Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Gemeinsam gegen den Feuerbrand

    Nach dem verheerenden Befall mit Feuerbrand rund um den Bodensee haben sich die Anrainerstaaten zu einer konzertierten Aktion entschlossen. Gemeinsam wollen sie in einem dreijährigen Forschungspromekt nach Alternativen für die Bekämpfung suchen und Strategien ausarbeiten.

  • Schlechte Apfelernte in Polen erwartet

    Die Maifröste haben in Polens Kernobstbeständen deutliche Spuren hinterlassen. Nach Schätzungen von Professor Eberhard Makosz könnte die Ernte sich auf 1,0 bis 1,2 Millionen Tonnen reduzieren, was nicht einmal die Hälfte der Vorjahresernte von 2,3 Millionen Tonnen ausmacht.

  • Regen trübt die Kirschenernte

    Unter anhaltendem Dauerregen in einigen Regionen Deutschlands leidet derzeit vor allem die Kirschenernte. Mit Ausfällen von bis zu 25 Prozent rechnen Obstbauern im Alten Land. Ein Totalausfall droht Landwirten zum Teil in Nordhessen, nachdem dort vor allem Hagel den Früchten übel mitgespielt hat.

  • Top-Themen

    • Feuerbrand: Bei Hagel wächst das Risiko immens

      Der milde Winter sowie der warme April sind nicht ohne Folgen für den Krankheits- und Schädlingsbefall in den Obstanlagen geblieben. Allen voran hat der Feuerbrand äußerst günstige Bedingungen für eine Infektion vorgefunden, was sich nun in dem starken Befallsdruck zeigt. Doch auch dem...

    • Pflanzenschutzmittelrichtlinie

      Ackerbau

      Bericht zur Pflanzenschutzmittel-Richtlinie: Im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments erfolgte zuletzt die Abstimmung über den Bericht zur Richtlinie über den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM). Nach dem jetzt vorliegenden Bericht soll der Einsatz von PSM in den nächsten...

  • Sortenversuche 2006 mit Winterraps und Sonnenblumen

    Ackerbau

    Das aktuell von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) veröffentlichte Heft 31 „Sortenversuche 2006 mit Winterraps und Sonnenblumen“ aus der Reihe der UFOP-Schriften beinhaltet die Versuchsberichte des Bundes- und der EU-Sortenversuche Winterraps, Sonnenblumen und...

  • Dreidimensionaler Röntgenblick in die Rübenpille

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die 3D-technology aus dem Hause Strube-Dieckmann gibt nicht nur einen zerstörungsfreien Blick ins Innere des Saatgutes frei, sondern ermöglicht jetzt die umfassende äußere und innere Vermessung von einzelnen Saatgutpillen. Neben einer lückenlosen Erfolgskontrolle trägt dieses Verfahren zur...

  • Bodenbewirtschaftung in erweiterten Fruchtfolgen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Pflanzenbauliche Herausforderungen der pfluglosen Bodenbearbeitung wie das Strohmanagement, die Verungrasung, der höhere Krankheits- und Schädlingsdruck sind effizient über die Einbeziehung von Raps und Ackerbohnen, Futtererbsen sowie Süßlupinen in die Fruchtfolge zu lösen. Das zeigt der...

  • Silieren von Leguminosen - ein Kapitel für sich

    Ackerbau Grünland

    Durch die Agrarreform hat der Anbau von Ackerfutter wieder an Wettbewerbskraft gewonnen. Vor allem in Grenzlagen des Maisanbaus ist Klee oder Kleegras wieder interessanter. Doch die Sache hat einen Haken: In Zeiten, in denen immer mehr Betriebe auf Ganzjahressilage setzen, müssen solche Aufwüchse...

    • Feuerbrand: Rückschnitt bis tief ins gesunde Holz

      Regional tritt dieses Jahr starker Feuerbrandbefall in Apfelanlagen, Streuobstbeständen und Hausgärten auf. Neben Apfel und Birne können andere Wirtspflanzen wie Quitten, Weißdorn und Cotoneaster betroffen sein. Wer die Symptome der gefürchteten Krankheit findet, sollte sofort handeln und bei der...

    • Kosten für Pflanzenschutzmaßnahmen im Raps steigen kontinuierlich

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Kleffmann Group, ein auf den Agrarbereich spezialisiertes Marktforschungsinstitut, führt seit 1994 regelmäßig repräsentative Studien zum Rapsanbau in Deutschland durch. Laut einer Studie vom vergangenen Herbst ergaben die Erhebungen, dass die Resistenzentwicklungen bei Schädlingen zunehmen und...

  • Frühbezugsaktion für Hybridweizen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Saaten-Union weist jetzt darauf hin, dass am 17. Juli die Frühbezugsaktion für Hybridweizen ausläuft. Wer bis dahin sein Saatgut bestellt, kann eine Reihe günstiger Sonderkonditionen für sich nutzen.

  • Obstbau braucht Streptomycin

    Der Befall mit Feuerbrand bereitet den Obstbauern im Land immer mehr Sorgen. Mittlerweile sind rund 400 Hektar am Bodensee betroffen, weitere Infektionsherde werden vom Kaiserstuhl und aus dem Raum Öhringen gemeldet. Und noch ist kein Ende der Gefahr abzusehen.

  • Gülledüngung fördert Antibiotika-resistente Bakterien im Boden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ein Grund, warum Bakterien selbst in extrem giftigen Umgebungen existieren können, ist ihre Fähigkeit, sich rasch an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Wissenschaftler der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) konnten nachweisen, dass Bodenbakterien auf künstlich...

  • DBV-Fachausschuss Ökologischer Landbau lobt Ökoschule Kleve

    Ackerbau Agrarpolitik

    Seine diesjährige Sommersitzung hielt der DBV-Fachausschuss Ökologischer Landbau am 13./14. Juni im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve ab. Unter anderem wurde mit Lehrern und Schülern der Fachschule für Ökologischen Landbau in Kleve das Thema der Ausbildung im Ökologischen Landbau...

  • Rasante Preisentwicklung bei Weizen und Gerste - Verkaufen lohnt sich

    Ackerbau Markt

    Weizen dürfte im kommenden Wirtschaftsjahr knapp bleiben. Die Knappheit wird derzeit an den Börsen eingepreist. Die Rallye findet heute statt. Für einen weiteren Anstieg werden neue Negativmeldungen gebraucht. Umgekehrt kann der Markt durch erste gute Ernteergebnisse oder veränderte Nachfrage zu...

  • Ergebnisse des Raps-Unkrautmonitorings 2006 verfügbar

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bereits im 2. Folgejahr führt die Universität Rostock in Kooperation mit Syngenta ein Rapsunkräuter-Monitoring durch. In den Monaten September, Oktober und November 2006 wurden deshalb bundesweit Rapsschläge zur Feststellung der vorherrschenden Unkrautpopulationen bonitiert.

  • Schweiz: Feuerbrandschäden in Millionenhöhe

    Der Feuerbrandbefall in Schweizer Obstanlagen verursacht Schäden in Millionenhöhe. Ingesamt 90 Hektar im Kanton Thurgau sind bereits gerodet oder müssen noch gerodet werden. Flächen in über 400 Gemeinden sind betroffen und noch ist kein Ende der Ausbreitung der gefährlichen Bakterienkrankheit...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.