Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Mit konsequenter IP zu weniger Rückständen

    Die Forderungen des Lebensmitteleinzelhandels nach bestem Obst werden immer schärfer. Ein Stein des Anstoßes sind Mehrfachrückstände von Pflanzenschutzmitteln, auch wenn sie weit unter den gesetzlichen Rückstandshöchstwerten liegen. Doch gerade diese Forderung kollidiert bisweilen mit den...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wieder freundlicher

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 15: Die oben beschriebene Wetterlage lässt sich kaum als stabil charakterisieren. Vielmehr erwarten die Modelle zwar viel Son-nenschein und recht milde Temperaturen, dennoch kann der ein oder andere teils gewittrige Schauer auftreten. Die Vorhersagbarkeit...

  • Top-Themen

    • Phytopharming birgt Chancen und Risiken

      Ackerbau Agrarpolitik

      Neu ist es nicht, dass der Mensch pflanzliche heilungsfördernde oder präventive Wirkstoffe aus der Natur nutzt. Doch "Phytopharming" geht als relativ neue Wissenschaft einen Schritt weiter. Erforscht wird die Produktion pharmazeutisch wirksamer Stoffe in Pflanzen, die diese natürlicherweise nicht...

  • Kleinste Obsternte in Baden seit zehn Jahren

    Die badischen Obst- und Gemüse-Erzeugergenossenschaften sowie deren Vertriebsgesellschaften in Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und auf der Insel Reichenau erzielten mit der seit zehn Jahren kleinsten Vermarktungsmenge einen Umsatz von 113,5 Millionen Euro (Vorjahr 116,3 Millionen Euro). Die...

  • Kernobst: Gezielter Schutz schon in der Vorblüte

    Mit dem Austrieb der Obstbäume werden die ersten Pflanzenschutzmaßnahmen nötig. Unter den pilzlichen Erregern im Kernobst steht der Schorfpilz an erster Stelle. Die Bekämpfung erfolgt ab Knospenaufbruch. Aber nicht nur die pilzlichen Erreger sind hier zu nennen, auch auf die tierischen...

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Zulassungsstand von Colzor Trio

      Ackerbau Agrarpolitik

      Nach derzeitigem Kenntnisstand wird die Zulassung dieses Vorauflaufherbizides für Winterraps zum 7. Mai 2009 widerrufen. Dies hat zur Konsequenz, dass der Handel und damit auch der Kauf dieses Produktes nur noch bis zu diesem Zeitpunkt möglich sind. Nach einer einjährigen Aufbrauchfrist besteht ab...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wenige Niederschläge

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 14: Im Norden und Westen ist der Frühling schon angekommen und auch im Südosten erwarten die Modelle für heute mehr und mehr Sonne. Bedingt durch ein Tiefdruckgebiet über dem Mittelmeerraum wird bis zum Wochenende allerdings wolkenreiche Luft herangeführt....

  • Sortenversuche für den Ökoanbau

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) wird auch in diesem Jahr gemeinsam mit den Länderdienststellen speziell für ökologischen Maisanbau Sortenversuche mit Körner- und Silomais anstellen.

    • Schulobstprogramm: Kommt das Aus noch vor dem Start?

      Erst vor kurzem wurden die Durchführungsvorschriften zum anvisierten Schulobstprogramm der EU abgesegnet. Doch das Projekt könnte zu Ende sein, noch bevor es begonnen hat. Der Grund: Zwist um die bei solchen Programmen geforderte hälftige nationale Kofinanzierung.

    • Tafeltrauben: Aufgepasst beim Pflanzenschutz

      Bei der Kontrolle von Tafeltrauben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gibt es immer wieder auffällige Werte. Das gilt nicht nur für ausländische, sondern auch für heimische Herkünfte, wie Untersuchungen belegen. Dabei muss eines klargestellt werden: Pflanzenschutzmittel, die für...

  • Weniger Rückstände in Gemüse und Obst aus Deutschland

    Obst und Gemüse aus Deutschland ist deutlich weniger mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet als Ware aus dem Ausland. Das hat nach Abgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsi-cherheit (BVL) die "Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 2007"...

  • Einsatz von stabilisierten Stickstoffdüngern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Stabilisierter Ammonium-Stickstoff wird im Boden verzögert nitrifiziert und verlangt einen differenzierten Einsatz im Vergleich zu herkömmlichen N-Düngern. Ausgehend von einem N-Düngesystem mit bis zu vier Teilgaben wurden die Auswirkungen unterschiedlicher N-Verteilungsmuster und N-Formen auf...

  • Strengere Auflagen bei der Feuerbrandbekämpfung

    Die Rückstände von Streptomycin in Äpfeln und Honig erfordern strenge Sicherheitsvorkehrungen im Pflanzenschutz. Das erklärte Staatssekretär Dr. Gerd Müller vom Bundeslandwirtschaftsministerium bei der Jahreshauptversammlung der Lindauer Obstbauern in Nonnenhorn. Müller verwies dabei auf die...

  • Tafeltrauben: Mitglieder für Fachgruppe gesucht

    Seit der Reform der Weinmarktordung im Jahr 1999 können Tafeltrauben auch auf nicht für Weinreben genehmigten Flächen angebaut werden. Allerdings gibt es für die Produzenten bislang keine berufsständische Interessensvertretung. Diese Lücke will der Landesverband für Erwerbsobstbau (LVEO)...

  • Herausforderungen der Harnstoffandüngung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Verschiedenste Harnstoffdüngerqualitäten sind auf landwirtschaftlichen Betrieben angelangt. Mit der anstehenden Startgabe geht es nun darum die Andüngung so gut als möglich zu meistern. Wichtige Aspekte wurden von den Beratern der incona aufgegriffen.

  • Kurzumtriebsplantagen: Bioenergie mit Zusatznutzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Noch gibt es sie bei uns kaum, doch sie könnten zu einem wichtigen Standbein der Energieversorgung werden: Kurzumtriebsplantagen mit schnellwachsenden Baumarten wie Pappeln oder Weiden. Darüber hinaus haben sie das Potenzial, sich auch zu einem ökologischen Plus für die Landschaft zu entwickeln....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.