Pflanzenschutz aktuell Erweiterung der Zulassung nach Artikel 51 für Gemüse
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Anwendungsgebiete für einige Pflanzenschutzmittel erweitert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Anwendungsgebiete für einige Pflanzenschutzmittel erweitert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Notfallzulassungen erteilt.
Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden suchen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) 150 biologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe mit Interesse am Humusaufbau.
Die 1. NAK- Behandlung sollte erfolgen, sobald die Unkräuter das Keimblattstadium erreicht haben. Geeignete Mittel sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2022“ in Tab. 46 auf den Seiten 96 und 97 zusammengestellt. Bei der derzeitigen Bodenfeuchte ist mit einer guten Wirkung der Mittel mit...
Die Hühnerhirse ist ein sommerannuelles, horstbildendes Süßgras mit C4-Photosynthese. Charakteristisch ist ihre Scheinähre, in welcher dicht gedrängt die einblütigen Ährchen sitzen und von einer begrannten Deckspelze umschlossen werden. Sie bevorzugt nährstoffreiche, nicht zu feuchte Standorte und...
Mit dem Beginn der Rapsblüte schädigt der Rapsglanzkäfer nicht mehr, es sei denn, dass Starkbefall vorliegt. Es ist aber auf Befall durch Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke zu achten.
Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn untersucht derzeit neue Technologien zur Unkrautbekämpfung im Ackerbau und bietet Landwirtinnen und Landwirte um ihre Meinung.
Mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft – das fordert die Gesellschaft mit Nachdruck. Verbraucherinnen und Verbraucher haben zurecht hohe Erwartungen an die Landwirtschaft und ihre Produkte: Ein verantwortlicher Umgang mit Ressourcen sowie gesunde, bezahlbare und stets vielfältig verfügbare...
Das LTZ Augustenberg konnte in Kalenderwoche 14 Woche keine NID-Auswertung vornehmen. Die unten aufgeführten Werte aus der Vorwoche sind daher weiterhin gültig.
Der Striegel ist auch im konventionellen Ackerbau von Bedeutung, um z.B. die Selektion herbizidresistenter Unkrautpopulationen zu verlangsamen. Die Wirkung des Striegels beruht auf der Verschüttung von Unkräutern, welche das dritte Laubblatt noch nicht entfaltet haben. Dikotyle Unkräuter sind...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat wieder Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel nach Artikel 53 erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, vorläufig verlängert.
Die Rückstandshöchstgehalte von Tefluthrin wurden für Chicorée, Endivie und Breitblättrige Endivie auf 0,01 mg/kg abgesenkt. Der neue Wert gilt für Erzeugnisse, die ab dem 27. Januar 2022 hergestellt werden und kann nicht sicher eingehalten werden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und...
In Zuckerüben kann der Striegel und, insbesondere in Kombination mit einer Bandspritzung, auch die Hacke zum Einsatz kommen. Durch die Kombination von Bandspritzung und Hacke kann die auszubringende Menge an Pflanzenschutzmitteln deutlich reduziert werden. Die 1. NAK- Behandlung sollte erfolgen,...
Bei einem mäßigen Unkrautbesatz und entsprechenden Bodenverhältnissen kann in Sommergetreide mit der mechanischen Unkrautbekämpfung eine gute Wirkung erzielt werden. In Sommergerste, die das Striegeln nicht so gut verträgt, ist auf unkrautarmen Flächen sogar ein Verzicht auf eine Unkrautbekämpfung...
Eine ganzjährige Bodenbedeckung und Durchwurzelung, wie sie in der Natur vorkommen, sorgen auch auf Kulturflächen für eine gute Bodenstruktur. Starkniederschläge werden schneller aufgenommen, Erosion und Verschlämmung gemindert oder vermieden. Wie die Maßnahmen umgesetzt werden können, wurde in...
Schwarzwälder Schinken, Möhren „von hier“ oder Eier „aus der Region“: Eine große Mehrheit der Verbraucher will wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen – doch der aktuelle Siegeldschungel im Supermarkt macht dies für viele schwer. Das ist das Ergebnis einer online-repräsentativen Umfrage des...
Im Jahr 2021 wurden auf den Feldern in Baden-Württemberg knapp 1,48 Millionen (Mill.) Tonnen (t) Weizen geerntet. Das waren gut sieben Prozent (%) der bundesweiten Weizenernte. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ist die höchste Erntemenge der vergangenen zehn Jahre mit...
Eine Zentralstelle, die Spezialwissen bündelt, eine Marktbörse und angemessene Regionalauslobung: Das könnte den Öko-Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen im Südwesten stärken. Landwirtschaftliche Betriebe könnten auf diese Weise das Interesse an Bio-Lebensmitteln, Naturkosmetik und an alternativen...
Der landesweite Mittelwert von knapp 1400 ackerbaulich genutzten Standorten für den Nitrat-N-Gehalt beträgt derzeit 47 kg N je ha. Damit steigt der Wert im Vergleich zur Vorwoche um 11 kg N je ha deutlich an.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.