Weizen Initiative Nach Berlin umgezogen
Die seit 2011 bestehende Weizen Initiative ist von Paris nach Berlin umgezogen. Die Initiative forscht daran, Weizen resistenter zu machen und die Erträge zu steigern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die seit 2011 bestehende Weizen Initiative ist von Paris nach Berlin umgezogen. Die Initiative forscht daran, Weizen resistenter zu machen und die Erträge zu steigern.
Wenn die Luft- und Bodentemperaturen nun wieder ansteigen, sollte die Gülle zügig nach der Ausbringung eingearbeitet werden. Noch besser: direkt bei der Ausbringung mittels Scheibenscharen oder Zinken flach in den Boden einarbeiten. Beachten Sie, dass unter warmen und windigen...
Als Leitmesse bildet die Intervitis Interfructa Hortitechnica die gesamte Prozesskette vom Anbau bis zur Vermarktung ab. Im zweijährigen Turnus wird hier Technik für Wein, Saft, und Sonderkulturen präsentiert. Vom 4. bis 6. November 2018 ist es wieder soweit. Dann erwartet ein umfangreiches...
Bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln wird es künftig neue Anwendungsbestimmungen zum Schutz von Arbeitern bei Nachfolgearbeiten geben. Das teilt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit.
Seit über einem Jahrzehnt engagiert sich die Rewe Group im Artenschutz und hat entsprechend erzeugte Produkte mit dem Pro-Planet-Label gekennzeichnet. Am Tag der Insekten (22. 3.) hat der Lebensmittelkonzern Bilanz gezogen.
Die Bestäubung durch Bienen führ zu einer besseren Fruchtqualität als dies bei Selbstbestäbung der Fall ist. Das konnte jetzt ein Forscherteam der Universität Göttingen erstmals zeigen. Die Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass Selbstbestäubung zu kleineren und leichteren Erdbeerfrüchten...
Das Thema Digitalisierung zwischen Hoffnung und Ängsten skizzierte Hubertus Paetow, neuer Präsident der DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft) zur Eröffnung des Zukunftsplenums „Der digitale Betrieb – Chancen richtig nutzen“ auf der DLG-Wintertagung in Münster/Westfalen, sehr...
Der Feldtag in Kraichtal-Oberacker war der nachhaltigen Bewirtschaftung des Bodens gewidmet. Eingeladen hatten am 27.03. das Landratsamt Bruchsal, die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) und der Landwirt Oliver Martin. Das Landratsamt Bruchsal demonstrierte den...
Tierische Schaderreger in der Vorblüte zu bekämpfen, ist ein wichtiger Baustien der Integrierten Produktion (IP). Damit wird eine starke Vermehrung und damit ein hoher Befallsdruck unterbunden, was die notwendigen Maßnahmen nach der Blüte verringert.
Unter Produzenten wird der optimale Mähzeitpunkt im Frühling oft kontrovers diskutiert. Ist mit einem frühen Schnitt die Qualität des Futters höher zu gewichten oder mit einer späteren Ernte die Menge des Futters?
Wurde der Schwellenwert für Rüsselkäfer vor der Kälteperiode oder in Hochlagen überschritten? Bevölkern Rapsglanzkäfer den Bestand? Dann heißt es abzählen und im Ernstfall behandeln, sobald die Flächen befahrbar sind, um Ertragsausfälle zu vermeiden.
Nach dem Regen können vermehrt Ackerschnecken auftreten. Gefährdete Flächen sollten kontrolliert und bei Befall mit einem Schneckenbekämpfungsmittel (Integrierter Pflanzenschutz 2018, Tabelle 2 auf Seite 11) behandelt werden.
Bald stehen die ersten Nachauflaufbehandlungen gegen keimende Unkräuter und Ungräser an. Doch Vorsicht: Mittel mit dem Wirkstoff Chloridazon dürfen nicht in Wasserschutzgebieten und nicht auf sandigen Böden eingesetzt werden - dazu haben sich Landwirte freiwillig verpflichtet.
Ein Mittel mit dem Wirkstoff Schwefelkalkbrühe ist vorübergehend gegen Schorf in Kernobst erlaubt - lesen Sie hier, wie lange die Zulassung gilt und wie das Mittel dosiert wird.
Die Auflage, bei Rettich und Radieschen unter bestimmten Umständen die Blätter zu entfernen, gilt bis zum 31. Dezember 2021 nicht mehr.
Viele Blütenpflanzen haben kleine Samen und eine geringe Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern. Dr. Jochen Brust erklärt, wie die Streifen gut aufgehen.
Im April kommt langsam wieder Leben in die Reben. Hier die Weinbautipps für den April:
Der aktuelle Stand der Natur liegt im langjährigen Vergleich etwa zwei Wochen zurück. In dieser Zeit kann man noch an der Anbauplanung feilen.
Für viele Verbraucher ist ein Thema, warum Landwirte so viel Mais anbauen. Das Deutsche Maiskomitee e.V. bietet deshalb Schilder an, die am Feldrand aufgestellt werden und Spaziergängern die Kultur näher bringen.
Die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung Herbst 2017/Frühjahr 2018 endet am 30. Juni 2018. Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) bittet die Landwirte, ihre Nachbauerklärungen per Post oder online unter www.stv-bonn.de fristgerecht einzureichen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.