Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Charakteristisch für den ungefähr 1 cm großen Japankäfer ist der grünliche Kopf und Halschild, die zwei brauen Flügeldecken sowie fünf weiße Haarbüschel an jeder Seite und zwei weiße Haarbüschel am Hinterteil.

    Funde unbedingt melden Japankäfer-Befall im Raum Basel

    Pflanzenschutz Schädlinge

    Im Raum Basel sind über 30 Japankäfer in einem sehr kurzen Zeitraum gefunden worden, was auf eine Population in diesem Gebiet hinweist. Die Befallszone befindet sich in der Schweiz, jedoch reicht die Pufferzone bis nach Deutschland. Es wird versucht, die Käferpopulation im Basler Gebiet...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassung nach Artikel 53 Jetzt gegen Blattflecken zugelassen

    Blattkrankheiten Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat den Pflanzenschutzmitteln Funguran Progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid), Grifon SC (Wirkstoffe: Kupferoxychlorid und Kupferhydroxid) und Yukon (Wirkstoffe: Kupfersulfat, dreibasisch und Schwefel) eine Zulassung gegen die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Kelch- und Kernhausfäulen werden durch verschiedene Erreger wie Alternaria, Fusarium, Neonectria oder Botrytis verursacht.

      Gut vorbereitet ins Lager

      Obstbau

      Lagerkrankheiten zu regulieren, gelingt nur mit geeigneten Lagerbedingungen und mittels einer Kombination verschiedenster Vorerntemaßnahmen. Neben verletzungsfreiem Ernten und dem richtigen Erntezeitpunkt sind, unabhängig der Produktionsrichtung, Pflanzenschutzmaßnahmen entscheidend für die...

      Veröffentlicht am
  • Blühstreifen mit mehrjährigen Kulturen: jüngere Pflanzen wechseln sich hier mit über Jahre gewachsene Gehölzstrukturen ab.

    Gemeinsamer Antrag 2024 Nachfrage hat angezogen

    Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA)

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat die Anträge für 2024 ausgewertet. Demnach wurden die Öko-Regelungen von den Betrieben erheblich stärker in Anspruch genommen als 2023.

  • Die pneumatische Entblätterung ist inzwischen bei vielen Betrieben in Europa zur Standardmaßnahme geworden.<br>

    Früchte ins Licht stellen

    Obstbau Sonderkulturen

    Das wirtschaftliche Ergebnis einer Obstanlage hängt nicht nur vom Ertrag, sondern auch von der Qualität ab. Dabei spielt neben der inneren Fruchtbeschaffenheit auch die Ausfärbung eine Rolle. Doch nicht immer stellt der Deckfarbenanteil zufrieden. Mit der Entblätterung hat eine Maßnahme Eingang in...

    Veröffentlicht am
    • Zuckerrüben-Service Erster Aufruf im Rheintal

      Blattkrankheiten Zuckerrüben

      An zwei von drei Boniturstandorten im Rheintal wurde die aktuelle Schadschwelle von fünf Prozent bei Cercospora überschritten. Daher erfolgt diese Woche ein Kontrollaufruf. Die feuchte Witterung, gepaart mit abschnittsweise warmen Phasen um die 25°C, begünstigte dort die Infektion. An anderen...

  • Der Anbau von Zwischenfrüchten kann insbesondere in Stresssituationen den Ertrag der Folgekultur stabilisieren.

    Zwischenfruchtanbau Was bringen die Multitalente?

    Ackerbau Zwischenfrucht

    Welche Auswirkungen hat der Zwischenfruchtanbau auf den Ertrag der nachfolgenden Hauptkulturen? Dieser Frage wurde im Forschungsprojekt CATCHY nachgegangen. Dazu wurden acht Jahre lang die Erträge von Kulturen wie Mais, Weizen und Ackerbohnen an den Standorten Asendorf (Niedersachsen) und...

  • Besonders nach einem regenreichen Herbst ist die Roggentrespe auf vielen Getreideflächen anzutreffen.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Roggentrespe nach regenreichen Herbst

    Ackerbau-Telegramm

    Die Roggentrespe, eines der ältesten Unkräuter, macht auch in diesem Jahr vielen Landwirten zu schaffen. Unterschiedliche Abreifezeiten von Weizensorten und die richtige Pflege von Bodenbearbeitungsgeräten sind entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. Zudem ist der Befall von Sonnenblumen durch...

  • Marienkäfer-Larve mit Blattläusen auf dem Versuchsfeld der Universität Bonn.

    Neue Ansätze im Pflanzenschutz Unkräuter gegen Schädlinge

    Ackerbau Garten Pflanzenschutz Schädlinge

    Um Schädlinge auf dem Acker zu bekämpfen, kann es helfen, einige Unkräuter zwischen den Feldpflanzen stehen zu lassen. In diese Richtung deutet zumindest eine aktuelle Studie der Universität Bonn. Besonders positive Effekte erzielte dieser Schritt in Kombination mit weiteren Maßnahmen: dem...

  • Zuckerrüben-Service Monitoring hat begonnen

    Blattmonitoring Zuckerrüben

    Die üppige Blattmasse gepaart mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen teils um die 25 Grad sind für pilzliche Schaderreger hervorragende Bedingungen, weshalb bereits letzte Woche das Monitoring der Blattkrankheiten im Zuckerrübenanbau begann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Laut ersten Ernteschätzungen soll die Kirschenernte in Baden-Württemberg besser ausfallen als im Vorjahr. Es bleibt aber abzuwarten, wie sich der Starkregen ausgewirkt hat.

    Höhere Mengen als im Vorjahr Kirschenernte im Ländle hat begonnen

    Ernteergebnisse Obstbau

    Sowohl die Süß- als auch die Sauerkirschenernte soll in Baden-Württemberg voraussichtlich höher ausfallen als im Jahr zuvor und sie soll auch das sechsjährige Mittel übertreffen. Das ergaben erste Schätzungen der Ernteberichterstattung des Statistischen Landesamtes.

  • Links im Bild ein frischer Käferbaum vom Juni 2024, an dem die Krone von unten her dürr wird, rechts ein dürrer Käferbaum vom Herbst 2023, der nicht aufgearbeitet wurde.

    Aufarbeitung von Käferholz Trügerische Ruhe vor dem Buchdrucker

    Holz Wald

    Nachdem die Frühjahrspflanzung abgeschlossen ist und je nach Baumart der Schutz gegen Wildverbiss angebracht wurde, beginnt jetzt die Aufarbeitung der sogeannten zufälligen Nutzung (ZN). Dies sind Bäume, die nach Sturm und Schnee umgefallen oder angeschoben sind, abgebrochene Gipfel aufweisen oder...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.