Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Gülle ist ein vollwertiger Pflanzendünger

    Ackerbau

    Ansteigende Düngemittelpreise haben in der Vergangenheit zu einem effizienteren Einsatz von Gülle geführt. Die Ausnutzung der in der Gülle vorhandenen Nährstoffe ist stark von den regionalen Klima und Vegetationsverhältnissen abhängig. Auch hat der Gesetzgeber in der Umsetzung der Nitratrichtlinie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Auskunftsverpflichtung zum Nachbau

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Saatgut-Treuhandverwaltung (STV) hat angekündigt, dass sie Anfang 2007 an die Landwirte, die bereits zweimal vergeblich an die Auskunftspflicht über betrieblichen Nachbau erinnert wurden, eine anwaltliche Mahnung verschicken wird. Hintergrund sei die zunehmende Zahl von Landwirten, die sich...

  • Bio-Bauern in Berlin

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    Demonstrationsbetriebe präsentieren sich wieder auf der Internationalen Grünen Woche 2007 in Berlin vom 19. bis 28. Januar.

  • Gesundes Saatgut: Mit Tumbler gegen Pilz

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ein Tumbler kann nicht nur Wäsche trocknen, sondern auch grosse Ertragsverluste in der Landwirtschaft verhindern. Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW hat eine innovative und kostengünstige Methode entwickelt, um Pilze auf den Samen von Karotten vor der Aussaat effektiv und...

  • Top-Themen

    • Sortenschutzrechte wahren

      Ackerbau Agrarpolitik

      Nichtwissen schützt nicht vor Strafe: Aufbereiter haben eine aktive Informationspflicht zur Wahrung von Sortenschutzrechten.

    • Was bedeutet Humus für den Boden?

      Ackerbau Agrarpolitik

      Humus gut alles gut: Was ist, wie entsteht und was bedeutet Humus für den Boden? Zum Thema "Humus" fand in der FAL, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, ein Expertentreffen statt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Evita - neue Apfelsorte im niederländischen Biosortiment

    Erstmals haben Bio-Obsterzeuger aus den Niederlanden im Herbst 2006 die neue Bio-Apfelsorte Rote Topaz angeboten. Wie der Internetdienst Fruchtportal berichtet, wurde sie unter dem Handelsnamen Evita auf den Markt gebracht. Dahinter steckt eine Weiterentwicklung der schorfresistenten Sorte Topaz.

  • Pink Lady weiter auf dem Vormarsch

    Das Wachstum von Pink Lady ist auch zehn Jahr nach Einführung des ersten Clubapfels ungebrochen. Darauf verweist Bayer Crop Science. Zwar stiegen die Verkaufszahlen nicht mehr ganz so rasant, der jährliche Mengenzuwachs liege aber immer noch zwischen fünf und zehn Prozent.

    • Fruitlogistica im Februar in Berlin

      Vom 8. bis 10. Februar trifft sich die Branche rund um den Fruchthandel wieder in Berlin. Dann öffnet die Fruitlogistica ihre Pforten. Die Ausstellung, die als weltweite Leitmesse für den internationalen Fruchthandel gilt, verzeichnet von Jahr zu Jahr neue Aussteller- und Besucherrekorde. Im...

  • Jetzt kommt Väterchen Frost

    Der Eintritt in die Winterruhe ist eine wesentliche Voraussetzung für das Überleben der Obstgehölze. Mit den sinkenden Temperaturen im Herbst nimmt die Frosthärte zum Winter hin zu. Wichtig ist ein frühzeitiger Triebabschluss, weshalb späte Düngergaben und Maßnahmen, die das Wachstum anregen, zu...

  • In der Schweizer dreht sich das Apfel-Sortenkarusell

    In der Schweiz ist Bewegung ins Apfelsortiment gekommen. Doch neue Sorten lassen sich am Markt nicht so einfach etablieren. Sie verlangen Erfahrung, Sachkenntnis, professionelles Management und ausreichende Finanzmittel als wichtigste Ressourcen.

    • Am Obstmarkt gut aufgestellt

      Einstige Konkurrenten raufen sich zusammen und agieren gemeinsam am Markt. Nicht immer wird dies zu einer Erfolgsgeschichte. Im Fall der Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft (OvB) schon. Dieser Tage feierte die Vermarktungseinrichtung mit Sitz in Oberteuringen ihr zehnjähriges Bestehen.

    • Anzeichen für besseren Apfelmarkt mehren sich

      Apfelbestände, die deutlich unter dem Vorjahr liegen, lassen in Deutschland auf eine gute zweite Hälfte der Vermarktungssaison hoffen. Zudem scheint sich das beim Prognosfruit-Kongress geschätzte Erntedefizit in der EU-15 zu bestätigen.

  • Einfachere Normen für Obst und Gemüse gefordert

    Für einfachere Vorgaben bei der Marktordnung für Obst und Gemüse hat sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk bei Gesprächen in Brüssel ausgesprochen. "Wir sind der Ansicht, dass wir künftig nicht mehr rund 40 Spezialnormen brauchen, in denen amtliche Qualitätsstandards bis ins letzte Detail...

  • Das Schorfproblem schaukelt sich immer stärker auf

    Der Schorfdruck in Kernobstanlagen am Bodensee hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Auch heuer tauchte in vielen Anlagen wieder die gefürchtete Pilzkrankheit auf und längst nicht jeder Apfel konnte als beste Tafelware durchgehen. Den Ursachen und Lösungsansätzen, wie dem Problem zu begegnen...

  • Robuste Sorten im Visier

    Mit der Wahl widerstandsfähiger Sorten lässt sich der Pflanzenschutzmittelaufwand im Beerenanbau reduzieren. Weiter macht gesundes Pflanzgut, das bei renommierten Vermehreren eingekauft wurde, weniger Behandlungen nötig. Zudem können eine ausgewogene Düngung und die richtige Standortwahl zum Ziel...

  • Obst- und Gemüsemarktreform verzögert sich

    Agrarpolitik

    Ursprünglich wollte die Kommission die Gesetzesvorlage für die Obst- und Gemüsemarktreform im November präsentieren. Dann sollte das Papier kurz vor der Winterpause oder bei der erste Sitzung der Kommission im Januar vorgestellt werden. Jetzt will Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel ihre...

  • Mit längerer Saison besserer Beerenabsatz

    Um die Vermarktungssaison von Beerenobst zu verlängern, steht den Obstbauern heute ein ganzes Bündel an anbau- und lagertechnischen Maßnahmen zur Verfügung. Darauf wurde beim zweiten ZMP-Obst- und Gemüseforum in Berlin verwiesen. Unter den Standortbedingungen Mitteleuropas ist es schwierig, über...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.