Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Zwar wird die gute Vorjahresmenge nicht übertroffen, dennoch gehen Kirschenanbauer von einer guten Ernte in diesem Jahr aus.

    Steinobst Kirschenernte leicht unter Vorjahr

    Wald

    Mit geschätzten 50.700 Tonnen wird das gute Vorjahresergebnis zwar nicht erreicht, dennoch dürfen die deutschen Obstbauern zufrieden sein, handelt es sich doch immer noch um eine gute Ernte. Laut Statistischem Bundesamt entfallen dabei 33.100 Tonen auf Süß- und 17.600 Tonnen auf Sauerkirschen.

  • Lagerweizen

    Pflanzenschutz aktuell Vor der Ernte: Maßnahmen gegen Unkrautdurchwuchs und Zwiewuchs

    Ackerbau Getreide Raps Unkrautbekämpfung

    Aufgrund der Hitze und Trockenheit reifen Getreide- und Rapsbestände ungleich ab. Zum Teil sind sie mit Unkrautdurchwuchs belastet und/oder ins Lager gegangen. Ein bis zwei Wochen vor der Ernte besteht in Notfällen die Möglichkeit, Herbizide zur Ernteerleichterung einzusetzen. Eine solche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Jakobskreuzkraut entfernen

    Ackerbau Grünland

    Auf nicht genutzten und nicht gepflegten Flächen beispielsweise entlang von Straßen, Wegrändern und Zäunen sowie auf schlecht gepflegten Weiden ist jetzt das gelbblühende Jakobskreuzkraut leicht zu erkennen. Alle Pflanzenteile sind sehr giftig für Pferde und Kühe. Schafe und Ziegen sind weniger...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Eleando und Ceriax sind neu

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Ceriax (Wirkstoffe: Pyraclostrobin + Fluxapyroxad + Epoxiconazol) ist neu in folgenden Anwendungsgebieten zugelassen: Halmbruchkrankheit in Weizen, sowie Minderung nichtparasitärer Blattflecken in Gerste, maximal eine Behandlung. Echter Mehltau, Septoria-Blattdürre, DTR-Blattdürre, Gelbrost,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mit der ersten Anlieferung von Zwetschgen an den Obstgroßmarkt Mittelbaden ist die Saison im Land eröffnet.

      Start in die Zwetschgensaison Die ersten Blauen am Markt

      Rund 16.000 Tonnen Zwetschgen dürften in diesem Jahr im Südwesten geerntet werden und über die genossenschaftlichen Erzeugermärkte in den Verkauf kommen. Damit rechnet zumindest der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWEGV), nachdem vor wenigen Tagen die ersten Pflaumen am...

  • Pflanzenschutz Sonderkulturen Topas für Zucchini, Gurke und Kürbis

    Pflanzenschutz

    Topas (Wirkstoff: Penconazol) ist zusätzlich gegen Echte Mehltaupilze in Gurke, Zucchini und Patisson, sowie Melone, Flaschen-, Garten-, Moschus- und Riesenkürbis mit ungenießbarer Schale und Flaschen-, Garten-, Moschus- und Riesenkürbis mit genießbarer Schale im Freiland mit 0,5 l/ha in 200 bis...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Seminar Hafer zeigt Chancen und Grenzen

    Ackerbau

    Hafer in der pflanzenbaulichen Forschung und der Tierernährung, Qualitäts-anforderungen bei Industriehafer, Züchtung, Sortenzulassung und Praxisanbau – das waren kürzlich einige der Schwerpunktthemen bei einer Tagung zum aktuellen Stand der Forschung und dem zukünftigen Forschungsbedarf entlang...

    • Bodenerosion Video zeigt einen Bodentest

      Ackerbau Boden Grünland

      Viele Böden haben Strukturprobleme und sind nicht erosionsstabil. Ein neues Video der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) zeigt einen einfachen Bodentest, der die Unterschiede zwischen gut und schlecht strukturierten Böden aufdeckt und den jeder Landwirt selbst durchführen kann.

