Pflanzenschutz aktuell Pflanzenschutzmitteln sicher lagern
Die etwas ruhigere Zeit im Winter sollte genutzt werden, um das Pflanzenschutzmittel-Lager zu kontrollieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die etwas ruhigere Zeit im Winter sollte genutzt werden, um das Pflanzenschutzmittel-Lager zu kontrollieren.
Eine hohe Stabilität der Bodenaggregate ist wichtig, um Erosion und Bodenverdichtungen zu vermeiden. Bei geringer Krümelstabilität kommt es schnell zu Verschlämmung und oberflächlichem Wasserabfluss. Da ein immer größerer Teil der Niederschläge während der Vegetation in Form von...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes im August 2020 muss in mehreren Gebieten der integrierte Pflanzenschutz Plus realisiert werden.
Der Markt für Tafeläpfel in diesem Herbst läuft bedeutend besser als im Vorjahr. Aus der Ernte heraus wurden bereits deutlich bessere Preise erzielt, wie die LEL Schwäbisch Gmünd in ihrer Information zu den Agrarmärkten mitteilt, in dem sie die vergangenen zwei Monate in den Blick nimmt.
Am 5. Dezember ist Weltbodentag. An diesem Tag soll auf die weltweite Bedeutung der natürlichen Ressource Boden aufmerksam gemacht werden. Dabei rückt er den Boden als Grundlage für Ernährung, Umwelt und Klima in den Fokus. Anlässlich des Weltbodentags weist die ARGE Heumilch (Arbeitsgemeinschaft...
Diesen Monat stehen die Antragsfristen in Baden-Württemberg im Fokus:
Trotz guter Preise und hoher Nachfrage ging die Sojaanbaufläche in Baden-Württemberg zurück. Der Grund könnten annähernde Totalausfälle wie in 2022 sein. Um so wichtiger ist die richtige Sortenwahl.
Die Pararendzina entsteht aus lockerem oder festerem carbonatreichem Ausgangsmaterial wie z.B. Kiesel- oder Silikatgestein, Geschiebe- und Lehmmergeln oder Löss. Die Pararendzina befindet sich in einem frühen Stadium der Bodenbildung und kann sich an ungestörten Standorten je nach klimatischen...
Wenn es Hasen, Kaninchen, Reh- und Rotwild aufgrund von Frost und Schnee an Nahrung mangelt, dringen sie zur Nahrungssuche auch in ungeschützte Obstanlagen, forstliche Jungwuchsflächen, Baumschul- und Weihnachtsbaumquartiere ein. Es kommt dann an Laub- und Nadelgehölzen sowie in...
Drohnen können in der Landwirtschaft Zwischenfrüchte als Untersaaten säen – auch, wenn der Boden kein Befahren zulassen würde. Auf einem Vortrag des Bayerischen Bündnisses LandSchafftEnergie Ende November 2023 stellte ein Vertreter des Dienstleisters Drowies die Vorzüge und Nachteile der Saat...
Der Industrieverband Agrar (IVA) lud am 20. November 2023 zum 5. Verbändedialog zur Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes (IPS) auf eine Online-Veranstaltung ein. Wie ist der Stand des IPS und wohin entwickelt sich der IPS in Zukunft?
Viele Vorteile des Zwischenfruchtanbaus kommen umso besser zur Geltung, je schonender der Umbruch erfolgt. Erfolgt dieser bereits Anfang Dezember, ist der Boden meist noch warm genug, um die Mineralisierung des Pflanzengewebes zu verursachen. Dabei wird der zuvor organisch gebundene Stickstoff...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Die Zulassung von BEMYE (Wirkstoff: Clethodim) wurde vom BVL um mehrere Anwendungen im Freiland erweitert.
Bei der derzeit niedrigen Vegetation ist Feldmausbefall gut festzustellen. Deshalb sollten jetzt insbesondere Feldränder, Gräben, Raps- und pfluglos bestellte Wintergetreideflächen mit Vorkultur Getreide oder Raps sowie Wiesen und Weiden auf Befall kontrolliert werden. Auf befallenen Feldrändern...
Nach der Weide- und Heusaison starten die Heumilchbauern nurn mit der Winterfütterung. Trotz wechselhafter Witterung konnten die Heumilch-Betriebe, auch aufgrund des warmen Oktobers, im Jahr 2023 eine gute Heuernte einfahren. Der Klimawandel stellt die Betriebe allerdings vor neue...
Das Messeduo expoSE und expoDirekt läuft vom 22. bis 23. November 2023 in der Messe Karlsruhe. Rund 420 Aussteller aus zwölf Ländern mit vielen praktischen Neuheiten für die Produktion und Vermarktung werden dort vertreten sein. Aktuelle Informationen aus Beratung, Wissenschaft und Industrie gibts...
Am Sonntag endete der erste internationale Kongress für die Sanitär- und Nährstoffwende in Zürich, wenige Tage vor dem zehnten Welttoilettentag am kommenden Wochenende (19. November 2023). Wissenschaftler und Praktiker aus sieben europäischen Ländern tauschten Erfahrungen und Forschungsergebnisse...
Soweit es Vorgaben des Erosionsschutzes, der Mindestbodenbedeckung, der SchALVO und ggf. gewählten FAKT-Maßnahmen zulassen, bietet eine Pflugfurche im Winter vor Sommerkulturen aus Pflanzenschutzsicht große Vorteile. Neben der guten Wirkung gegen Unkräuter, insbesondere auch gegen hartnäckige wie...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.