Vorabwerte verfügbar Düngebedarf 2025 ermitteln
Mit Vorabwerten lässt sich ab sofort auf www.dungung-bw.de der Düngebedarf für 2025 ermitteln. Das ist die Voraussetzung, um nach Ende der Sperrfristen gemäß DüV Nährstoffe auf die Flächen zu bringen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit Vorabwerten lässt sich ab sofort auf www.dungung-bw.de der Düngebedarf für 2025 ermitteln. Das ist die Voraussetzung, um nach Ende der Sperrfristen gemäß DüV Nährstoffe auf die Flächen zu bringen.
In Baden-Württemberg wird die Pheromonförderung im Weinbau von bisher 100 Euro pro Hektar ab dem Jahr 2025 auf 200 Euro je Hektar angehoben.
Im vergangenen Jahr breiteten sich die Gummirübenkrankheit und SBR weiter in Baden-Württemberg in Zuckerrüben aus. Die Erreger befallen aber auch Kartoffeln und Gemüse.
Im Praxisversuch prüft die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), wie sich die Platzierung von Blühstreifen in Mais auswirkt.
Hülsenfrüchte sind wahre Multitalente in der Landwirtschaft und Ernährung. Sie bieten Vorteile für die Umwelt, die menschliche Gesundheit, für landwirtschaftliche Böden und die Wirtschaft. Obwohl ihr Nutzen bekannt ist, bleibt der Anbau in Deutschland und Europa begrenzt. Fördermaßnahmen und neue...
Interview mit einem Experten für Körnerleguminosen: Über Chancen und Herausforderungen für Landwirte sprach BWagrar mit Stefan Beuermann, bei der UFOP verantwortlich für LeguNet.
Wegen des milden Winters und des trockenen Frühjahrs hatte der Mais keine längeren Stressphasen. Die Erträge der IMIR-Sortenversuche lagen bei den mittelspäten und späten Sorten mit über 150 dt/ha über dem Durchschnitt der letzten Jahre.
Mehrere Pflanzenschutzmittel haben eine verlängerte Zulassung erhalten.
Das BVL hat eine Notfallzulassung zur Saatgutbehandlung bei Dicker Bohne, Buschbohne und Stangenbohne erteilt.
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Korit 420 FS (Wirkstoff: Ziram) eine Zulassung gegen Fasan, Rabenkrähe, Taube zur Beizung von Maissaatgut für Sortenversuche und Saatgutproduktion vom 13. Januar 2025 bis 13. Mai 2025 erteilt
Die etwas ruhigere Zeit im Winter sollte genutzt werden, um das Pflanzenschutzmittellager zu kontrollieren.
Diese Woche dreht sich alles um den Boden: Von der Verdichtung, über den Ionenaustausch bis zur Gesundheit der darauf wachsenden Pflanzen über Düngung und Pflanzenschutz.
Das Institut für angewandte Agrarforschung (IAAF) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen – Geislingen (HfWU) sucht für das Forschungsvorhaben „Diversifizierung des Silo- und Energiemaisanbaus“ landwirtschaftliche Betriebe zur Durchführung von Feldexperimenten.
Der Anbau einer mehrjährigen Getreideart als innovative Anpassung an den Klimawandel wird in einem EU-Projekt erforscht.
Der rückläufige Trend beim Anbau von Hülsenfrüchten trifft auch die Ackerbohnen und Körnererbsen. Anbei die Landessortenversuche für 2024 für diese Hülsenfrüchte.
Risikostreuung sowie standort- und betriebsspezifische Sortenwahl sind bei Zuckerrüben mit dem Jahr 2024 deutlich in den Fokus gerückt.
Auf der 55. pflanzenbaulichen Vortragstagung in Sindelfingen war die Pflanzenproduktion in Zeiten des Klimawandels das Thema.
Forscher der Universität Kiel haben neue Erkenntnisse über den Schadpilz Pythium gewonnen. Sie verstehen die molekularen Mechanismen bei einer Infektion jetzt besser.
Die Anbaufläche für ökologisch erzeugten Dinkel war 2024 rückläufig. Dadurch hat sich der Preis für Öko-Dinkel aber wieder stabilisiert. Die Ertrage lagen 2024 zudem niedriger als im Vorjahr, wohingegen die Qualitäten besser ausgefallen sind.
Der Klimawandel mit Hitze und wochenlanger Frühjahrs- oder Sommertrockenheit bleibt nicht ohne Folgen für das Grünland. Das musste mancher Landwirt in den vergangenen sechs Jahren erfahren, als Futter wegen ausbleibender Niederschläge plötzlich knapp wurde. Welche Anpassungsstrategien möglich...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.