Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Die Uni Kiel will ein Messgerät entwickeln, das rund um die Uhr die wichtigsten Nährwerte direkt im Boden erfasst, um eine optimale, datenbasierte Düngung zu ermöglichen.

    Forschung Mini-Sensoren gegen Überdüngung

    Ackerbau

    An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) soll ein Messgerät entwickelt werden, das rund um die Uhr zentrale Nährstoffwerte im Boden erfasst. Die EU fördert das Projekt mit rund 2,5 Millionen Euro.

  • Die Intensität der Zerkleinerung beeinflusst maßgeblich das Schicksal des im Pflanzengewebe gebundenen Stickstoffs.

    Ackerbau-Telegramm Stickstoff-Freisetzung aus Zwischenfrüchten steuern

    Ackerbau

    Beim Umbruch eines Zwischenfruchtbestandes beeinflusst die Intensität der Zerkleinerung maßgeblich, was mit dem im Pflanzengewebe gebundenen Stickstoff passiert. Je intensiver die Bearbeitung des Pflanzengewebes erfolgt, desto größer ist die Oberfläche, an welcher Bakterien angreifen können, um...

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Erweiterung der Zulassung nach Artikel 51 für Ölkürbis

      Ackerbau

      Flexidor (Wirkstoff: Isoxaben) hat folgende zusätzliche Anwendung erhalten: Gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Ölkürbis (Verwendung der Samen, zur Gewinnung von Pflanzenöl) mit 0,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha vor dem Auflaufen der Kultur und der Unkräuter spritzen. Maximal eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Sojabohne zusätzlich zur Kulturgruppe Hülsengemüse zugeordnet

    Ackerbau

    Die Sojabohne ist ab sofort neben der Ackerbaukultur im Einsatzgebiet Ackerbau auch dem Hülsengemüse im Einsatzgebiet Gemüsebau zugeordnet. Das bedeutet: Pflanzenschutzmittel, die zur Anwendung in Hülsengemüse, Fruchtgemüse und Gemüsekulturen zugelassen sind, dürfen ab sofort auch in Sojabohnen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Pflanzenschutzgeräte einwintern

    Ackerbau

    Sofern keine Bekämpfung von Trespenarten oder resistentem Ackerfuchsschwanz in Raps mit einem Propyzamid-Mittel (Kerb Flo, Milestone und andere) vorgesehen ist, sind die Pflanzenschutzarbeiten in dieser Saison abgeschlossen. Vor Wintereinbruch müssen Feldspritzen und andere Pflanzenschutzgeräte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Hier wachsen Kartoffeln im Gewächshaus der Außenstelle des LTZ Augustenberg auf. Für einwandfreies Pflanzgut ist entscheidend, dass die Kartoffeln im Vorjahr stressarm aufgewachsen sind.

      9. Donaueschinger Kartoffeltag Kartoffeln lieben es entspannt

      Ackerbau Kartoffeln Sortenversuche

      Da das Pflanzgut für Kartoffeln immer aus dem Vorjahr stammt, nimmt die Knolle das Erlebte aus dem Vorjahr mit. Umso wichtiger ist, trotz Hitze und Dürre den Kartoffeln über die Vegetationsperiode hinweg Stress zu ersparen. Dabei helfen können Sortenwahl, Dammaufbau, Beregnung und Co.

  • Landessortenversuche 2020 - 2022 Ergebnisse für Winterdurum

    Ackerbau Brotgetreide (Durum) Getreide Sortenversuche

    Hartweizen ist bei den Verarbeitern gefragt. Die Qualität muss jedoch stimmen. Wie die verschiedenen Winterdurum-Sorten in den Landessortenversuchen 2020 bis 2022 abgeschnitten haben, lesen Sie hier.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Verlagerung von Bestandteilen der Feintonfraktion in tiefere Bodenhorizonte ist kennzeichnend für Parabraunerden.

    Ackerbau-Telegramm So läuft die Tonverlagerung

    Ackerbau

    Tonverlagerung oder Lessivierung ist der prägende Prozess in der Entwicklung einer Parabraunerde. Hierbei werden Bestandteile der Feintonfraktion, wie Tonminerale, Fe- und Al-Oxide, sowie die damit verbundenen Huminstoffe mit dem Sickerwasser in tiefere Bodenbereiche verlagert. Dies führt zu...

    • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Nachbehandlungen gegen Ackerfuchsschwanz im Getreide

    Ackerbau

    Wenn die Bodenherbizide nicht ausreichend gewirkt haben, sind in der Gerste nur noch Nachbehandlungen mit Axial 50 im Herbst (0,9 l/ha) oder im Frühjahr (1,2 l/ha) möglich. Anwendungen im Herbst sind meist besser wirksam als im Frühjahr, insbesondere wenn der Ackerfuchsschwanz erst im 2- bis...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Was tun gegen Ungräser im Rapsbestand?

    Ackerbau

    Wenn die Tagestemperaturen unter 10 °C bleiben, kann ein Propyzamid-Mittel, zum Beispiel Kerb Flo, Setanta Flo und andere, zur Bekämpfung von Trespenarten und vor allem von resistentem Ackerfuchsschwanz eingesetzt werden (Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2022, Tabelle 41 auf den Seiten 86 bis...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im Entscheidungsbaum sehen Sie, ob eine Stoffstrombilanz für Ihren Betrieb fällig wird.

    Düngeverordnung Stoffstrombilanz 2023 schon ab 20 Hektar

    Ackerbau

    Ab dem 1. Januar 2023 wird eine Stoffstrombilanz auch für Betriebe ab 20 ha LF zur Pflicht. Im Entscheidungsbau des LTZ Augustenberg sehen Sie, ob ihr Betrieb eine Stoffstrombilanz braucht - das ist für fast jeden Hof, auf dem Tiere gehalten oder Dünger ausgebracht werden der Fall.

  • Die Wassermenge beim Spritzen ist entscheidend, ob neue Anwendungsbestimmungen greifen.

    Pflanzenschutz aktuell Neue Anwendungsbestimmung für Anwendungen mit weniger als 150 l Wasser/ha

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vergibt ab dem 1. Januar 2023 bei einer beantragten Wasseraufwandmenge von weniger als 150 l/ha mit horizontal geführtem Spritzgestänge zusätzlich die Anwendungsbestimmung NT140: „Die Anwendung des Mittels muss bei einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Getreidelager auf Schädlingsbefall kontrollieren

    Ackerbau

    Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Bei feucht eingelagerten Partien besteht die Gefahr, dass sich Milben vermehren. Deswegen sind jetzt Kontrollen und Temperaturmessungen im Getreidelager ratsam. Bei erhöhter Temperatur kann das Lager,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hier war es schon deutlich kälter als minus drei Grad.

    Pflanzenschutz aktuell Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Wintergetreide

    Ackerbau

    Solange die Temperaturen in den Nächten nicht unter – 3 °C fallen, sind noch Behandlungen gegen Unkräuter, Ackerfuchsschwanz und Trespenarten möglich. In Winterweizen kann zur Niederhaltung von Trespen im Herbst Atlantis OD zur Anwendung kommen (Keine Anwendung auf drainierten Flächen NG405). Bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.