Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Kernobstanbau Start der Apfelsaison im Rheinland

    Kernobst

    Der Parlamentarische Staatssekretär Horst Becker und Präsident Christoph Nagelschmitz haben die rheinische Apfelsaison in Bornheim-Hersel eröffnet. „Die rheinischen Apfelerzeuger werden den Verbrauchern bis weit ins Jahr 2017 hinein leckere Äpfel aus heimischer Erzeugung anbieten können“, kündigt...

  • Im November bietet die expoSE und die expoDirekt Informationen für Beeren- und Spargelproduzenten sowie für Direktvermarkter.

    Messe im November expoSE und expoDirekt in Karlsruhe

    Messen

    Am 16. und 17. November 2016 sind die 21. europäische Spargel- und Erdbeerbörse (expoSE) sowie die 6. Fachmesse für landwirtschaftliche Direktvermarktung (expoDirekt) die Anziehungspunkte für rund 6000 Fachbesucher aus aller Welt. In der Messe Karlsruhe präsentieren über 400 internationale...

  • Zur Herbstaussaat 2016 Ganz aktuell: Offizielle Empfehlungssortimente Wintergetreide

    Ackerbau Getreide Sortenversuche Wintergetreide

    Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben am 5. September 2016 im LTZ Augustenberg auf der Grundlage mehrjähriger Ergebnisse der Landessortenversuche und von Erfahrungen aus der Praxis für die kommende Herbstaussaat folgendes Empfehlungssortiment...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Zulassungen

    Pflanzenschutz aktuell Zulassung für Präparate verlängert

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau bedeutsamen Mittel sind in der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutzmittelbehälter entsorgen

      Pflanzenschutz aktuell Entsorgung von Pflanzenschutzmittel-Verpackungen

      Ackerbau

      In den nächsten Wochen besteht beim Landhandel und vielen Lagerhäusern die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Weitere Informationen zur...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Wintergerste nicht zu früh säen

      Ackerbau Aussaat Gerste Pflanzenschutz

      Da für die Wintergerste kein Saatgutbeizmittel gegen Virusvektoren wirkt, gilt es mit der Wahl des Saatzeitpunktes eine Infektion zu vermeiden. Besonders das Gerstengelbver­zwergungsvirus und das Weizenverzwergungsvirus gefährden die Gerstenkeimlinge. Die zuerst genannte Krankheit wird durch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wetter Spätsommerlich

    Ackerbau

    Vorhersage: Die durchgezogene Kaltfront ist an den Alpen zunächst noch aktiv, dahinter fließt kühlere Luft ein. Heute: Wechselnd bis stark bewölkt mit kurzen Auflockerungen, einzelne teils gewittrige Schauer ziehen noch bei zeitweise böig auflebendem Wind noch durch. Dienstag: Wechselnd bewölkt,...

    • Getreide-Saatgut Leichter Anstieg des Saatgutwechsels bei Getreide

      Ackerbau Getreide Saatgut Weizen

      Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) hat Informationen zum Saatgutwechsel bei Getreide im Wirtschaftsjahr 2015/2016 veröffentlicht. Auf 58 Prozent der gesamten Getreideanbaufläche von 5,9 Millionen Hektar wurde Z-Saatgut angebaut. Gegenüber dem vergangenen Wirtschaftsjahr ist ein Anstieg um 2...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Neue Anforderungen an Biogas-Produkte RAL Gütezeichen für sichere Gärprodukte und Komposte

    Ackerbau

    Wer Gärprodukte aus Biogasanlagen oder Komposte für die Düngung und die Bodenverbesserung einsetzt, muss darauf vertrauen können, dass sie hygienisch und gesundheitlich einwandfrei sind. Bei Produkten, die das RAL Gütezeichen Gärprodukt, NawaRo Gärprodukt (aus nachwachsenden Rohstoffen) oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mais-Sortenspiegel Aktuellste Informationen im DMK-Sortenspiegel

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais

    Mit dem DMK-Sortenspiegel bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seit vielen Jahren einen umfassenden Überblick über das gesamte Angebot der aktuellen Maissorten. Die neueste Online-Fassung enthält nun auch alle Einstufungen aus der Beschreibenden Sortenliste 2016 des Bundessortenamtes (BSA)....

    • Forschung zu Stickstoff Forschung zur Minderung von Stickstoffverlusten mit Kalk

      Ackerbau Boden Düngung Forschung

      Forscher der TU Berlin und der CAU Kiel wollen gemeinsam nachweisen, dass der Pflanzennährstoff Stickstoff (N) im Ackerbau effektiver genutzt werden kann, wenn die Struktur des Bodens optimal ist. Diese Wirkung wird insbesondere bei schweren, lehmigen Böden erwartet, bei denen die Porenverteilung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Maishäcksler

    Silomais Auf Qualität und Sicherheit bei der Silomaisernte achten

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Mais (Silomais)

    In der Silomaisernte stehen die Landwirte unter Druck. Die Zeit drängt, doch trotzdem müssen nicht nur die Qualität des Silageguts, sondern auch Sicherheitsaspekte höchste Priorität genießen. Darauf weist das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hin.

  • Zuckerrüben-Service Woche 35: Lohnt eine dritte Spritzung?

    Ackerbau Blattkrankheiten Cercospora Rüben Zuckerrüben

    Nahezu alle Boniturstandorte zeigen eine starke Ausweitung von Blattflecken. Der aktuelle Schwellenwert von 45 % befallener Blätter ist fast an allen Standorten überschritten. Es ist jedoch in der vergangenen Woche eine starke Zunahme - insbesondere durch Cercospora - zu verzeichnen. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sortenunterschiede in der Krankheitsresistenz

    Landessortenversuche 2016 Ergebnisse Winterweizen, frühes Sortiment

    Ackerbau Getreide Sortenversuche Winterweizen

    Aus Sicht der Sortenprüfer war das Jahr 2016 ein gutes Jahr. Hoher Krankheitsdruck mit unterschiedlicher Sortenanfälligkeit zeigten den züchterischen Fortschritt, führte aber auch zu der Erkenntnis, das es die eine bestimmte Sorte nicht gibt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zuckerrüben: Behandlungen gegen Cercospora abschließen

    Ackerbau Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Die Bekämpfung der Blattkrankheiten in Zuckerrüben sollten jetzt abgeschlossen sein. Ausgenommen sind Flächen, für die eine späte Rodung vorgesehen ist. Wenn aufgrund der gefallenen Niederschläge eine deutliche Befallszunahme festgestellt wird und die letzte Behandlung mehr als 4 Wochen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Getreidesaatgut für die Herbstaussaat vorbereiten

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz Saatgut

    Vor dem Beizen muss das Saatgut sorgfältig gereinigt werden. Das Beizmittel sollte an die Aussaatbedingungen angepasst sein. Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. Für die Wintergerste wird...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungsänderungen für die Wirkstoffe Folpet und Tolclofos-methyl

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Mit der Verordnung (EU) 2016/156 wurden die Rückstandshöchstgehalte der genannten Wirkstoffe für bestimmte Kulturen abgesenkt. Wo die abgesenkten Werte nicht eingehalten werden können, musste das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für bestimmte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.