Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Oliver Reber, Prof. Dr. Ralf Kölling-Paternoga von der Universität Hohenheim und Alexander Plank, Geschäftsführer der Firma Plank,im Gespräch vor der digitalisierten Brennerei.

    Brennerei 4.0 Big Data für Obstbrände

    Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Uni Hohenheim startet ein neues Projekt. Eine Fülle von digitalisierten Daten soll einen Blick in die Black Box, die Destillationsanlage erlauben. Dies könnte eine Chance für Kleinbrenner sein.

  • .: Für einen erfolgreichen Anbau muss die gewählte Maissorte zu den betrieblichen Gegebenheiten passen.

    Ackerbau-Telegramm Stärken der Maissorten ausspielen

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mais

    Die Wahl der passenden Maissorte ist vor allem von den standörtlichen Gegebenheiten sowie dem Verwertungszweck abhängig. Neben Ertragsleistung sollte auf wichtige agronomische Eigenschaften wie sichere Ausreife (FAO-Zahl), hohe Kältetoleranz während der Jugendentwicklung, gute Standfestigkeit,...

  • Top-Themen

    • Pfalzmarkt Mutterstadt Investition in 30 Jahre Zukunft

      Unternehmen

      Mit einer Investion von über 30 Mio. Euro demonstriert der Pfalzmarkt in Mutterstadt, dass er für die Zukunft plant. „Wir gucken damit 30 Jahre nach vorne“, so Hans-Jörg Friedrich, Vorstand Verwaltung des Pfalzmarkts auf einer Pressekonferenz in Mutterstadt zum offiziellen Baustart der...

  • Landwirte erzeugen Carbon Credits, die von Unternehmen gekauft werden können, um den eigenen Ausstoß von Treibhausgasen zu kompensieren.

    Humus aufbauen und damit Geld verdienen 0,4 Prozent für eine bessere Zukunft

    Forschung Ökologische Landwirtschaft

    Es klingt so schön: Per Humusaufbau entziehen Bauern der Luft das Treibhausgas CO2 und speichern es im Boden, wo es pflanzenbaulich sogar Vorteile bringt. Böden speichern so mehr Wasser und Nährstoffe, Erosion kann ihnen weniger anhaben. Da das Binden von Treibhausgasen im Boden den Klimawandel...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Die Referenten des Baden-Württembergischen Pflanzenschutztags diskutieren mit den Besuchern in Bad Mergentheim: v. l. Michael Lenz, Hartmut Lindner, Theodor Bender, Dr. Friedrich Merz und Prof. Ralf Thomas Vögele.

    Pflanzenschutztag Baden-Württemberg 2020 Versuch zur Stoppelbearbeitung

    Ackerbau Mais Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

    Mit 15 Geräten wurde in Großrinderfeld im Sommer 2019 getestet, wie der Ackerbau ohne Glyphosat aussehen könnte. Mehr über den Versuch lesen Sie hier. Im Anhang finden Sie die Tabelle mit den Ergebnissen. Was war sonst Thema auf dem Pflanzenschutztag? Schauen Sie in die Ausgabe 9_2020.

    • Pflanzenschutz aktuell Flug der Stängelrüssler setzt ein

      Ackerbau Pflanzenschutz Raps

      Die Zahl der Gefleckten Kohltriebrüssler in den Gelbschalen hat auf den überwachten Schlägen den Bekämpfungsrichtwert noch nicht überschritten. Aufgrund der hohen Temperaturen bis zum Wochenanfang muss wieder mit einem Flug von Stängelrüsslern in den Winterraps gerechnet werden. Je nach Standort...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Ackerfuchsschwanz: Wirkstoffe konsequent wechseln

    Ackerbau Ackerfuchsschwanz Getreide Pflanzenschutz

    Bei hohem Besatz an Ungräsern sollte die Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und anderenUngräsern in Getreide durchgeführt werden, sobald das Wachstum der Kulturen einsetzt und die Felder wieder befahrbar sind. Wichtig ist, dass kein Bodenfrost mehr droht. Dies ist nach den Wettervorhersagen in den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ackerbau-Telegramm Wassergesättigte Ackerböden

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Die regnerische Witterung der letzten Tage offenbart vor allem in spät gesäten Getreide- sowie umgebrochenen Zwischenfruchtbeständen eine teils massiv geschädigte Bodenstruktur. Wassergesättigte Oberböden sowie Pfützen sind ein deutliches Indiz für eine reduzierte Wasserinfiltration. Ursache dafür...

  • Himbeeren wachsen immer häufiger im geschützten Anbau.

    Obstbau in Baden-Württemberg Strauchbeerenanbau bleibt stabil

    Beerenobst

    Der Anbau von Strauchbeeren ist in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr stabil geblieben. Die Fläche liegt nahezu unverändert bei 1597 Hektar, wobei sich der Hauptanteil mit 1510 ha im Freiland befindet. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mitteilt, wurde mit einer Erntemenge...

  • Bestäubende Insekten Wildbienen fliegen auf Erdbeeren

    Beerenobst Erdbeeren

    Wildbienen halten sich auch dann im Erdbeerfeld auf, wenn daneben der Raps in voller Blüte ist. Das hat ein Forschungsteam der Universitäten Göttingen, Sussex und Würzburg herausgefunden. Gleichzeitig zeigt dies, wie wichtig diese Insekten für unsere Kulturlandschaften sind.

  • Pflanzenschutz aktuell Raus mit dem Rüssler

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps

    Wenn die Tagestemperaturen für einige Tage zwölf Grad Celsius überschreiten und die Bodentemperatur in zwei Zentimeter Tiefe fünf bis sieben Grad Celsius erreicht, ist damit zu rechnen, dass die Käfer des Großen Rapsstängelrüsslers und des Gefleckten Kohltriebrüsslers zufliegen. Das können Sie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Angriff auf Unkräuter im Raps

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps Unkrautbekämpfung

    Wenn im Herbst auf Schlägen mit schlechtem Auflaufen der Rapspflanzen auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet wurde, oder wenn die Wirkung der Maßnahme nicht ausreicht, sind noch Behandlungen erforderlich. Diese sollten einerseits erst dann durchgeführt werden, wenn keine Nachfröste mehr...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Was wuchert im Getreide?

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Die Bestände sollten jetzt auf Ungräser, vor allem Acker-Fuchsschwanz und Unkräuter kontrolliert werden, um die erforderlichen Behandlungen vorbereiten zu können. Eine Maßnahme sollte erst durchgeführt werden, wenn kein Nachtfrost mehr droht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Diese Zulassungen laufen länger

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.