Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft Neues Merkblatt zum Pflanzenschutz
Die Deutsche Landwirtschaftgesellschaft (DLG) hat ein neues Merkblatt zum ordnungsgemäßen Pflanzenschutz herausgebracht. Es kann kostenlos im Internet heruntergalden werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Deutsche Landwirtschaftgesellschaft (DLG) hat ein neues Merkblatt zum ordnungsgemäßen Pflanzenschutz herausgebracht. Es kann kostenlos im Internet heruntergalden werden.
Die Voraussetzungen zum Anbau von Hartweizen, sprich Durum, sind günstig: Der Bedarf steigt deutschlandweit. Heimische Produktion wird gesucht. Mit den Winterdurumsorten Wintergold, Cliodur und Tempodur lässt sich eine ansprechend hohe Qualität erzeugen. Hier finden Sie die Ergebnisse der...
Der DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung hat unter der Federführung von Dr. Frank Lorenz von der LUFA Nord-West in Oldenburg und Landwirt Klaus Münchhoff vom Gut Derenburg in Sachsen-Anhalt alle wesentlichen Aspekte der teilflächenspezifischen Bodenprobenahme und Düngung in einem Merkblatt...
In einer neuen Studie untersuchen Forscher, auf welchem Weg Raupen eine Pflanze dazu bringen, ihre Verteidigung auszuschalten.
Das Baumschulkonsortium Artevos nutzt die Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion expoSE, um die neue Johannisbeersorte „Haronia“ am 18. und 19.Novmeber 2015 auf der Messe in Karlsruhe den Besuchern vorzustellen.
Die Obstkampagne 2014/15 ging praktisch nahtlos in die neue Saison über. Altbestände waren fast vollständig geräumt, so dass kein Druck auf die Vermarktung der neuerntigen Ware ausgeübt wurde. Nur noch wenige alterntige Jonagold werden derzeit am Markt abgesetzt.
Auf dem gut besuchten Kongress zur Deutschen Obstsortenvielfalt in Dresden lag der Fokus darauf, neue Wege zu erschließen, um alte Obstsorten zu erhalten und vielfältig zu nutzen.
Die Rapsbestände haben sich unterschiedlich entwickelt. Wenn keine Pilzkrankheiten auftreten, können zur Verminderung von Auswinterungsschäden in Beständen, die jetzt das 4- bis 6- Blattstadium erreichen, die Aufwandmenge der Fungizide und Wachstumsregler der Entwicklung des Rapses angepasst...
In dieser und in den nächsten Wochen besteht beim Landhandel und vielen Lagerhäusern weiterhin die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion 2015 leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt....
Die Zulassung von Fonganil Gold endet am 31.12.2015. Eine Verlängerung ist nicht möglich, da für Deutschland eine neue Formulierung zugelassen werden muss. Ein Abverkauf ist noch bis zum 30.06.2016 möglich, die Aufbrauchfrist endet am 30.06.2017. Wer das Mittel zur Bekämpfung von Falschen...
Seit wenigen Tagen hat in weiten Teilen Deutschlands die Haupternte für die Lagerware begonnen. Trockenes Wetter und kühle Nächte bieten auf den ersten Blick ideale Bedingungen für die Belüftung der Knollen.
Phoma spielt mittlerweile eine nur untergeordnete Rolle im Rapsanbau. Der Grund sind neue Sorten mit einer geringeren Anfälligkeit für den Pilz. Waren August und September warm und regenreich, kann es allerdings zu einer Infektion kommen. In BWagrar, Ausgabe 38 ab Seite 24 finden Sie Tipps,...
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 20. Oktober gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) zum DMK-Praktikertag nach Saerbeck ins nördliche Münsterland ein.
Wer Mais anbaut, kennt das: Immer wieder flammen Vorwürfe und Kritik auf. Das Online-Portal www.maisfakten.de liefert Argumente und Antworten für solche Diskussionen rund um den Mais.
Teilnehmer des „European Maize Meeting (EMM)“ aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien und dem Vereinigten Königreich Anfang September in Dublin diskutierten das Thema Blattkrankheiten in Mais und deren Bekämpfungsmöglichkeiten.
Das diesjährige Maisjahr war für die Landwirte in Europa geografisch betrachtet zweigeteilt. Nach einem sehr milden Winter fand die Aussaat unter guten Wachstumsbedingungen europaweit im zeitigen April statt, bevor es zu einer deutlichen Wetterdifferenzierung zwischen dem Norden und dem Süden...
Weltweit ernten die Landwirte in diesem Jahr deutlich weniger Körnermais. Die Trockenheit führte nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) nicht nur in Deutschland in vielen Regionen dazu, dass die Kolben und die Körner wesentlich kleiner sind. Oftmals konnten die Pflanzen die Kolben...
Eine hohe Grundfutterleistung ist eine zentrale Stellschraube für eine wirtschaftliche Milchproduktion. Das machen Betriebszweigauswertungen immer wieder deutlich. Ansatzpunkte für besseres Futter lieferte das DuPont-Grünlandsymposium in Kempten, das der Milchproduktion gute Zukunftschancen...
Mit einer immer engeren Mittelpalette und einer kritischeren Öffentlichkeit wird der Pflanzenschutz nicht einfacher. Zugleich rücken neue Schädlinge in den Fokus oder altbekannte, die kaum mehr von Bedeutung waren, tauchen plötzlich wieder auf. Anlass für jede Menge Versuche, die beim...
Der Anbau von Streuobst hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Doch der Fortbestand vieler Bäume ist bedroht, da es an fachgerechter Pflege mangelt. Kenntnisse, wie und wo die Schere anzusetzen ist, werden in den Kursen zum Fachwart vermittelt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.