischem Anbau knapp. Gründe dafür sind zum einen die steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln, zum anderen verabschiedeten sich nach niedrigen Erzeugerpreisen etliche größere Anbauer vom Markt, die wieder konventionell produzieren oder die...

  • Aprimira besticht durch ihr Aprikosen farbenes Fruchtfleisch.

    Zwetschgen: erst auslichten, dann ausdünnen

    Zwetschgenbäume, ob als Spindel mit einer Achse oder Tellerkrone mit gleichberechtigten Leitästen erzogen, müssen jetzt ausgelichtet werden. Erst nach einem Schnitt wird die Handausdünnung sinnvoll. Beide Arbeitsgänge verbessern einerseits die Qualität der Früchte und reduzieren andererseits...

  • Im Austausch: Bei der LVEO-Vorstandssitzung in Stuttgart erläuterte SPD-Landtagsabgeordneter Alfred Winkler (l.) seine Position zur Landwirtschaftspolitik. Hier im Gespräch mit LVEO-Präsident Franz Josef Müller. 

    Feuerbrand muss sicher zu bekämpfen sein

    LVEO fordert kombinierte Strategie mit Einsatz von Strepto und LMA Der unerwartet heftige Feuerbrandbefall mit Schwerpunkt im östlichen Bodenseegebiet bereitet dem Landesverband Erwerbsobstbau (LVEO) erhebliche Sorgen. Auf der Vorstandssitzung in Stuttgart forderte Präsident Franz Josef Müller...

    • Beim Grünlandtag gehört ein Versuchsrundgang zum festen Programm. Dabei ging es unter anderem um Versuche zur Nachsaat.

      20. Baden-Württembergischer Grünlandtag in Aulendorf

      Grünland

      Grünland ist eine wichtige Basis zur Fütterung von Milchvieh. Doch in den Aufwüchsen der Wiesen schlummert vielfach noch ungenutztes Potenzial. Über Ansätze, Ertrag und Qualität zu steigern, die Ernte sicher zu konservieren und die Fütterung zu optimieren informierte der diesjährige Grünlandtag...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Weiter wechselhaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vorhersage für Woche 27: Heute: Aus Süden zieht ein Niederschlagsgebiet mit schauerartigen, teils auch anhaltendem Regen über Baden-Württemberg hinweg, zum Teil sind erhebliche Regenmengen möglich. Später lockert es kurzzeitig auf, südöstlich der Alb können sich einzelne Gewitter entwickeln....

    • Gefahr für italienische Birnenproduktion

      Das starke Erdbeben mit Zentrum in der Emilia Romagna könnte auch Folgen für den Obstbau haben, vornehmlich für die Birnenproduktion. Der Grund: Die Erderschütterungen haben die Bewässerungsanlagen auf rund 200.000 Hektar teils erheblich geschädigt.

    • Im letzten Jahr wurden von den badischen Erzeugermärkten rund 2700 Tonnen Johannisbeeren vermarktet.

      Start in badische Beeren- und Kirschensaison

      In der ersten Juniwoche startete die Beerensaison bei den badischen Erzeugermärkten in Bruchsal, Oberkirch und Vogtsburg. Damit liegt der Erntebeginn rund eine Woche hinter dem Vorjahr. Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren bilden in den nächsten Wochen ein...

  • Die Kirschenernte bleibt wohl hinter den guten Erträgen des Vorjahres zurück.

    Weniger Kirschen als im Vorjahr

    Eine kühle und regnerische Witterung zur Blüte war nicht optimal für eine gute Befruchtung der Kirschen. Zudem war aufgrund des kalten Wetter der für die Bestäubung wichtige Bienenflug eher schwach. Nach sehr guten Erträgen im vergangenen Jahr erwarten die Obstbauern in Nordrhein-Westfalen in...

  • 3. AMI Obst- und Gemüseforum

    Nach dem Erfolg der ersten beiden Fachveranstaltungen erwarten die Veranstalter auch für das 3. AMI Europäische Obst- und Gemüseforum am 8. und 9. November 2012 in Berlin namhafte Referenten aus Wirtschaft, Marktforschung und Wissenschaft. Die diesjährige Fachtagung steht unter dem Thema...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Maiszünslerflug hat begonnen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den Licht- und Pheromonfallen sind die ersten Maiszünsler-Falter gefangen worden. Bei Feldkontrollen wurden in den wärmeren Gebietes des Neckartales auch schon Eigelege gefunden. Die Ausbringungstermine für den Nützling Trichogramma zur biologischen Maiszünslerbekämpfung sind über die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.