Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Leguminosen können eine große Bereicherung für den Ackerfutterbau sein.

    Ackerbau-Telegramm Artenwahl bei Leguminosen für den Ackerfutterbau

    Leguminosen Sortenversuche

    Für einen erfolgreichen Ackerfutterbau ist die richtige Artenwahl entscheidend. Wird statt eines reinen Gräserbestandes eine Mischung mit Leguminosen angebaut, erhöht dies nicht nur die Anbausicherheit (insbesondere bei Trockenheit) und den Proteingehalt, sondern verbessert auch die...

  • Pflanzenschutz aktuell In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

    Gemüse Pflanzenschutz Zwischenfrucht

    Blattläuse schädigen die Erbsen nicht nur durch ihr Saugen, sondern auch durch die Übertragung von Viren. Früher Befall der jungen, anfälligen Pflanzen kann zu großen Schäden führen. Deshalb sollten die Bestände regelmäßig auf Blattläuse kontrolliert werden. Durch eine rechtzeitige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Problemunkräuter im Mais

    Mais Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Sofern noch nicht geschehen, sollte die Unkrautbekämpfung im Mais durchgeführt werden. Auf bereits behandelten Flächen ist der Bekämpfungserfolg zu überprüfen. Problemunkräuter wie Ampfer, Disteln und Winden oder Durchwuchskartoffeln werden mit den Standardmischungen nicht sicher erfasst und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit Fusarium infizierte Ähren zeigen eine partielle Weißährigkeit, meist weisen die Körner eine rötliche Färbung auf.

    Ab Juli für Weizen gültig Strengere Höchstwerte für Mykotoxine

    Fungizide Pflanzenschutz

    Am 1. Juli 2024 treten in der EU neue bzw. abgesenkte Höchstgehalte für die Mykotoxine Deoxynivalenol (DON) sowie für T-2 und HT-2 in Kraft. Damit die neuen strengeren Werte eingehalten werden können, müssen beim Getreideanbau Maßnahmen zur Vermeidung einer Fusariuminfektion ergriffen werden. Bei...

  • Top-Themen

    • Wie klein der grün-braune Japankäfer (Mitte) ist, wird im direkten Vergleich mit Rosenkäfer (links) und Maikäfer (rechts) deutlich.

      Japankäfer Eine Gefahr für Baden-Württemberg?

      Ackerbau Schädlinge

      Bereits im Jahr 2021 wurde in Freiburg ein Japankäfer in einer Falle gefunden. Die Vermu-tung war, dass er als blinder Passagier aus dem Befallsgebiet in Oberitalien eingeschleppt wurde. Jedoch hat sich der Japankäfer in den letzten Jahren sowohl in Italien als auch in der Schweiz stark...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fusarium wird von vielen Betrieben als wichtigste Weizenkrankheit angesehen.

      Ackerbau-Telegramm Die wichtigste Weizenkrankheit

      Fusarium ist für viele Betriebe die wichtigste Krankheit des Weizens. Die Sporen werden durch Regentropfen von Ernterückständen aufgewirbelt und gelangen in die Blüte. Für eine erfolgreiche Infektion sind Temperaturen von 20 bis 25 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich. Fungizide können...

  • Pflanzenschutz aktuell Spargelfliege im Anflug

    Ackerbau Pflanzenschutz Spargel

    Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Benevia (Wirkstoff: Cyantraniliprole) eine Zulassung Spargelfliege an Spargel vom 15. Mai 2024 bis 11. September 2024 erteilt. Benevia darf in Ertragsanlagen nach der Stechperiode sowie in Junganlagen nach dem Austrieb in den BBCH-Stadien 09 (Rhizom: Stange...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Diese Zulassungen laufen weiter

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Rübenmotten im Juni erwartet

      Ackerbau

      Die Rübenmotte tritt immer häufiger auf. In intensiven Rübenanbaugebieten kann es bei Trockenheit zu wirtschaftlichen Schäden kommen. Regelmäßiger Regen wäscht dagegen die Eier von den Pflanzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Oft sind Getreidehähnchen harmlos

    Ackerbau Getreide

    In den Beständen sind jetzt Getreidehähnchen und die ersten auffälligen Fraßschäden der Larven zu sehen. Zur Ermittlung des Bekämpfungsrichtwertes (20 Prozent der Blattfläche der obersten drei Blätter oder ein Ei beziehungsweise eine Larve je Halm) sind an fünf Stellen jeweils fünf Halme zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Klimawandel beschert dem Apfelwickler deutlich bessere Entwicklungsbedingungen. Durch die höheren Temperaturen im Frühsommer hat sich der Flugzeitraum deutlich verlängert, was seinen Populationsaufbau begünstigt. Befallene Früchte sind nicht vermarktbar.

