Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Mehr Bioländer im Südwesten

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Immer mehr Betriebe im Südwesten arbeiten nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes: Im ersten Halbjahr 2008 stiegt die Zahl der Bioland-Höfe, Gärtnereien und Weinbauern in Baden-Württemberg um 3,8 Prozent auf jetzt 1048.

  • Optimalen Erntezeitpunkt mit MaisProg berechnen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der optimale Erntezeitpunkt von Silomais ist für die Qualität der Maissilage von zentraler Bedeutung. Mit MaisProg bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) den Landwirten kostenlos einen effektiven Weg an, hierfür beste Voraussetzungen zu schaffen.

  • Naturschutz durch Nutzung

    Ackerbau

    Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Fachhochschule Trier untersuchte in den letzten Monaten die theoretische Machbarkeit eines extensiven Anbaus nachwachsender Rohstoffe auf Naturschutz-Ausgleichsflächen. Im Forschungsprojekt ELKE1 prüften die Wissenschaftler die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BVSE betrachtet biologisch abbaubare Kunststoffe kritisch

    Agrarpolitik

    Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) hat den sogenannten Biokunststoffen nur eine eingeschränkte Recyclingfähigkeit attestiert. Wer glaube, dass diese Kunststoffart besondere ökologische Vorteile habe, werde beim Blick hinter die Kulissen schnell ernüchtert, denn der Trend zum...

  • Top-Themen

  • Neue Anwendungen für den N-Sensor

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der seit Jahren zur teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung bewährte N-Sensor wird ständig weiter entwickelt. So befindet sich gegenwärtig ein Modul zur Ausbringung von Krautabtötungsmitteln für Kartoffeln in der Phase der Markteinführung. Es wurde von der Universität Wageningen/Niederlande...

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pflanzenschutzgeräte kontrollieren

      Ackerbau Agrarpolitik

      Vor Beginn der Herbstsaison wird erneut auf die Pflichtkontrolle von Pflanzenschutzgeräten hingewiesen. Von der Prüfpflicht sind alle Geräte betroffen, bei denen die Gültigkeit der Prüfplaketten bereits im ersten Halbjahr 2008 (blaue Farbe) abgelaufen ist oder, die immer noch eine orangefarbene...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Reichliche Niederschläge

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 34: Die nächsten Tage gestalten sich leider nicht ganz beständig. Nennenswerte Niederschläge erwarten wir vor allem im Laufe des Dienstags sowie in der Nacht zum Mittwoch. Auch am Wochenende besteht eine gewisse Niederschlagsneigung. Allerdings ist die Wetterentwicklung...

  • Hygienische Maßnahmen für den Umgang mit Getreide und Ölsaaten

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    In diesem Merkblatt sind die wichtigsten Schritte zur Sicherstellung einer hochwertigen Getreide- und Ölsaatenqualität zusammengefasst. Dieses Merkblatt wurde von folgenden Verbänden gemeinsam erstellt: Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. Deutscher Bauernverband e.V. Deutscher...

    • Ringversuch zu Biodiesel und Rapsölkraftstoff

      Ackerbau Agrarpolitik

      Ringversuche zur Überprüfung der Prüfverfahren und der korrekten Arbeitsweise professionell arbeitender Laboratorien haben im Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung (FAM) des DIN für den Kraft- und Schmierstoffbereich eine lange und erfolgreiche Historie. Mit dem vermehrten Einsatz von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stabile Rapsbestände durch Mikronährstoffe

      Ackerbau Agrarpolitik

      Raps weist einen besonders hohen Bedarf an den Spurenelementen Bor, Mangan und Molybdän auf. Durch Blattapplikation dieser Nährstoffe im Herbst können die Bestände schon frühzeitig versorgt und optimal auf den Winter vorbereitet werden.

  • Begriffe im Pflanzenschutz

    Ackerbau Agrarpolitik

    Abstandsauflage, Lückenindikation oder CMR-Stoffe - die Zahl von Fachausdrücken im Pflanzenschutz nimmt stetig zu. Mit dem neuen aid-Heft "Begriffe im Pflanzenschutz" behalten Schüler, Praktiker und andere Fachkräfte aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Umweltschutz den Überblick bei...

  • Neue EG-Öko-Verordnung bringt Betrieben Erleichterungen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die revidierte EG-Öko-Verordnung kann zum 1. Januar 2009 in Kraft treten. Die dafür dringend erwarteten Durchführungsverordnungen wurden im Juli verabschiedet. Für Bio-Betriebe bringt die neue EG-Verordnung einige Erleichterungen: Die Pflicht zur Bedarfsanerkennung verschiedener Düngemittel und...

  • Gründüngungsleguminosen spät einarbeiten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Von den verschiedenen Leguminosenarten werden vor allem Bitterlupinen (gelbe, weiße, blaue) und einige Kleearten sehr gern als Gründüngung genutzt. Das Einarbeiten dieser Luftstickstoffsammelnden Pflanzen in den Boden sollte möglichst spät, am besten erst ausgangs Winter erfolgen. Bei einem zu...

  • Fruchtsaftindustrie erwartet gute Mostobsternte

    Markt

    Mostobst zur Saftproduktion werden in diesem Jahr in Baden-Württemberg, in Deutschland sowie in der EU ausreichend verfügbar sein. Davon zumindest gehen der Verband der baden-württembergischen Fruchtsaftindustrie sowie der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft aus. Vor allem in Polen als einem...

  • Saatgutwechsel bleibt stabil

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Saatgutwechsel bei Getreide bleibt auch im Wirtschaftsjahr 2007/2008 bundesweit stabil. Mit 55 Prozent im Durchschnitt aller Hauptgetreidearten liegt der Saatgutwechsel damit im vierten Jahr hintereinander konstant bei Werten über 50 Prozent.

  • Kernobsternte fällt durchschnittlich aus

    Markt

    Mit 9,98 Millionen Tonnen wird sich die Apfelernte in der EU-27 in einer durchschnittlichen Größenordnung bewegen. In der alten EU-15 rechnet man mit 6,67 Millionen Tonnen, sieben Prozent weniger als im ertragsstarken Vorjahr. Dagegen erwartet man in den neuen Mitgliedsstaaten mit Schwerpunkt...

  • Signale für Rapsanbau in Deutschland stehen auf „Grün“

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die aktuelle Ausgabe der UFOP-Information zur Winterrapsaussaat bestätigt die anhaltend gute Nachfrage nach Rapsöl und Rapssaat sowohl für den Nahrungsmittelbereich als auch für die in Deutschland produzierenden Biodiesel- und Pflanzenölkraftstoffhersteller. Diese sollte vorrangig aus dem...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.