Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Neuer Leitfaden Handbuch zur Regionalvermarktung

    Der Bundesverband der Regionalbewegung hat ein neues Handbuch zur Regionalvermarktung herausgebracht. Ziel ist es, Regionalvermarktungsinitiativen unabhängig von ihrem Erfahrungsstand, ihrer Größe oder ihres Sortiments zu unterstützen und zu professionalisieren.

  • Um den Japankäfer zu bekämpfen, können Pilze helfen. Erste vielversprechende Versuche wurden an der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope gemacht.

    Neuer Quarantäne-Schädling Japankäfer in der Schweiz aufgetaucht

    Grünland

    In der Schweiz wurde im Tessin erstmals der Japankäfer nachgewiesen. Er gilt als Quarantäne-Schädling und ist daher im Nachbarland einer obligatorischen Bekämpfung unterstellt. Die Larven des Eindrünglings können durch Fraßschäden an Gräsern un dKräuter erheblichen Schaden anrichten. Forschende an...

  • Wetter Temperaturbremse mit Regen

    Ackerbau

    Hochdruckeinfluss ist heute dominant. Auch der Dienstag wird zunächst noch von leichtem Hochdruckeinfluss geprägt. Allerdings zieht aus Westen allmählich eine Warmfront heran, die am Mittwoch dicht gefolgt von einer Kaltfront über uns hinwegzieht. Heute und Dienstag: Heute ist es abseits oder nach...

  • Top-Themen

    • Weizen- und Roggenqualität 2017 Viel Kleber, geringe Fallzahl

      Ackerbau Ökologische Landwirtschaft Roggen Weizen

      Die ersten Ergebnisse der jährlichen Analyse von Roggen und Weizen sind da. Das Max Rubner-Institut hat in Detmold erste Proben untersucht und die Qualitäten abgeschätzt. Eine belastbare Prognose folgt Mitte September.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Europäische Innovationspartnerschaft Zweite Auswahlrunde abgeschlossen

      Energie Europäische Union

      „Es ist erfreulich, dass sich in der zweiten EIP-Antragsrunde wieder viele neue Gruppen zusammengefunden und ihre Projektvorschläge eingereicht haben. Darunter waren viele sehr gute Ideen, deren Unterstützung lohnt. Die Entscheidung fiel daher nicht leicht. Nur die besten Vorschläge haben...

  • Maistag Oberriexingen 2017

    Silomais Erntetermin nicht verschlafen

    Ackerbau Mais Mais (Silomais)

    "Der Mais hat an vielen Standorten schon die 30-Prozent-Grenze bei der Trockensubstanz überschritten", das war eine Aussage eines der Züchterfirmenvertreter auf dem Maistag in Oberriexingen, Kreis Ludwigsburg. Man sehe es dem Mais aber in diesem Jahr oft nicht an, da er noch schön grün...

    • Herkömmliche Sätechnik

      Getreidesaat Ist die Einzelkornsaat besser als die Drillsaat?

      Ackerbau

      Ist die Einzelkornsaat besser als die Drillsaat beim Getreide? In unserer Ausgabe 35 hat Prof. Dr. Heinz Große Hokamp von der Hochschule Neubrandenburg die Ergebnisse eines zweijährigen Versuchs vorrgestellt. Alle Details, wie Grafiken und weitere Informationen können Sie hier nachlesen.

  • Wetter Temperaturbremse mit Regen

    Ackerbau

    Ein Hoch über Norddeutschland, welches sich in den nächsten Tagen Richtung Polen verlagert, bestimmt das Wetter. Eine schwache Kaltfront beeinflusst dabei heute zunächst noch den Südosten Bayerns. Zum Donnerstag zieht aus Nordwesten ein Tief heran. Heute: Lokale Frühnebelfelder lösen sich auf,...

    • Böden sind nur lokal mit PFC belastet.

      Bodenverunreinigung Keine weitere PFC-Belastung der Böden

      Ackerbau

      Um einen landesweiten Überblick über die mögliche Belastungssituation auf kompostbeaufschlagten Flächen zu erhalten, hat die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg in den Jahren 2015 und 2016 landesweit Stichproben entsprechend gedüngter Böden entnommen und auf...

    • Glyphosat Was der Verlust des Herbizide kosten würde

      Ackerbau Glyphosat Pflanzenschutzmittelzulassung

      Am 15. Dezember 2017 muss eine Entscheidung auf EU-Ebene über die weitere Zulassung des herbiziden Wirkstoffs Glyphosat gefällt werden. Die Zulassung ist wahrscheinlich, aber nicht sicher, wie Dr. Thoralf Küchler, einer der Sprecher der AGG (Arbeitsgemeinschaft Glyphosat, Zusammenschluss mehrerer...

  • Winterweizen mit Kornblumen

    Biodiversität Mehr Arten auf kleinen Äckern

    Ackerbau Biodiversität

    Agrarökologen der Universität Göttingen haben die traditionell großräumige Landwirtschaft im Osten mit der kleinräumigen Landwirtschaft im Westen Deutschlands sowohl ökologisch als auch ökonomisch verglichen. Was dabei herausgekommen ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben-Service Kalenderwoche 34: Bei Bedarf erneut Fungizid ausbringen

    Ackerbau Blattkrankheiten Cercospora Rüben Zuckerrüben

    Das Wetter trägt weiterhin zu einem guten Rübenwachstum, aber auch zu einer extrem starken Ausbreitung von Cercospora bei. Weiterhin fördert der stetige Wechsel zwischen warmen Tagen und Niederschlägen die Ausbreitung der Pilzsporen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Statistisches Landesamt Getreideernte besser als zunächst erwartet

    Ackerbau Markt

    Während sich langsam das Ende der Getreideernte im Südwesten abzeichnet, legt das Statistische Landesamt eine erste Erntebilanz vor und beziffert auf der Grundlage exakter Ertragsmessungen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung die diesjährige baden-württembergische Ge­trei­deernte (ohne...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.