    Der Flug hat eingesetzt

    Obstbau

    Mal schauen, wie sich der Apfelwickler dieses Jahr entwickelt. Im letzten Jahr hat er gezeigt, wozu er fähig sein kann, sobald die Rahmenbedingungen passen: sich vermehren und schädigen. So dezimierte er im Bodenseeraum auf Einzelflächen der Integrierten Produktion die Ernte um bis zu 20 Prozent.

    Veröffentlicht am
    • Schmale Obstreihen bilden eine geschlossene Fruchtwand. Die Früchte färben besser aus und reifen einheitlicher.

      Schmale Anbausysteme

      Obstbau Sonderkulturen

      Die Umstellung konventioneller Spindelanlagen auf schmale Fruchtreihen geht Schritt für Schritt, oder besser gesagt Anlage für Anlage voran. Dem Erzeuger stellt sich die Frage, ob und welche Systemumstellung in seinem Betrieb Vorteile bringt. Eine allgemein gültige Empfehlung gibt es nicht,...

      Veröffentlicht am
    • Um den wachsenden Ansprüchen seitens der Produzenten und Konsumenten gerecht zu werden, sind neue, verbesserte Sorten und Unterlagen gefragt. Erst wenn eine Neuheit in der Prüfung besticht, sollte der Anbau in der Praxis überlegt werden.

      Nicht jede Neuheit überzeugt

      Obstbau Sonderkulturen

      Was zeichnet eine gute Zwetschensorte aus? Diese Frage ist eine wichtige Grundlage der Sortenprüfung, die je nach Verwendungszweck unterschiedlich beantwortet werden kann. Dabei gilt es zwischen den Anforderungen der Konsumenten und der Produzenten zu unterscheiden.

      Veröffentlicht am
  • CO2- und Propan-Anlage im Systemvergleich am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee.

    Neue Kältemittel fürs Obstlager gesucht

    Obstbau

    Bei der Vielzahl an neuen Vorgaben in der F-Gase-Verordnung (EU - 2024/573) zur Anwendung fluorierter Kältemittel, kann man als Laie schon mal den Durchblick verlieren. Doch was steckt dahinter und womit haben Lagerhalter in Zukunft zu rechnen?

    Veröffentlicht am
  • Ackerbau-Telegramm Blattarchitektur der Maispflanze für Mischanbau

    Ackerbau

    Die Blattarchitektur beeinflusst eine Reihe von Eigenschaften eines Maisbestandes. Größe, Ausrichtung und Verteilung der Blattfläche bestimmen die Lichtabsorption und wirken sich damit unter anderem auf die Photosynthese und den Ertrag aus. Je aufrechter das Blatt, desto mehr Licht gelangt in den...

  • Die Ursache für Fehlstellen in Maisbeständen können erhebliche Schäden durch die Saatenfliege und durch Drahtwürmer sein.

    Frisch gesäter Mais Schäden durch Saatenfliege und Drahtwurmlarven

    Ackerbau Mais

    Maisbestände, die vor der Kälteperiode Mitte April gesät wurden, zeigen teilweise erheblich Schäden durch die Larven der Saatenfliege und auch durch Drahtwürmer. Bei Fehlstellen im auflaufenden Bestand sollten die nicht aufgelaufenen Körner oder schwachen Pflanzen auf Fraßschäden und Larven...

  • Pflanzenschutz aktuell In Weizenbeständen den Blattapparat gesund erhalten

    Ackerbau

    Der Schutz des Fahnenblattes und der Ähre hat beim Weizen die höchste Priorität. Das bisherige Krankheitsgeschehen hat sich im Land unterschiedlich gestaltet. Teilweise waren im Weizen Behandlungen wegen Gelbrostbefall oder starkem Septoriabefall notwendig. In vielen Lagen war der Krankheitsdruck...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell In Sommergerste Einsatz von Wachstumsreglern prüfen

    Ackerbau Gerste

    In der Regel ist in der Sommergerste eine Wachstumsregulierung nicht nötig. Aufgrund der niederschlagsreichen Witterung ist beim Anbau von weniger standfesten Sorten, hoher Bestandesdichte und viel verfügbarem Stickstoff zu prüfen, ob ein Einsatz von Wachstumsreglern erforderlich ist. Eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Mais chemisch und mechanisch schützen

    Ackerbau

    In der Landwirtschaft bieten mechanische Unkrautbekämpfung und Herbizide verschiedene Ansätze, um junge Maispflanzen vor Unkraut zu schützen. Erfahren Sie, wie der Einsatz von Striegel und Hacken das Unkrautwachstum reduzieren kann und welche neuen Entwicklungen es in Bezug auf die EU-Genehmigung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Maissaat: Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung

    Ackerbau

    Durch den Wegfall von mesurolhaltigen Beizmitteln haben sich im Maisanbau teilweise massive Probleme durch Vogelfraß bei auflaufendem Mais ergeben. Auch in anderen Kulturen wie zum Beispiel Salat, Erdbeeren und Sonnenblumen gibt es immer wieder Schäden durch Krähenfraß. Auch andere Vögel wie zum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.