  • Fragebogen Mitmachen - Umfrage zur Bodenbearbeitung

    Ackerbau Boden Bodenbearbeitung Grünland

    Bei einer Masterarbeit an der Universität Bonn geht es darum herauszufinden, in welchem Umfang Maßnahmen der Bodenbearbeitung, wie dauerhafter, wechselnder Pflugeinsatz und Pflugverzicht, in Deutschland angewandt werden.

  • Raps 2015 Bevor die Aussaat ansteht

    Ackerbau Aussaat Raps

    In der Ausgabe der diesjährigen UFOP-Information gibt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) Hinweise und Empfehlungen zur Rapsaussaat ohne insektiziden Beizschutz, zum Rapsmarkt, zur Selbsterklärung für Raps der aktuellen Ernte sowie zur Reform der...

    • Beginnende Krautfäule im Bestand

      Pflanzenschutz aktuell Kartoffeln: Die Krautfäulebekämpfung fortsetzen

      Ackerbau Kartoffeln Pflanzenschutz

      Nach den Regenfällen müssen Sie mit einer weiteren Ausbreitung des Krautfäulebefalls rechnen. Befallsprognosen können im Internet unter www.isip.de abgerufen werden. In den wärmeren Gebieten muss ab der Blüte auch auf Alternaria geachtet werden. Mittel mit einer guten Alternaria-Nebenwirkung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fusarium

      Pflanzenschutz aktuell Mais: Blattkrankeiten und Fusarium an den Kragen gehen

      Ackerbau Blattkrankheiten Mais Pflanzenschutz

      Der Praxis stehen zur Bekämpfung der Blattdürre (Setosphaeria turcica) in Mais Retengo Plus und Quilt Xcel zur Verfügung. Nur wenn die folgenden Risikofaktoren vorliegen, ist eine Behandlung sinnvoll: • Maisäcker in Fluss- und Tallagen (z.B. ehemalige Grünlandflächen) • Regionen mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau bedeutsamen Mittel sind in der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Beerenernte Saison im Norden startet später

    Noch hat die Ernte der Strauchbeeren nicht in ganz Deutschland Fahrt aufgenommen. Durch die lange kühlen Temperaturen in Norddeutschland hängt die Reifeentwicklung dort im Vergleich zum klimatisch begünstigten Süden zurück. Erste Mengen an Himbeere aus dem geschützten Anbau wurden aber auch im...

  • Globaler Obstmarkt Handelsströme verändern sich

    Die klassischen Obstexporteure der Südhalbkugel und andere aufstrebende Exportnationen in Mittel- und Südamerika finden zunehmend Alternativen zum Export nach Europa oder Nordamerika. Während die Chilenen noch vor fünf Jahren erst drei Prozent ihrer Heidelbeerexporte in Gebiete außerhalb...

  • Kartoffelanbau In drei Schritten zum sauberen Lagerhaus

    Ackerbau Kartoffeln

    In der abgelaufenen Lagersaison war der Krankheitsdruck in vielen Lagerhäusern überdurchschnittlich hoch. Daher sollte jetzt die Zeit genutzt werden, um insbesondere die Boxen und Kisten zu reinigen, in denen sich Problempartien befanden.

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen aufgrund von Notfallsituationen nach Artikel 53

    Notfallzulassung Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Proman (Wirkstoff: Metobromuron) wieder befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel kann ab dem 21. Juni 2015 bis zum 18. Oktober 2015 zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern (ausgenommen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Extreme Bodenfeuchtesituation am 8. Juni 2015

    Agrarwetter im Frühling 2015 Trockenheit und frostige Nächte

    Ackerbau Trockenheit

    Wie schon im Vorjahr war der Frühling 2015 insgesamt warm, sonnenscheinreich und vor allem trocken. Nach einem frühlingshaften März, der die landwirtschaftlichen Arbeiten in Schwung brachte, folgte ein trockener April, der erste Beregnungen erforderte. Im Mai spitzte sich die Trockenheit in der...

  • Gentechnik Raps: BVL muss zurückrudern

    Ackerbau Raps

    Die EU-Kommission stellt in einem aktuellen Schreiben an die Behörden der EU-Mitgliedsstaaten klar, dass ein umstrittener Bescheid des Bundesamtes für Verbraucher­schutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zum Gentechnik-Raps der US-Firma Cibus nicht umgesetzt werden darf. Noch im Februar hatte das...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.