Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Josef Schlaghecken mit der Ernst-Schröder-Münze geehrt

    „Der Name Schlaghecken und die Produktion von Blumenkohl gehören untrennbar zusammen“, betonte Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, in seiner Laudatio auf Josef Schlaghecken, anlässlich dessen Ehrung mit der Ernst-Schröder-Münze. Die Auszeichnung fand statt auf der 45....

  • Top-Themen

    • Visionen im Gemüsebau

      Die 45. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus fand auf Einladung des Hessischen Gärtnereiverbandes (HGV) und des Hessischen Bauernverbandes im südhessischen Bensheim statt. Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, begrüßte zahlreiche Gäste aus Praxis, Wissenschaft, Politik und...

  • Äpfel für die Kanzlerin

    Knackige Vitamine gab es für die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Bundesminister vor der Kabinettssitzung Mitte November. Die Politiker erhielten prall gefüllte Apfelkörbe mit einer breiten Sortenvielfalt aus dem heimischen Anbau.

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pflanzenschutzgeräte einwintern

      Ackerbau Agrarpolitik

      Vor der Winterpause ist es ratsam, das Feldspritzgerät und andere Pflanzenschutzgeräte einer gründlichen Reinigung zu unterziehen und es winterfest zu machen. Dazu sind die folgenden Arbeiten vorzusehen: Gründliche Außen- und Innenreinigung;Anfallende Reinigungs- und Spülflüssigkeiten auf einer...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Der Winter kommt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Wettermodelle weisen einheitlich auf den bevorstehenden Wintereinbruch zur Wochenmitte und das anhaltende winterliche Wetter bis zum Wochenende hin. In der nächsten Woche setzt sich das oft stärker bewölkte Wetter mit zeitweiligem Schneefall voraussichtlich noch fort. (© DWD Deutscher...

  • Winterrapsflächen im Vergleich 2010-2011.

    Ergebnisse der UFOP-Studie zum Winterrapsanbau zur Ernte 2011

    Ackerbau

    Trotz widriger Bedingungen hat auch zur Ernte 2011 der Winterrapsanbau bei den deutschen Landwirten seinen hohen Stellenwert im Ackerbau behauptet. Das besagt eine aktuelle Studie der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP). Mit rund 1,45 Millionen Hektar bleibt die...

  • Ernteschätzungen nach unten korrigiert

    Nach aktualisierten Daten von Ende Oktober wurde die europäische Ernteprognose nochmals nach unten revidiert. Damit rutscht die urspränglich geschätzte Menge von 9,8 Millionen Tonnen auf 9,5 Millionen Tonnen. Ernten unter zehn Millionen Tonnen ließen in der Vergangenheit stets auf zufrieden...

  • In Blindverkostungen wurden die Vorlieben der Verbraucher für bestimmte Äpfel ermittelt.

    Geschmackstests geben Aufschluss

    Weltweit sind diverse Apfelsorten auf dem Markt - jede schmeckt anders. Um die Vorlieben europäischer Verbraucher näher kennen zu lernen, haben Fachleute der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) im Rahmen eines EU-Projekts neun neuere sowie zwei im Markt etablierte...

  • Die Interpoma deutlich mehr Besucher als im Jahr 2008 angezogen.

    Interpoma kam an

    Die siebte Auflage der Interpoma in Bozen und der begleitende Fachkongress warten erneut mit positiven Zahlen auf. Mit 354 Aussteller aus 18 Nationen und 14.240 Besuchern aus 58 Ländern wurden die Zahlen von 2008 übertroffen.

  • Richtsätze für Aufwuchsschäden bei Acker und Grünland

    Grünland

    Ob nun eine neue Gasleitung durchs Weizenfeld führt oder ob Wildschweine das Grünland umgepflügt haben, immer stellt sich die Frage nach der Höhe des Schadens. In BWagrar Heft 46 berichten wir über die Reparatur von Grasnarben und deren Kosten, wenn die Schwarzkittel auf Nahrungssuche wieder...

  • Strategien gegen den Erbsenwickler im Bio-Anbau

    Der Erbsenwickler gehört zu den gefürchteten Schädlingen im Bio-Anbau. Die Larven verursachen durch ihren Fraß an den Samen beträchtliche Ertragseinbußen. Bei Gemüseerbsen ist die Ernte bereits ab einem Befall von 0,5 Prozent nicht mehr zu vermarkten. Wie Schäden durch den Erbsenwickler im...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.